Sarah M. Kempen
eBook, ePUB
Lichterloh - Stadt unter Ruß (eBook, ePUB)
Der Auftakt einer atmosphärisch-rauchigen Young-Adult Trilogie
Illustrator: Korte, Melanie
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Steampunk war gestern - Coalpunk ist angesagt! Willkommen in Rußstadt, in der die Schornsteinfeger die Superstars sind Cleo und ihre Schwester Gwynnie leben in einer von Kohle dominierten Welt. Rauch verschleiert den Himmel, das Atmen fällt schwer und die Hoffnung auf lichtere Tage liegt in weiter Ferne - willkommen in Rußstadt. Während Gwynnie heimlich umweltfreundliche Techniken erforscht, ist es Cleos größter Traum, den hochgeachteten Beruf der Schornsteinfegerin zu erlernen. Doch wie soll sie es als einfache Fabrikarbeiterin aus dem Volk in diese Elite schaffen? Nachdem ein schreckli...
Steampunk war gestern - Coalpunk ist angesagt! Willkommen in Rußstadt, in der die Schornsteinfeger die Superstars sind Cleo und ihre Schwester Gwynnie leben in einer von Kohle dominierten Welt. Rauch verschleiert den Himmel, das Atmen fällt schwer und die Hoffnung auf lichtere Tage liegt in weiter Ferne - willkommen in Rußstadt. Während Gwynnie heimlich umweltfreundliche Techniken erforscht, ist es Cleos größter Traum, den hochgeachteten Beruf der Schornsteinfegerin zu erlernen. Doch wie soll sie es als einfache Fabrikarbeiterin aus dem Volk in diese Elite schaffen? Nachdem ein schrecklicher Brand in einem Haus der unteren Schicht ausbricht und Cleo verbotenerweise zur Hilfe eilt, erhält sie überraschend die Chance, Schornsteinfegerin zu werden. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um die Erfüllung ihrer sehnlichsten Träume - oder ist Cleo nur ein Zahnrad in einem perfiden Plan? Band 2 und 3 der Trilogie folgen im Herbst 2025
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.43MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Sarah M. Kempen schreibt Geschichten für Kinder und Jugendliche und die, die es noch werden wollen. Neben Romanen verfasst sie auch Drehbücher für Animationsserien und Kinofilme. Für "Lichterloh" erhielt sie 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde sowie das Stipendium des Phantastik-Autoren-Netzwerks in der Kategorie "Kinder- und Jugendbuch". Sie lebt mit vielen Knöpfen und noch mehr Strickjacken im Süden Hamburgs.
Produktdetails
- Verlag: Magellan Verlag
- Seitenzahl: 320
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734804373
- Artikelnr.: 73217851
Mit Rußstadt lernt der jugendliche Leser eine ganz neue Fantasiewelt kennen; eine Welt, in der die Menschen sehr unter dem Rußstaub zu leiden haben, denn was bei uns heute mittels Strom betrieben wird, das funktioniert in Rußstadt nur durch Kohlekraft. Die Oberschicht, die …
Mehr
Mit Rußstadt lernt der jugendliche Leser eine ganz neue Fantasiewelt kennen; eine Welt, in der die Menschen sehr unter dem Rußstaub zu leiden haben, denn was bei uns heute mittels Strom betrieben wird, das funktioniert in Rußstadt nur durch Kohlekraft. Die Oberschicht, die übrigens oberhalb der Luftverschmutzungsgrenze sehr feudal leben kann, unterdrückt jede Erfindung alternativer Energien. So müssen die meisten Stadtbewohner in sehr ungesunden Verhältnissen leben.
Die Schornsteinfegergilde sorgt dafür, dass durch die immensen Kohlestaubmengen oder durch defekte Haushaltsgeräte keine verheerende Brände entstehen können.
Cleo, ein besonders pfiffiges Mädchen mit großem technischen Geschick, hat nur den einen Lebenstraum, nämlich in die diese Gilde aufgenommen zu werden, um das Leben der Städter zu verbessern.
Es ist ein harter und steiniger Weg, den die Leser mitverfolgen können. Cleo muss viele Schikanen und bösartige Fallen überwinden.
Als Märchen getarnt, findet hier ziemlich deutliche Gesellschaftskritik statt. Ein mutiges Mädchen wie Cleo kann die Welt verändern. Eigentlich ein guter Ansatz für ein Jugendbuch, das nebenbei auch sehr spannend geschrieben ist. Die Protagonisten sind sympathisch und man freut sich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Rußstadt wird mit Kohle gezahlt. Die Reichen haben qualitative Kohle, während für die Armen nur kleine Stücke schlechter Kohle übrigbleiben. Genau deswegen kommt es in der unteren Schichten oft zu bränden und man darf nichts tun, bis ein Schornsteinfeger anwesend …
Mehr
In Rußstadt wird mit Kohle gezahlt. Die Reichen haben qualitative Kohle, während für die Armen nur kleine Stücke schlechter Kohle übrigbleiben. Genau deswegen kommt es in der unteren Schichten oft zu bränden und man darf nichts tun, bis ein Schornsteinfeger anwesend ist. Cleo widersetzt sich dem, was sie in Schwierigkeiten bringt. Anstatt einer Strafe bekommt sie die Möglichkeit ihren Traum zu leben, jedoch steht auch etwas auf dem Spiel.
Cleo mochte ich richtig gerne. Sie ist ein starkes Mädchen, das für andere einsteht und vielen Menschen helfen möchte. Sie lässt sich immer wieder etwas einfallen und schreckt auch nicht vor Gefahren zurück.
Das Buch hat ein paar tolle und interessante Charaktere. Die anderen Schornsteinfeger, die mit ihr zusammen die Ausbildung machen, schließt man mit der Zeit ins Herz, insbesondere Leander, da er eine gute Entwicklung durchmacht. Aber auch Cleos Schwester Gwynnie ist symphatisch, genauso wie ihr bester Freund Valentin.
Die Handlung mochte ich richtig gerne und das Konzept der Geschichte mit der Kohle, den Schornsteinfegern und auch den Kohledieben, finde ich richtig originell und spannend. Es hat Spaß gemacht, mehr über den Aufbau der Welt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schichten zu erfahren. Ich habe kurz gebraucht, um in die Geschichte zu kommen, aber dann hat sie mich gefesselt und ich konnte mich nur schwer von dieser lösen. Das Ende macht Lust auf mehr, da Cleo sich mächtige Feinde gemacht und ein großes Geheimnis entdeckt hat und man am liebsten sofort erfahren würde, wie es nun weitergeht.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Dieser ist flüssig und angenehm, weshalb man leicht durch die Geschichte kommt.
Das Cover finde ich sehr schön gemacht. Es passt perfekt zur Geschichte und ist ein absoluter Hingucker.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der eine interessante und originelle Young-Adult-Dystopie sucht, die mit den Charakteren, der Handlung und der Welt überzeugen kann. Ich kann die Geschichte nur empfehlen und bin gespannt darauf, wie es weitergehen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mein Sohn hat „Lichterloh“ ganz frisch in der Bibliothek entdeckt, und ich habe mir interessehalber das Buch geschnappt und es ebenfalls gelesen. Die Story beginnt spannend. Nachdem ihre Eltern bei einem Brand ums Leben gekommen sind, leben die Schwestern Cleo und Gwynnie gemeinsam am …
Mehr
Mein Sohn hat „Lichterloh“ ganz frisch in der Bibliothek entdeckt, und ich habe mir interessehalber das Buch geschnappt und es ebenfalls gelesen. Die Story beginnt spannend. Nachdem ihre Eltern bei einem Brand ums Leben gekommen sind, leben die Schwestern Cleo und Gwynnie gemeinsam am Rande von Rußstadt in einer Welt, in der ohne Kohle nichts geht. Entsprechend dicht hängt der Rauch über der Stadt, und die wichtigste Berufsgruppe sind die Schornsteinfeger. Gwynnie forscht im Verborgenen an umweltfreundlichen Techniken zur Energieerzeugung. Cleo ist ebenfalls eine Tüftlerin und repariert heimlich und verbotenerweise defekte Geräte, obwohl dies allein den Schornsteinfegern vorbehalten ist. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, Schornsteinfegerin zu werden, doch als einfache Fabrikarbeiterin stehen ihre Chancen schlecht. Eines Tages erhält sie ein verlockendes Angebot, doch darf sie diesem trauen?
Die Atmosphäre in Rußstadt ist eindrücklich beschrieben und man kann sich die dichte Rußwolke über der Stadt und den Feinstaub sehr gut vorstellen. Mit der Umweltproblematik und auch der geplanten Obsoleszenz technischer Geräte greift Sarah M. Kempen aktuelle Themen auf, so dass dies ein wirklich gutes Buch hätte werden können. Doch leider hapert es bei der Umsetzung und der Logik gewaltig. Wenn eine Autorin technische Themen aufgreift, erwarte ich, dass sie fundiert recherchiert hat und die technischen Grundlagen korrekt sind, so dass ein schlüssiges Gesamtkonzept entsteht. Leider merkt man sofort, dass die Autorin von den Techniken, über die sie schreibt, überhaupt keine Ahnung hat, was mich als Naturwissenschaftlerin extrem stört. Ein zentraler Punkt ist der Betrieb der allgegenwärtigen Kohlemaschinen, der physikalisch nicht durchdacht wurde. Um eine Waschmaschine oder Lampen mit Kohle zu betreiben, ist ein Wärmekraftwerk erforderlich. Das ist nichts, was sich in einem Gerät unterbringen lässt. Im Buch hat jedoch jedes Gerät sogar einen eigenen Schornstein, was zeigt, dass nicht etwa pro Haus ein Wärmekraftwerk besteht, sondern pro Gerät. Das ist schlichtweg unmöglich. Wie angesichts der technisch eher rückständig wirkenden Zeit und des behaupteten Materialmangels Gwynnie Windkraft mittels Generator in elektrische Energie umwandeln will, bleibt unklar (wenn schon Schrauben Luxus sind…), und woher sie die Seltenen Erden, die zum Bau von Akkumulatoren nötig sind, herbekommt, geschweige denn die Halbleiter für die Photovoltaik, ist mehr als fraglich. Ganz zu schweigen vom physikalischen Hintergrundwissen dazu, vom den völlig unklar ist, woher Cleo oder Gwynnie dieses haben sollen. Wirklich albern wird es, wenn Cleo mit „Schleifwerkzeugen und Lötkolben“ mal ganz flott eigene Schrauben herstellt, die industriell gefertigten aufs Haar gleichen. Klar kann man einwenden, das sei doch Fiktion, wenn diese allerdings jeglicher Logik entbehrt und das ganze Konstrukt in der Luft hängt, wird es schwierig.
Wenn man darüber hinwegsehen kann, ist die Handlung durchaus spannend geschrieben, und insbesondere Cleo wirkt sympathisch und man kann sich gut in sie einfühlen. Viele Nebenfiguren bleiben aber eher flach, und besonders die Charakterentwicklung von Leander hat mich nicht überzeugt. Ich habe ihm seine Veränderung einfach nicht abgenommen.
Insgesamt ein durchschnittlicher Jugendroman mit klaren konzeptionellen Schwächen. Da gibt es deutlich Besseres.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein einfach gestricktes und doch spannendes Jugendbuch
Inhalt:
In Rußstadt wird alles mit Kohle betrieben, Öfen, Maschinen, Küchengeräte. Als Folge hängt viel zu viel Ruß in der Luft. Dies macht jedoch nur dem niederen Volk zu schaffen. Die Familien der …
Mehr
Ein einfach gestricktes und doch spannendes Jugendbuch
Inhalt:
In Rußstadt wird alles mit Kohle betrieben, Öfen, Maschinen, Küchengeräte. Als Folge hängt viel zu viel Ruß in der Luft. Dies macht jedoch nur dem niederen Volk zu schaffen. Die Familien der Schornsteinfegergilde wohnen weiter oben, wo die Luft besser ist, und noch weiter oben die Industriellen, die über die Kohle ihre Macht ausüben und deshalb gar nicht an einer Veränderung interessiert sind.
Nach dem Tod ihrer Eltern lebt Cleo mit ihrer Schwester Gwinnie Im Signalturm. Cleos Traum war es schon immer, Schornsteinfegerin zu werden, um die Stadt vor Bränden zu schützen. Eigentlich wird dieser Beruf aber nur innerhalb der Familie vererbt, doch eines Tages erhält Cleo die Chance …
Meine Meinung:
Auch wenn ich „Lichterloh. Stadt unter Ruß“ als recht einfach gestrickt empfand, ist es doch sehr lesenswert. Es gibt viel Gesellschaftskritik, es geht um Freundschaft, Umweltschutz im weitesten Sinn und Zivilcourage.
Cleo ist eine tolle Protagonistin, eine richtige Heldin, die das Herz am rechten Fleck trägt und sich nicht die Butter vom Brot nehmen lässt. Sie steht für ihre Überzeugungen ein, ist hilfsbereit und mutig. Es macht Spaß, mit ihr durch Rußstadt zu ziehen und die Menschen dort kennenzulernen.
Der Schreibstil ist ganz angenehm und simpel; das Buch lässt sich locker lesen und ist recht spannend. Die Zahl der Personen ist überschaubar. Durch die Beschreibungen fand ich mich gut in den verschiedenen Vierteln von Rußstadt zurecht. Die verrußte Atmosphäre ist schier greifbar. Die Funktionsweise der Geräte sollte man vielleicht nicht unbedingt weiter hinterfragen. Unten kommt Kohle rein, dann funktioniert es. ;-)
Die Trilogie:
1. Stadt unter Ruß
2. Ein Funke in der Luft (erscheint voraussichtlich im Juli 2025)
3. Der Himmel in Flammen (erscheint voraussichtlich im September 2025)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In einer Stadt, in der alles mit Kohle betrieben wird, gibt es ganz viel Ruß und diese Vorstellung erinnert natürlich an die beginnenden Industrialisierung, aber dennoch ist die Welt, in der Cleo und ihre ältere Schwester Gwynnie leben, eine ganz andere. Sie arbeiten in der Fabrik, …
Mehr
In einer Stadt, in der alles mit Kohle betrieben wird, gibt es ganz viel Ruß und diese Vorstellung erinnert natürlich an die beginnenden Industrialisierung, aber dennoch ist die Welt, in der Cleo und ihre ältere Schwester Gwynnie leben, eine ganz andere. Sie arbeiten in der Fabrik, Cleo ist sehr geschickt darin, Dinge zu reparieren.
Aber ihr großer Traum ist es, als Schornsteinfegerin zu arbeiten, denn das ist in Rußstadt der Beruf, der am meisten Prestige einbringt. Darum kann auch nicht jede/r einfach Schornsteinfeger werden, denn natürlich ist die erstmal ein Privileg der Mächtigen und Reichen - so wie überall.
Ein Buch, das eine eher düstere Atmosphäre verbreitet und viel Gesellschaftskritik gut verpackt in das Romangeschehen bietet.
Eine fesselnde und spannende Geschichte, die auch weit über die Altersvorgabe hin begeistern kann.
Ein guter Beginn einer Trilogie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch ist als Auftakt einer dystopischen Trilogie gelungen, als allein stehendes Werk würde es mir jedoch nur bedingt gefallen.
Zum Beginn der Lektüre, ist es mir noch schwer gefallen in den Lesefluss zu kommen. Ich bin nicht exakt sicher, woran dies gelegen hat - vermute aber, dass …
Mehr
Das Buch ist als Auftakt einer dystopischen Trilogie gelungen, als allein stehendes Werk würde es mir jedoch nur bedingt gefallen.
Zum Beginn der Lektüre, ist es mir noch schwer gefallen in den Lesefluss zu kommen. Ich bin nicht exakt sicher, woran dies gelegen hat - vermute aber, dass es das Alter (und die Reife) der Charaktere war. Wenngleich kein eindeutiges Alter benannt wurde, so wirkten sie auf mich zum Teil doch noch recht jung und v.a. naiv. So habe ich beim Lesen doch das ein oder andere Mal den Kopf geschüttelt.
Dies hat sich durchaus auch durch das gesamt Buch gezogen, wenngleich der Auslöser dafür später nicht mehr Cleo (der Hauptcharakter), sondern ihre Kontrahenten waren. Hier gab es doch die ein oder andere gemeine Situation.
Im weiteren Verlauf lies sich die Geschichte gut lesen und hat mich am Ende doch noch richtig gefesselt.
Jedoch muss ich sagen, dass das Buch für mich wirklich nur einen Auftakt zur Reihe darstellt. Am Ende gibt es einen fiesen Cliff Hänger, der auf einen Spannungsanstieg für den zweiten Teil hoffen lässt. Ohne diesen bleibt das Buch für mich in Ordnung und gut zu lesen, aber richtig spannend war es nicht.
4 Sterne gebe ich trotzdem, da ich glaube, dass jüngere Lesende noch mehr Vergnügen haben würden, als ich.
Abschließend möchte ich noch auf die Qualität des Buches selbst eingehen. Leider haben sich schon auf den ersten 50 Seiten, Buchseiten am Buchrücken angefangen zu lösen. Das fand ich sehr schade und ist für mich ein deutlicher Qualitätsmangel. Normalerweise lese ich Bücher vorsichtig, sodass keine Leserillen entstehen (die finde ich im Regal einfach unansehnlich). Dies war hied jedoch nicht möglich.
Gäbe es halbe Sterne würde ich aufgrundessen noch einen weiteren halben Stern abziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Funke der Hoffnung
Diese Geschichte und ihre Botschaft brennen lichterloh. Anfangs war ich etwas skeptisch, ob mir diese düstere Welt gefallen würde, doch dann wurde ich von Cleo und ihrer Leidenschaft einfach mitgerissen. Für mich hat das Buch absolut zurecht 2022 den …
Mehr
Ein Funke der Hoffnung
Diese Geschichte und ihre Botschaft brennen lichterloh. Anfangs war ich etwas skeptisch, ob mir diese düstere Welt gefallen würde, doch dann wurde ich von Cleo und ihrer Leidenschaft einfach mitgerissen. Für mich hat das Buch absolut zurecht 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde im Bereich Kinder- und Jugendbuch gewonnen.
Cleos Welt ist gezeichnet von Ruß und Asche. Dennoch hat sie nie ihren Lebensmut verloren und möchte, dass sich für die Bewohner in Rußstadt endlich etwas ändert. Bewundernd blickt zu den Schornsteinfegern auf und träumt von dem Unmöglichen, eines Tages selbst dieser Gilde beizutreten. Doch dann ist sie Zeugin eines verheerenden Brandes. Um das Schlimmste zu verhindern, bricht sie das Gesetz und eilt zu Hilfe. Überraschenderweise entkommt sie einer harten Straße, stattdessen muss sie als Lehrling zur Schornsteigerfegerin feststellen, dass es eigentlich noch sehr viel schlimmer um ihre Welt steht.
Das Buch fesselt von der ersten Seite. Cleo war mir zudem sofort sympathisch. Sie ist authentisch, mutig und voller Feuer. Auch die anderen Lehrlinge wie die taffe Emilia, der arrogante Leander und der schüchterne Tamino wurden vielschichtig und spannend dargestellt. Zudem spiegelt die Geschichte viele aktuelle gesellschaftliche Themen wider, wie soziale Ungleichheit, Ausbeutung, Umweltzerstörung, Hoffnung und den unbändigen Willen zur Veränderung.
