Sofort per Download lieferbar
Statt: 34,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Eine "Weiberherrschaft" war im 18. Jahrhundert an sich nicht ungewöhnlich - ungewöhnlich aber war, dass Kaiserin Maria Theresia das Geschäft des Regierens als ihre persönliche Aufgabe derart ernst nahm und mit äußerster Akribie betrieb. Damit unterschied sie sich von vielen europäischen Monarchen, die lieber ihren Neigungen nachgingen und die Amtsgeschäfte gern anderen überließen. Dass Maria Theresia nicht nur in dieser Hinsicht eine außergewöhnliche Frau war, zeigt diese eindrucksvolle Biographie. Barbara Stollberg-Rilinger lässt in ihrer meisterhaften Darstellung die Verhältnis...
Eine "Weiberherrschaft" war im 18. Jahrhundert an sich nicht ungewöhnlich - ungewöhnlich aber war, dass Kaiserin Maria Theresia das Geschäft des Regierens als ihre persönliche Aufgabe derart ernst nahm und mit äußerster Akribie betrieb. Damit unterschied sie sich von vielen europäischen Monarchen, die lieber ihren Neigungen nachgingen und die Amtsgeschäfte gern anderen überließen. Dass Maria Theresia nicht nur in dieser Hinsicht eine außergewöhnliche Frau war, zeigt diese eindrucksvolle Biographie. Barbara Stollberg-Rilinger lässt in ihrer meisterhaften Darstellung die Verhältnisse am Habsburger Hof, in der Stadt Wien, im Heiligen Römischen Reich und in den vielen Ländern lebendig werden, aus denen sich die Monarchie zusammensetzte. Ihre Haupt- und Staatsaktionen wie der Erbfolgekrieg (1740 - 1748) oder der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) gegen ihren Erzfeind Friedrich den Großen von Preußen werden ebenso anschaulich beschrieben wie das Verhältnis zu Ehe, Sexualität und Schwangerschaft, die Erziehung ihrer vielen Kinder, die Divertissements bei Hofe, die erbitterten Konflikte mit dem Sohn und Mitregenten Joseph II. und nicht zuletzt die unbarmherzige Religionspolitik der kompromisslos katholischen Kaiserin, die am Ende wie aus der Zeit gefallen schien. Gestützt auf zahllose, mitunter kaum bekannte Quellen, entsteht ein ganz einzigartiges Portrait Maria Theresias. Es ist frei von hagiographischen Zügen und zeigt eine Matriarchin von äußerstem Pflichtbewusstsein, die sich selbst ebenso wie ihre Familie und ihre Untertanen einem strengen Regiment unterwarf.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.06MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Barbara Stollberg-Rilinger lehrt als Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster. Sie wurde für ihre Forschungen mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis und dem Preis des Historischen Kollegs. Sie zählt zu den bedeutendsten Historikerinnen unserer Zeit.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 1144
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406723520
- Artikelnr.: 50928227
Herrscherin, schöne Frau, liebende Mutter
Maria Theresia regierte nicht mit anderen Mitteln als die Männer. Sie versuchte, ihr physisches Geschlecht von ihrer Regentenrolle zu trennen. Aber sie bekam 16 Kinder. Wie wichtig und wie öffentlich diskutiert ihre Körperlichkeit und Fruchtbarkeit waren, gehört zu den vielen lesenswerten Details der Biographie von Barbara Stollberg-Rilinger
Von Wolfgang Schäuble
Als wir 2014 den Beginn des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren erinnerten und dabei das "Nie wieder!" besonders nachdrücklich bekräftigen wollten, belehrte uns der Krieg in der und um die Ukraine, dass der Verlauf der Geschichte unberechenbar bleibt und auch Orte und Regionen wieder prägt, deren
Maria Theresia regierte nicht mit anderen Mitteln als die Männer. Sie versuchte, ihr physisches Geschlecht von ihrer Regentenrolle zu trennen. Aber sie bekam 16 Kinder. Wie wichtig und wie öffentlich diskutiert ihre Körperlichkeit und Fruchtbarkeit waren, gehört zu den vielen lesenswerten Details der Biographie von Barbara Stollberg-Rilinger
Von Wolfgang Schäuble
Als wir 2014 den Beginn des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren erinnerten und dabei das "Nie wieder!" besonders nachdrücklich bekräftigen wollten, belehrte uns der Krieg in der und um die Ukraine, dass der Verlauf der Geschichte unberechenbar bleibt und auch Orte und Regionen wieder prägt, deren
Mehr anzeigen
Vergangenheit wie Gegenwart wir in Westeuropa bis heute nicht ausreichend kennen. Dann haben wir begonnen, uns einmal etwas näher mit der Geschichte von Europas Südosten und Osten zu beschäftigen, haben etwa "Bloodlands" vom amerikanischen Historiker Timothy Snyder gelesen und vielleicht ein Gefühl dafür entwickelt, dass wir in Westeuropa nicht immer so klug und souverän mit politischen Entwicklungen bei unseren ost- und südosteuropäischen Nachbarn und Partnern umgehen, wie wir es vielleicht könnten, wenn wir besser Bescheid wüssten über die Vorgeschichten mancher Besonderheit.
Wer nun noch mehr gegen diese bis heute im Westen Europas weit verbreitete Ahnungslosigkeit tun will, sollte sich nicht zuletzt die Geschichte des Hauses Habsburg vornehmen, das den südosteuropäischen Raum einst überspannte, und hierzu mit dem neuen Werk über die Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) beginnen, verfasst von Barbara Stollberg-Rilinger, Lehrstuhlinhaberin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Wenn nicht alles täuscht, verschwindet die einstige zentraleuropäische, vor- und übernationale Macht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, des "Alten Reiches", mit den Kaisern - seit dem 15. Jahrhundert - aus dem Hause Habsburg, mehr und mehr im Nebel des Vergessens. Wir sind noch immer geprägt von den Folgen des national orientierten Geschichtsbildes des 19. Jahrhunderts, nach dem der Untergang des Reiches und die Ausbildung der europäischen Nationalstaaten notwendig und richtig waren. Dabei hat es immer wieder Stimmen gegeben, die uns erinnert haben an die möglicherweise weiterhin oder wieder inspirierende Vorläuferschaft des vornationalen und nicht zentralistischen Reichsgebildes, und gerade auch der Habsburger Herrschaftsgebiete inner- und außerhalb des Reiches, für unsere heutige Europäische Union. Länder, Regionen, Religionen, Völker, Sprachen - in Vielfalt geeint und bis heute gerade in diesem südosteuropäischen habsburgischen Raum auch spürbar, für jeden, der die Städte dieses Raumes bereist.
Nun also diese Biographie, die mindestens so sehr ein Buch über die Zeit ist wie eines über die Frau. Über Maria Theresia hat Friedrich II., einer der männlichen Kollegen, die ihr ziemlich rücksichtslos zusetzten, nicht ohne Bewunderung geschrieben: "Einmal haben die Habsburger einen Mann, und dann ist es eine Frau!" Überraschend dabei der Hinweis, dass die beiden Rivalen im Reich einander nie persönlich begegnet sind - wie haben die Zeiten sich geändert, heute unvorstellbar, süffisant beklagter "Gipfelzirkus" hin oder her.
Maria Theresia, die Erbtochter, musste nach dem Tod ihres Vaters lange kämpfen, bis sie ihre juristisch zwar mögliche, politisch aber nur als Ausnahme - als "Staats-Gebrechen" - verstandene weibliche Herrschaft im Europa ihrer Zeit durchgesetzt hatte: Es dauerte mehrere Kriege - in der Anwendung der damals üblichen Mittel der Politik unterschied sie sich nicht von den Männern - und viele Kinder: 16 hatte sie in 19 Jahren im Alter von dann 39 geboren, zur Sicherung der Herrschaft ihres Hauses, die für sie so unsicher begonnen hatte. Die Nachweise, wie wichtig und wie öffentlich diskutiert in ihrer Zeit die Körperlichkeit der Herrscherin, ihre Fruchtbarkeit waren, gehören zu den vielen lesenswerten Passagen des Buches. Diese ungewöhnliche Kombination, die man in ihr sah, Herrscherin, schöne Frau, liebende Mutter - die war dann doch einzigartig und auch wieder ein Herrschaftsvorteil.
Maria Theresia selbst aber - und die Sprache ihrer Zeit - trennte ihr physisches Geschlecht von ihrer Regentenrolle. Sie war "Erzherzog" und zweifacher "König" - es gab keine weiblichen Sprachformen für die Herrschertitel. Sie war "Landesmutter" nur im Sinne des "Landesvaters": ein elterliches Herrschaftsverständnis. Aber die Staatsräson war geschlechtsneutral.
Kompliziert erscheinen aus heutiger Sicht die damaligen Herrschaftsstrukturen: Ihr Mann aus dem Hause Lothringen war als Franz I. Stephan Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sie selbst verzichtete auf die für die Ehefrau eigentlich übliche Krönung zur Kaiserin, auch wenn man ihr so entgegentrat und wir sie bis heute so nennen. Der Kaiser hatte keine eigene Machtbasis; sie als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen schon. Dabei lagen die Länder der ungarischen Stephanskrone außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, während Böhmen Teil des Reiches war.
Die Rollen wurden entsprechend getrennt, wie Stollberg-Rilinger es beschreibt: "Wenn auswärtige Botschafter ihre feierlichen Antritts- und Abschiedsaudienzen nahmen, empfing sie in der Regel zuerst Franz als Kaiser, dann Maria Theresia als Kaiserin und am Tag darauf noch einmal Maria Theresia, nun in ihrer Eigenschaft als Herrscherin der Erbländer." Ihr Mann war Kaiser und als Ehemann Mitregent der Erbländer, regierte aber nicht; das tat sie allein. Sie regierte wirklich persönlich, unermüdlich, ließ sich bis spät in der Nacht alles vorlegen: Gerichtsurteile, Vorträge, Depeschen, Briefe - und Berichte über die Entwicklung ihrer 16 Kinder.
Das Kapitel über die Erziehung am Hofe, über körperliche Disziplin und Manieren, regelmäßige Frömmigkeitsübungen und das strenge Tagesprogramm, ist eines der eindrücklichsten Kapitel des Buches. Kontrolle war großgeschrieben. Und selbst den erwachsenen Kindern schickte Maria Theresia am Ende noch Aufpasser in deren Ehen hinterher - wie im Fall ihrer Tochter Marie Antoinette sogar an den französischen Hof in Versailles.
Groß dann aber doch die Kluft zwischen größter Kontrolle und Aufmerksamkeit für die geistige, körperliche, charakterliche Entwicklung der Kinder, den Versuchen, auf sie einzuwirken, Tugenden und Fähigkeiten eines Herrschers zu erziehen, womit die Mutter freilich nur aus der Ferne über ständige schriftliche Instruktionen an die zahlreichen Erziehungsbeauftragten beschäftigt war - und dem weitgehenden Scheitern dieser Bemühungen, oder einfach dem Heranziehen ganz normaler Kinder, die den ungeheuren Ansprüchen der Mutter nicht genügen konnten und deren in ihren Augen zahllose Defizite sie erbarmungslos und in größter Ausführlichkeit in ihren Mitteilungen an die Erzieher beschrieb. Strafen - immerhin und doch schrecklich genug - tat man nicht körperlich, sondern zum Beispiel durch das Nichtfeiern von Geburts- und Namenstagen. Kindlicher Eigenwille musste gebrochen und die Kinder durften unter keinen Umständen wie Kinder behandelt werden.
Aber all diese dynastisch-erzieherischen Bemühungen konnten am Ende doch den Niedergang Habsburgs, den Aufstieg Preußens, die Übermacht Napoleons nicht verhindern. Die großen geschichtlichen Linien, die Grundströmungen von Wissenschaft und Technik, die Ideen von Freiheit und Gleichheit waren stärker als Tagespolitik, Machtgebaren und die Persönlichkeit des Einzelnen. In der Folge konnte Maria Theresia insgesamt nicht viel erreichen. Ihre Versuche, alles zu kontrollieren, waren letztlich vergeblich. Die historische Entwicklung ging über sie hinweg. Den Lauf der Geschichte konnte sie nicht nachhaltig beeinflussen.
Erstaunlich nüchtern beurteilt Stollberg-Rilinger auch die inneren Staatsreformen der aufgeklärten Monarchin, die Organisationsreformen zum Zweck einer effektiveren "Herrschaft aus der Ferne", die frühere Historiker so bewundert haben. Sie habe "einen neuen Staat aufgerichtet", hieß es lange - vernünftig, rational, vollendet durchgeplant, kontrolliert. Ganz sicher findet Stollberg-Rilinger dagegen nur zwei Folgen der Reformen: den Anstieg der Staatskosten und den Anstieg der Aktenflut. Man erreicht nicht, was man will, und das dann noch mit unerwünschten Nebenfolgen - eine Mahnung zur Demut in der Politik. Ein lehrreiches Buch, das im Frühjahr den Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse verdient erhalten hat.
Wolfgang Schäuble, CDU, ist Bundesminister der Finanzen.
Barbara Stollberg-Rilinger, "Maria Theresia - Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie". Verlag C. H. Beck, 1083 Seiten, 34 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wer nun noch mehr gegen diese bis heute im Westen Europas weit verbreitete Ahnungslosigkeit tun will, sollte sich nicht zuletzt die Geschichte des Hauses Habsburg vornehmen, das den südosteuropäischen Raum einst überspannte, und hierzu mit dem neuen Werk über die Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) beginnen, verfasst von Barbara Stollberg-Rilinger, Lehrstuhlinhaberin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Wenn nicht alles täuscht, verschwindet die einstige zentraleuropäische, vor- und übernationale Macht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, des "Alten Reiches", mit den Kaisern - seit dem 15. Jahrhundert - aus dem Hause Habsburg, mehr und mehr im Nebel des Vergessens. Wir sind noch immer geprägt von den Folgen des national orientierten Geschichtsbildes des 19. Jahrhunderts, nach dem der Untergang des Reiches und die Ausbildung der europäischen Nationalstaaten notwendig und richtig waren. Dabei hat es immer wieder Stimmen gegeben, die uns erinnert haben an die möglicherweise weiterhin oder wieder inspirierende Vorläuferschaft des vornationalen und nicht zentralistischen Reichsgebildes, und gerade auch der Habsburger Herrschaftsgebiete inner- und außerhalb des Reiches, für unsere heutige Europäische Union. Länder, Regionen, Religionen, Völker, Sprachen - in Vielfalt geeint und bis heute gerade in diesem südosteuropäischen habsburgischen Raum auch spürbar, für jeden, der die Städte dieses Raumes bereist.
Nun also diese Biographie, die mindestens so sehr ein Buch über die Zeit ist wie eines über die Frau. Über Maria Theresia hat Friedrich II., einer der männlichen Kollegen, die ihr ziemlich rücksichtslos zusetzten, nicht ohne Bewunderung geschrieben: "Einmal haben die Habsburger einen Mann, und dann ist es eine Frau!" Überraschend dabei der Hinweis, dass die beiden Rivalen im Reich einander nie persönlich begegnet sind - wie haben die Zeiten sich geändert, heute unvorstellbar, süffisant beklagter "Gipfelzirkus" hin oder her.
Maria Theresia, die Erbtochter, musste nach dem Tod ihres Vaters lange kämpfen, bis sie ihre juristisch zwar mögliche, politisch aber nur als Ausnahme - als "Staats-Gebrechen" - verstandene weibliche Herrschaft im Europa ihrer Zeit durchgesetzt hatte: Es dauerte mehrere Kriege - in der Anwendung der damals üblichen Mittel der Politik unterschied sie sich nicht von den Männern - und viele Kinder: 16 hatte sie in 19 Jahren im Alter von dann 39 geboren, zur Sicherung der Herrschaft ihres Hauses, die für sie so unsicher begonnen hatte. Die Nachweise, wie wichtig und wie öffentlich diskutiert in ihrer Zeit die Körperlichkeit der Herrscherin, ihre Fruchtbarkeit waren, gehören zu den vielen lesenswerten Passagen des Buches. Diese ungewöhnliche Kombination, die man in ihr sah, Herrscherin, schöne Frau, liebende Mutter - die war dann doch einzigartig und auch wieder ein Herrschaftsvorteil.
Maria Theresia selbst aber - und die Sprache ihrer Zeit - trennte ihr physisches Geschlecht von ihrer Regentenrolle. Sie war "Erzherzog" und zweifacher "König" - es gab keine weiblichen Sprachformen für die Herrschertitel. Sie war "Landesmutter" nur im Sinne des "Landesvaters": ein elterliches Herrschaftsverständnis. Aber die Staatsräson war geschlechtsneutral.
Kompliziert erscheinen aus heutiger Sicht die damaligen Herrschaftsstrukturen: Ihr Mann aus dem Hause Lothringen war als Franz I. Stephan Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sie selbst verzichtete auf die für die Ehefrau eigentlich übliche Krönung zur Kaiserin, auch wenn man ihr so entgegentrat und wir sie bis heute so nennen. Der Kaiser hatte keine eigene Machtbasis; sie als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen schon. Dabei lagen die Länder der ungarischen Stephanskrone außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, während Böhmen Teil des Reiches war.
Die Rollen wurden entsprechend getrennt, wie Stollberg-Rilinger es beschreibt: "Wenn auswärtige Botschafter ihre feierlichen Antritts- und Abschiedsaudienzen nahmen, empfing sie in der Regel zuerst Franz als Kaiser, dann Maria Theresia als Kaiserin und am Tag darauf noch einmal Maria Theresia, nun in ihrer Eigenschaft als Herrscherin der Erbländer." Ihr Mann war Kaiser und als Ehemann Mitregent der Erbländer, regierte aber nicht; das tat sie allein. Sie regierte wirklich persönlich, unermüdlich, ließ sich bis spät in der Nacht alles vorlegen: Gerichtsurteile, Vorträge, Depeschen, Briefe - und Berichte über die Entwicklung ihrer 16 Kinder.
Das Kapitel über die Erziehung am Hofe, über körperliche Disziplin und Manieren, regelmäßige Frömmigkeitsübungen und das strenge Tagesprogramm, ist eines der eindrücklichsten Kapitel des Buches. Kontrolle war großgeschrieben. Und selbst den erwachsenen Kindern schickte Maria Theresia am Ende noch Aufpasser in deren Ehen hinterher - wie im Fall ihrer Tochter Marie Antoinette sogar an den französischen Hof in Versailles.
Groß dann aber doch die Kluft zwischen größter Kontrolle und Aufmerksamkeit für die geistige, körperliche, charakterliche Entwicklung der Kinder, den Versuchen, auf sie einzuwirken, Tugenden und Fähigkeiten eines Herrschers zu erziehen, womit die Mutter freilich nur aus der Ferne über ständige schriftliche Instruktionen an die zahlreichen Erziehungsbeauftragten beschäftigt war - und dem weitgehenden Scheitern dieser Bemühungen, oder einfach dem Heranziehen ganz normaler Kinder, die den ungeheuren Ansprüchen der Mutter nicht genügen konnten und deren in ihren Augen zahllose Defizite sie erbarmungslos und in größter Ausführlichkeit in ihren Mitteilungen an die Erzieher beschrieb. Strafen - immerhin und doch schrecklich genug - tat man nicht körperlich, sondern zum Beispiel durch das Nichtfeiern von Geburts- und Namenstagen. Kindlicher Eigenwille musste gebrochen und die Kinder durften unter keinen Umständen wie Kinder behandelt werden.
Aber all diese dynastisch-erzieherischen Bemühungen konnten am Ende doch den Niedergang Habsburgs, den Aufstieg Preußens, die Übermacht Napoleons nicht verhindern. Die großen geschichtlichen Linien, die Grundströmungen von Wissenschaft und Technik, die Ideen von Freiheit und Gleichheit waren stärker als Tagespolitik, Machtgebaren und die Persönlichkeit des Einzelnen. In der Folge konnte Maria Theresia insgesamt nicht viel erreichen. Ihre Versuche, alles zu kontrollieren, waren letztlich vergeblich. Die historische Entwicklung ging über sie hinweg. Den Lauf der Geschichte konnte sie nicht nachhaltig beeinflussen.
Erstaunlich nüchtern beurteilt Stollberg-Rilinger auch die inneren Staatsreformen der aufgeklärten Monarchin, die Organisationsreformen zum Zweck einer effektiveren "Herrschaft aus der Ferne", die frühere Historiker so bewundert haben. Sie habe "einen neuen Staat aufgerichtet", hieß es lange - vernünftig, rational, vollendet durchgeplant, kontrolliert. Ganz sicher findet Stollberg-Rilinger dagegen nur zwei Folgen der Reformen: den Anstieg der Staatskosten und den Anstieg der Aktenflut. Man erreicht nicht, was man will, und das dann noch mit unerwünschten Nebenfolgen - eine Mahnung zur Demut in der Politik. Ein lehrreiches Buch, das im Frühjahr den Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse verdient erhalten hat.
Wolfgang Schäuble, CDU, ist Bundesminister der Finanzen.
Barbara Stollberg-Rilinger, "Maria Theresia - Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie". Verlag C. H. Beck, 1083 Seiten, 34 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Bahnbrechendes Meisterwerk."
Voralberger Nachrichten, 17. März 2018
"Während anderen die Vergangenheit gar nicht nah genug kommen kann, betont Stollberg-Rillinger die Fremdheit des 18. Jahrhunderts. Mit dem allererhellendsten Ergebnis."
Tilman Spreckelsen, FAZ , 29. November 2017
"Es ist ein ebenso kluges, wie gescheites, wie vergnüglich zu lesendes Werk."
Denis Scheck, SWR, 18. Mai 2017
"Die Ungerührtheit, mit der Stollberg-Rilinger von der Weiblichkeit der Kaiserin spricht, lässt ein kritisches Bild entstehen, das faszinierender ist, als es das rührende Porträt von Frau und Mutter je hätte sein können."
Hannelore Schlaffer, Die WELT, 13. Mai
Voralberger Nachrichten, 17. März 2018
"Während anderen die Vergangenheit gar nicht nah genug kommen kann, betont Stollberg-Rillinger die Fremdheit des 18. Jahrhunderts. Mit dem allererhellendsten Ergebnis."
Tilman Spreckelsen, FAZ , 29. November 2017
"Es ist ein ebenso kluges, wie gescheites, wie vergnüglich zu lesendes Werk."
Denis Scheck, SWR, 18. Mai 2017
"Die Ungerührtheit, mit der Stollberg-Rilinger von der Weiblichkeit der Kaiserin spricht, lässt ein kritisches Bild entstehen, das faszinierender ist, als es das rührende Porträt von Frau und Mutter je hätte sein können."
Hannelore Schlaffer, Die WELT, 13. Mai
Mehr anzeigen
2017
"Ein grandioses Porträt, das von der ersten bis zur letzten Seite fesselt."
Gong Buchtipp, 12. Mai 2017
"magnificent biography (...) Barbara Stollberg-Rilinger's biography is a landmark in the historiography of the Habsburg Monarchy."
The Times Literary Supplement, Tim Blanning
"Ein plastisches und unerhört anschauliches Lebensbild der barocken Herrscherin."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk Andruck, 8. Mai 2017
"Eine Biographie, die weit mehr ist als die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau."
Volker Isfort, Donau-Post, 29. April 2017
"Ihre Biografie ist wahnsinnig gut. Sie ist klug, quellenreich und wunderbar postheroisch."
Tania Martini, Die Tageszeitung, 25. März 2017
"Monumentale Biografie."
Ulinka Rublack, Die ZEIT, 23. März 2017
"Glänzend geschriebene und mehr als tausend Seiten starke Biografie."
Martin Doerry, Der SPIEGEL, 18. März 2017
"So elegant sind viele Pointen des Buches - und so wohlpräpariert (...) Kunstvoll verbinden die fünfzehn Kapitel thematische Exposition und chronologische Erzählung."
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 18. März 2017
"Ein Meisterwerk."
Norbert Mappes-Niediek, Frankfurter Rundschau, 18. März 2017
"Ein grandioses Porträt, das von der ersten bis zur letzten Seite fesselt."
Gong Buchtipp, 12. Mai 2017
"magnificent biography (...) Barbara Stollberg-Rilinger's biography is a landmark in the historiography of the Habsburg Monarchy."
The Times Literary Supplement, Tim Blanning
"Ein plastisches und unerhört anschauliches Lebensbild der barocken Herrscherin."
Günter Kaindlstorfer, Deutschlandfunk Andruck, 8. Mai 2017
"Eine Biographie, die weit mehr ist als die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau."
Volker Isfort, Donau-Post, 29. April 2017
"Ihre Biografie ist wahnsinnig gut. Sie ist klug, quellenreich und wunderbar postheroisch."
Tania Martini, Die Tageszeitung, 25. März 2017
"Monumentale Biografie."
Ulinka Rublack, Die ZEIT, 23. März 2017
"Glänzend geschriebene und mehr als tausend Seiten starke Biografie."
Martin Doerry, Der SPIEGEL, 18. März 2017
"So elegant sind viele Pointen des Buches - und so wohlpräpariert (...) Kunstvoll verbinden die fünfzehn Kapitel thematische Exposition und chronologische Erzählung."
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung Literaturbeilage, 18. März 2017
"Ein Meisterwerk."
Norbert Mappes-Niediek, Frankfurter Rundschau, 18. März 2017
Schließen
"Barbara Stollberg-Rilinger hat diese Biografie unendlich genau recherchiert und geschichtliche Zusammenhänge hergestellt (?) Ich begann, das Buch (?) zu lesen ? und konnte nicht aufhören damit."
Die ZEIT, Senta Berger
"Es ist ein ebenso kluges wie gescheites, wie vergnüglich zu lesendes Werk."
Denis Scheck, SWR
"Ihre Biografie ist wahnsinnig gut. Sie ist klug, quellenreich und wunderbar postheroisch."
Tania Martini, die tageszeitung
"Überzeugend konzipiert und glänzend geschrieben."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung
"Diese Biographie ist ein Meisterinnenwerk."
Jury des Preises der Leipziger Buchmesse
Die ZEIT, Senta Berger
"Es ist ein ebenso kluges wie gescheites, wie vergnüglich zu lesendes Werk."
Denis Scheck, SWR
"Ihre Biografie ist wahnsinnig gut. Sie ist klug, quellenreich und wunderbar postheroisch."
Tania Martini, die tageszeitung
"Überzeugend konzipiert und glänzend geschrieben."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung
"Diese Biographie ist ein Meisterinnenwerk."
Jury des Preises der Leipziger Buchmesse
Gebundenes Buch
Die Biographie von Maria Theresia aus der Feder von Barbara Stollberg-Rillinger habe ich sehr gerne gelesen und empfehle sie auch gerne weiter. Der Inhalt hält, was der Klappentext verspricht, und liefert noch viel mehr, als man eigentlich erwartet. Es gibt spannende Einsichten, was damalige …
Mehr
Die Biographie von Maria Theresia aus der Feder von Barbara Stollberg-Rillinger habe ich sehr gerne gelesen und empfehle sie auch gerne weiter. Der Inhalt hält, was der Klappentext verspricht, und liefert noch viel mehr, als man eigentlich erwartet. Es gibt spannende Einsichten, was damalige Zeit, diese Art zu regieren, unzählige Intrigen, nicht nur beim Wiener Hof, politisches Kalkül, uvm. anbelangt. Und natürlich erfährt man viel über Maria Theresia, ihre Familie, ihre Verbündete und Feinde.
Die Auswahl an Themen ist sehr gut getroffen, untereinander sind sie auch gut ausgewogen. Es gibt einige Kapitel, die sich schwerpunktmäßig mit der Innenpolitik, sowie mit Krieg und Frieden befassen. Aufschlussreiche Analysen der damaligen politischen Verhältnisse und daraus folgender Schritte in der Außenpolitik nehmen den Leser gefangen. Hier kommt der ewige Feind aus Preußen Friedrich II nicht zu kurz. Es gibt aber auch Kapitel, die M.T.s Verständnis von Körperlichkeit, Sexualität und ihre Geburten beschreiben. Alles in allem erlaubt diese Themenwahl dem Leser ein detailliertes, wesentliche Lebensbereiche umfassendes Bild von M.T., ihrer Familie und ihrer Zeit zu bekommen.
Diese Biographie liefert ein differenziertes Bild von M.T. Die Herrscherin wurde weder hochgejubelt, ihr Verhalten schöngeredet noch wurde eine andere Extreme bedient. Man erhält eine solide, mit Quellen belegte Schilderung Maria Theresias, sowie der damaligen Ereignisse, ihrer Haltung und ihrer Rolle im politischen und familiären Geschehen. Oft genug musste sie das eine gut und richtig finden und das Gegenteil davon tun, wie z.B. bei der Teilung Polens 1772. Auch dem problematischen Verhältnis zu ihrem Sohn Joseph, dem Co-Kaiser, ist ein extra Kapitel gewidmet (Kap. X). Die Probleme der beiden und wie sie auf die Politik abstrahlten, wurden dem Leser klar vor Augen geführt. Einzelne Unterkapitel im Kap. XIV schildern mit Kurzportraits andere Kinder. Es gibt spannende Analysen sowohl bei den Söhnen als auch bei den Töchtern, insb. die Vergleiche fand ich treffend und aufschlussreich.
Ein kurzer Epilog fasst das Wesentliche zusammen, nennt die Eckpunkte M.T.s Regierung und ihre Besonderheiten, weist auch auf die Veralterung der Maßstäbe und Machtwerkzeuge hin, deren sich M.T. bediente. Zum Schluss merkte auch M.T. selbst, dass sich die Welt stark verändert hatte und sie nicht Willens/Könnens war, sich ihr anzupassen.
Diese Bio ist gekonnt geschrieben und weist eine bemerkenswerte Kombination aus hohem Niveau und Zugänglichkeit auf. Sie las sich so gut, manchmal wie ein guter historischer Roman mit all den Adels- und Königsdynastien, ihren Verflechtungen und Intrigen, selbst innerhalb eigener Familie gab es genug davon, dass ich gleich in die Geschehnisse abtauchen konnte und keine einzige Seite darin vermissen wollte. Mit manchem Mythos wurde aufgeräumt, manches Unwahres, was im Umlauf ist, klargestellt. Mehrmals habe ich darüber die Zeit vergessen.
Es hat einfach Spaß gemacht, diese Bio zu lesen, nicht nur auf informativer Ebene. Es ist die Sicht der Dinge, diese Art über die Geschehnisse zu reden, sie zu bewerten und sie dem Leser zu präsentieren, die diese Bio u.a. so lesenswert machen. Solche hohe Qualität entsteht zweifelsohne als Resultat des enormen Wissens und der lang geübten Fertigkeit, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich, in einer aussagestarken Sprache darzulegen.
Fazit: Eine sehr gute, solide Biographie von Maria Theresia zu ihrem 300sten. Toll geschrieben, unterhält sie und regt zum Nachdenken an, z.B. über die Rolle der Frau in der Politik und in der Familie, die Vereinbarkeit des Berufs und der Familie und noch viele andere Dinge, die auch heute sehr aktuell sind. Absolut lesenswert.
