14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Je nachdem, wie weit die Funktionen Einkauf, Disposition, Lager, Transport, Entsorgung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Distribution in die Materialwirtschaft eines Unternehmens eingegliedert sind, unterscheidet der Autor drei Varianten - die "klassische" Materialwirtschaft - die "erweiterte" Materialwirtschaft - die "integrierte" Materialwirtschaft. Beispiele aus der Praxis zeigen in diesem Kapitel, dass in einigen Branchen (u.a. der Automobilindustrie) integrierte Organisationsformen der Materialwirtschaft und der Unternehmenslogistik existieren, die hierarchisch entweder unter der…mehr

Produktbeschreibung
Je nachdem, wie weit die Funktionen Einkauf, Disposition, Lager, Transport, Entsorgung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Distribution in die Materialwirtschaft eines Unternehmens eingegliedert sind, unterscheidet der Autor drei Varianten - die "klassische" Materialwirtschaft - die "erweiterte" Materialwirtschaft - die "integrierte" Materialwirtschaft. Beispiele aus der Praxis zeigen in diesem Kapitel, dass in einigen Branchen (u.a. der Automobilindustrie) integrierte Organisationsformen der Materialwirtschaft und der Unternehmenslogistik existieren, die hierarchisch entweder unter der Geschäftsführungsebene oder auf Vorstandsebene angesiedelt sind. In der Praxis erfolgt die Gliederung des Einkaufs im Wesentlichen nach Verrichtungen (Funktionen) und/oder Objekten. Die objektorientierte Stellenbildung orientiert sich in der Regel an den Beschaffungsobjekten. Es ist aber auch eine marktbezogene Gliederung des Einkaufs (z.B. Einkauf Beschaffungsmarketing Ost und Bereich West) denkbar. Eine weitere Gestaltung der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf der zentralen oder dezentralen Organisationsform. Einen anderen Ansatz der Organisation der Materialwirtschaft im Unternehmen beruht auf ablauforganisatorischen Gesichtspunkten. Dabei werden die Begriffe wie Materialfluss, Informationsfluss genauer untersucht und auf ihren Stellenwert im Unternehmen untersucht. Mit der Betrachtung der Organisationsmittel, wie Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Stellenbeschreibungen sowie Normung und Numerung schließt dieses Kapitel, nicht ohne die Themen der Kommunikationstechnologien im Einkauf zu betrachten. Wie die digitalen Märkte und der Online-Einkauf die Beschaffungsprozesse verändern, ist ein andauernder Prozess, der auf die Gestaltung der Materialwirtschaft in den nächsten Jahren Einfluss haben wird.
Autorenporträt
Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel