Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen, die im 21. Jahrhundert in einen deutschen Supermarkt einkaufen, könnten auf die Idee kommen, die Welt retten zu können oder zumindest dabei zu helfen. Beim Kauf der richtigen Biermarke wird ein Quadratmeter Regenwald gerettet, beim Kauf von Mineralwasser Brunnenbauprojekte in Afrika gefördert und mit Zahnpasta spendet der Käufer an die SOS-Kinderdörfer. Selbst die Firma Iglo bietet dem Konsumenten an,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen, die im 21. Jahrhundert in einen deutschen Supermarkt einkaufen, könnten auf die Idee kommen, die Welt retten zu können oder zumindest dabei zu helfen. Beim Kauf der richtigen Biermarke wird ein Quadratmeter Regenwald gerettet, beim Kauf von Mineralwasser Brunnenbauprojekte in Afrika gefördert und mit Zahnpasta spendet der Käufer an die SOS-Kinderdörfer. Selbst die Firma Iglo bietet dem Konsumenten an, beim Verzehr einiger ihrer 500 Millionen produzierten Fischstäbchen die Meere vor Überfischung schützen. Nicht zuletzt das Getränk Bionade wirbt damit, das offizielle Erfrischungsgetränk einer besseren Welt zu sein. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Wesentliche Gründe dafür soll diese Arbeit aufzeigen. Zu Beginn wird kurz auf die Entstehungsgeschichte einer neuen großen Konsumentengruppe – die sogenannten LOHAS – eingegangen. Dabei werden die Ursprünge und die Verhaltensweisen analysiert. Im weiteren Verlauf der Arbeit stehen die Folgen dieser Bewegung für die Wirtschaft im Mittelpunkt. Zwei Beispiele sollen die Markmacht der LOHAS verdeutlichen. Dabei werden besonders die Werte und Einstellungen der LOHAS betrachtet. Den Abschluss bildet ein Ausblick in die Zukunft. Sind die LOHAS eine neue ernst zu nehmende Konsumentengeneration oder nur ein zeitlich limitierter Modetrend?