Das Buch ist sehr schön gestaltet: Fester Einband, Umschlagblatt, Lesebändchen, hochwertiges Papier. Perfekt als Geschenk.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was wusste ich bislang über Maria Theresia? Nicht viel, offen gestanden. Das hat sich nach der Lektüre dieses Buchs zum Glück geändert. Die Autorin lehrt als Professorin Geschichte der Frühen Neuzeit, wurde für ihre wissenschaftlichen Verdienste vielfach ausgezeichnet …
Mehr
Was wusste ich bislang über Maria Theresia? Nicht viel, offen gestanden. Das hat sich nach der Lektüre dieses Buchs zum Glück geändert. Die Autorin lehrt als Professorin Geschichte der Frühen Neuzeit, wurde für ihre wissenschaftlichen Verdienste vielfach ausgezeichnet und bringt in dieses Werk reichlich Akribie und Fachwissen ein.
Auf über 1.000 Seiten finden sich enorm viele Infos, alle wirken großartig recherchiert und gründlich belegt. Dafür sprechen zum Beispiel sehr viele in den Text eingeflochtene Zitate. Dazu gibt es diverse Abbildungen und Farbtafeln und einen sehr umfangreichen Anhang mit Anmerkungen, Quellen und Angaben zu weiterführender Literatur, mit einem Glossar, genealogischen Tabellen und Karten.
Im Einzelnen erfährt der Leser neben praktisch allem, was die Person Maria Theresias betrifft, enorm viel über das zeitgeschichtliche Umfeld. Wenn ich noch mal so durch das Inhaltsverzeichnis schaue, fehlt eigentlich kein Themenbereich. Da werden Kriege geführt, da werden Ehen arrangiert, Pockenepidemien durchlitten, es gibt Aufstände, Reformen, moralische Höhen und Tiefen werden ausgelebt.
Der Leser erhält einen sehr umfassenden Blick nicht nur auf die politische Lage dieser Zeit, sondern auch auf ihr Moral- und Religionsverständnis.
Wie lebte es sich bei Hofe, was gehörte zu den Privilegien der Herrschaften und welche Pflichten standen diesen gegenüber? Themen wie Bildung, Gleichberechtigung, Körperpflege und -gesundheit werden erörtert. Hier habe ich mit großem Interesse von den ersten Pockenimpfungen gelesen und verfolgt, wie das körperliche Befinden im zentralen Interesse der Allgemeinheit stand.
Der Blick auf Maria Theresia war faszinierend, gefühlsmäßig war ich aber ständig hin- und hergerissen. War sie mir an ein paar Stellen sympathisch, so überwog doch meistens ein Gefühl der Ablehnung. Wenn ich ihr auch zugutehalten muss, dass sie mit ihrem Verhalten und ihrer Einstellung im Wesentlichen dem Zeitgeist entsprach.
Interessant war auf jeden Fall ihr weiblich-männlicher Status, wie sie ihre Rolle übernahm und selbstbewusst ausfüllte. Ihre Aufgabe empfand sie gleichsam als Berufung und heilige Pflicht. Um den Akt ihrer Krönung zum König von Ungarn (nicht Königin!) angemessen vollziehen zu können, lernte sie eigens reiten. Höchst engagiert und diszipliniert lebte sie nach einem täglichen Stundenplan, der ihr vorgab, wann sie wem Audienzen zu geben hatte, wann sie die Post bewältigte, wann sie Hofbeamte und Minister empfing, um immer einen Überblick über die laufenden Geschäfte zu haben. Auch Zeiten für Gebet und Gottesdienst und für die Familie waren nach der Uhr zu erfüllen. Sie stellte ausgesprochen hohe Ansprüche an sich – und ebenso an ihr Umfeld.
Meist erschien sie als strenge Moralverfechterin, häufig blockierte sie Reformen. Gelegentlich überraschte sie mich aber auch, zum Beispiel mit für die Zeit sehr fortschrittlichen Maßnahmen zum Schutz Neugeborener.
Ihr Verhältnis zu ihrem Ehemann war im Zeitalter arrangierter Ehen sicher ein Besonderes. In hohem Maße negativ empfand ich ihr Verhalten gegenüber ihren Kindern, das von Dominanz und einem ausgeprägten Kontrollwahn bestimmt wurde. Auch ihre erwachsenen Kinder versuchte sie stetig zu manipulieren und in ihrem Interesse handeln zu lassen, sparte nie mit scharfer Kritik. Nachdem ihr Sohn Joseph Kaiser geworden war, gab es reichlich Punkte, bei denen er und seine Mutter gegensätzliche Auffassungen vertraten. Das Buch zeigt diverse Probleme auf, die durch diese Doppelregentschaft entstanden. Ein Beispiel war der Umgang mit den „irrgläubigen“ Protestanten. Ich stelle mir vor, dass diese Zeit auch für die Bevölkerung eine ungeheuer komplizierte und unsichere gewesen sein muss.
Fazit: Umfassender Blick auf das Leben einer außergewöhnlichen Frau.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für