Nicht lieferbar
Medienrecht (eBook, PDF) - Beater, Axel
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

1 Kundenbewertung

Axel Beater stellt in seinem Lehrbuch das Medienrecht als einheitliches Gebiet vor. Er richtet dazu den Blick auf die Presse, den Rundfunk und die Telemedien, begreift diese Gebiete aber vor allem als Teilmaterien eines einheitlichen Fachs. Die Darstellung beginnt mit den jeweiligen grundrechtlichen und gesetzlichen Normen für Presse, Rundfunk und Telemedien sowie den diversen zivilrechtlichen Schutzrechten. Anschließend behandelt sie die unternehmerischen Grundvoraussetzungen von Medien. Das Buch stellt dazu die publizistische Freiheit und Vielfalt mit ihren Auswirkungen auf die Gründung und…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Axel Beater stellt in seinem Lehrbuch das Medienrecht als einheitliches Gebiet vor. Er richtet dazu den Blick auf die Presse, den Rundfunk und die Telemedien, begreift diese Gebiete aber vor allem als Teilmaterien eines einheitlichen Fachs. Die Darstellung beginnt mit den jeweiligen grundrechtlichen und gesetzlichen Normen für Presse, Rundfunk und Telemedien sowie den diversen zivilrechtlichen Schutzrechten. Anschließend behandelt sie die unternehmerischen Grundvoraussetzungen von Medien. Das Buch stellt dazu die publizistische Freiheit und Vielfalt mit ihren Auswirkungen auf die Gründung und das Innenrecht von Medien sowie auf mögliche Ansprüche Dritter dar. Es schließen sich zwei Kapitel über die Finanzierung und den ökonomischen Wettbewerb zwischen Medien an. Der nächste Teil hat die Information der Öffentlichkeit zum Inhalt. Darin werden Informationsformen und Informationsverhaltensweisen vorgestellt, danach wird auf die öffentlichen Informationsinteressen eingegangen. Anschließend thematisiert der Autor die Beschaffung und Überprüfung von Informationen durch die Medien und die Grenzen der Recherche. Es folgt das eigentliche 'Kerngeschäft' der Medien. Dazu geht das Buch auf die Freiheit und Unfreiheit von Informationen sowie auf die Bild- und die Wortberichterstattung ein. Es schließt sich ein Teil über unrichtige und inhaltlich unzulässige Informationen an, in dem insbesondere auf Auslegungsfragen, die Behandlung von Tatsachen- und Meinungsäußerungen und den Jugendschutz eingegangen wird. Den Schluss bildet das 'Aufsichtsrecht', d.h. Abschnitte über die Macht und die Kontrolle der Medien, die Gegendarstellung und die zivilrechtlichen Ansprüche.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.