Hervorzuheben sind zudem die tolle Covergestaltung und die clevere Klappenbroschur-Bindung, die sich quasi um das Buch schlingt. Man kann den hinteren Teil jedoch auch wegknicken, sodass er nicht beim Lesen stört. Diese Geschichte hat mich vollkommen in ihren Bann gezogen, und ich freue mich bereits auf die beiden Folgebände, die noch in diesem Jahr erscheinen sollen. Eine absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gelungene Kohle-Dystopie für die Jugend
Wenn man in Cleos Welt landet, dann fragt man sich schlagartig, was hier wohl schief läuft. Menschen leiden unter dem Kapitalismus. Energieversorgung, die nur über Kohle funktioniert, ist das gesellschaftlich prägendste Thema. Und in …
Mehr
Gelungene Kohle-Dystopie für die Jugend
Wenn man in Cleos Welt landet, dann fragt man sich schlagartig, was hier wohl schief läuft. Menschen leiden unter dem Kapitalismus. Energieversorgung, die nur über Kohle funktioniert, ist das gesellschaftlich prägendste Thema. Und in dieser Welt folgt man einer Jugendlichen, Cleo, deren Hoffnung, die Welt zu verbessern, dem Roman seine Spannungskurve gibt. Der Roman weißt dabei einige wohl gewollte Parallelen zu unserer Gesellschaft auf und lädt das jüngere Zielpublikum hierüber gezielt dazu ein, die ein oder andere echte gesellschaftliche Entwicklung zu hinterfragen bzw. sich vielleicht überhaupt damit zu beschäftigen.
Aber deswegen liest man, besser: ich, ja keine Bücher. Zumindest nicht in erster Instanz. Ich lese Bücher, weil mich schnell ein Erzählstil anspricht und ich eine Identifikationsebene mit den Charakteren finde. Bei Cleo ist es ihre helfende Art und ihr Optimismus, die mich sie schnell ins Herz schließen haben lassen. Cleos Geschichte ist zudem spannend und originell genug erzählt, so dass ich gerne am Ball geblieben bin. Der einzige Wermutstropfen, bei diesem insgesamt sehr guten Buch, ist das aus meiner Sicht etwas zu langsame Erzähltempo. Dies mag aber auch dem Fakt geschuldet sein, dass ich nicht Teil der Kern-Zielgruppe bin. Ich empfehle das Buch in jedem Fall gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Geschwister Cleo und Gwynnie leben in einer unwirklichen Stadt in der alles von Kohle abhängt. Nicht nur die Heizöfen werden von Kohle betrieben, sondern auch sämtliche Maschinen, Die Gesellschaft zeichnet sich jedoch durch große Ungleichheiten aus. Während es ein armes …
Mehr
Die Geschwister Cleo und Gwynnie leben in einer unwirklichen Stadt in der alles von Kohle abhängt. Nicht nur die Heizöfen werden von Kohle betrieben, sondern auch sämtliche Maschinen, Die Gesellschaft zeichnet sich jedoch durch große Ungleichheiten aus. Während es ein armes Viertel gibt in denen die Menschen um überleben kämpfen und vom überall anfallenden Ruß geplagt werden, leben die Industriellen und Reichen in einem gehobenen Stadtteil und verfügen über Techniken um sich den Ruß vom Leib zu halten.
Die Geschwister leben im Armenviertel. Beide kommen mit dem Gesetz in Konflikt. Während Gwynnie verbotene umweltfreundliche Techniken entwickelt und einsetzt, löscht Cleo ein Feuer, was eigentlich nur die Schornsteinfeger dürfen. Als sie hierbei erwischt wird, beginnt für sie ein Schauprozess und die Aufnahme in die Gilde der Schornsteinfeger. Doch allerhand Gefahren lauern hier auf sie.
Auf den ersten Blick hat mir das wunderbare Cover des Romans gefallen. Inhaltlich greift das Buch viele unserer aktuellen Probleme auf und setzt sie in einer Fantasiegeschichte um, wie z. B. die Umweltverschmutzung oder soziale Benachteiligung. Man taucht in eine vollkommen fremde faszinierende Welt ein. Die Handlung ist durchweg spannend und kurzweilig. Ich würde auch die zwei bereits angekündigten Bände dieser Reihe gerne lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannendes, innovatives Setting!
"Denn Kohle ist Licht. Kohle ist Leben."
In Rußstadt bedeutet Kohle Macht. Denn in Rußstadt wird jede Maschine, jede Lampe und jedes Gefährt mit Kohle bedient. In Mitten der rußverseuchten Straßen dieser Stadt besuchen die …
Mehr
Spannendes, innovatives Setting!
"Denn Kohle ist Licht. Kohle ist Leben."
In Rußstadt bedeutet Kohle Macht. Denn in Rußstadt wird jede Maschine, jede Lampe und jedes Gefährt mit Kohle bedient. In Mitten der rußverseuchten Straßen dieser Stadt besuchen die hochgeachteten Schornsteinfeger tagtäglich die Häuser ihrer Bewohner und sorgen dafür, dass die einzelnen Maschinen reibungslos funktionieren und keine Brandherde entstehen, die mit einem einzigen Funken ganze Viertel auslöschen könnten. Wie viele andere Bürger, möchte die junge Cleo unbedingt einmal der elitären Gilde der Schornsteinfeger angehören. Als sie eines Tages verbotenerweise einen gefährlichen Brand ausbremst und so Schlimmeres verhindert, rückt Cleos großer Traum in greifbare Nähe: Sie erhält ausnahmsweise einen Ausbildungsplatz! Doch was steckt wirklich hinter diesem Angebot? Wird Cleo dadurch möglicherweise lediglich zu einem Spielball höherer Mächte?
"Lichterloh - Stadt unter Ruß" ist der erste Band einer Trilogie, deren weitere Bände im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht werden sollen. Sie wird als "Young-Adult Trilogie" beschrieben, könnte meiner Meinung nach aber durchaus auch für Erwachsene interessant sein. Denn obwohl der Schreibstil Sarah M. Kempens jugendlich-leicht und locker ist, so regt die Storyline dieses Buches in gewisser Weise auch ältere Generationen zum Nachdenken an, indem sie aktuelle Thematiken anspricht, die alle Altersgruppen betreffen. Als Leser begleitet man Cleo durch ein düsteres, verrußtes Setting, welches ein Worst-Case-Szenario unserer Energieversorgung abbildet: Eine völlige Abhängigkeit von Kohle und das alltägliche Nutzen von dieser, indem selbst kleinste Geräte und Maschinen damit betrieben werden. Leider wird deren genaue Funktionsweise allerdings nie so recht logisch konsequent erläutert - vielleicht hätte dies den Rahmen gesprengt. Akzeptiert man aber, dass hier einfach die Kohle im Mittelpunkt steht und solche technischen Feinheiten nebensächlich sind, eröffnet sich dem Leser eine beklemmende, realistisch gezeichnete Atmosphäre. Schnell werden die Konsequenzen einer solchen Energieversorgung deutlich. Nicht nur die hohe Brandgefahr ist allgegenwärtig, auch das Atmen und manchmal sogar das Sehen fällt in der von Ruß durchzogenen Welt schwer. Dabei wird wunderbar deutlich, welche hohe Stellung den Schornsteinfegern im Buch zugesprochen wird und gleichzeitig auch, wie mit solchen Machtgefällen und -gefügen nicht zu spaßen ist.
Die Protagonistin Cleo macht dies besonders greifbar, indem sie als einfache Fabrikarbeiterin plötzlich bei den ganz Großen mitspielen darf. Ich fand die Misere und verzwickte Situation, in die sie sich dadurch manövriert, gut dargestellt und mochte sie als Buchfigur gerne.
Genauso gut hat mir auch die Auswahl der anderen Charaktere gefallen. Hier führt die Autorin verschiedenste, unterschiedlich gepolte und von individuellen Motiven getriebene Figuren ein, was in manchen Passagen durch die Fülle an Personen zunächst ein wenig komplex wirken mag, sich aber schnell legt, da allesamt eher Spielfiguren gleich kommen und ihre einzelnen Hintergründe eher flach bleiben. Ich würde sie als Requisiten bezeichnen, die der Storyline Raum geben, sie und Cleo gleichzeitig aber perfekt einrahmen und ähnlich wie viele kleine Zahnräder wirken, die das große Ganze antreiben.
Wer düstere, spannende Dystopien mag, die sich schnell und locker lesen lassen und dabei aktuelle, relevante Bezüge haben, sollte sich diese Trilogie unbedingt näher ansehen und sich von der Altersempfehlung keinesfalls abschrecken lassen. Ich fand "Lichterloh - Stadt unter Ruß" innovativ konzipiert und werde mir sicherlich auch die Fortsetzungen näher ansehen.
5/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für