39,99 €
Statt 52,95 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
Statt 52,95 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 52,95 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 52,95 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Geographischen Institut, Abteilung Landschaftsökologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit ist in ein finanziertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Analyse und modellgestützten Prognose zukünftiger Landnutzung, Waldkonversion und Naturschutz im Tiefland Boliviens (Antragsteller: Prof. Dr. G. Gerold, Projektkoordination: R. Müller) eingebunden. Länderunspezifisch soll ein dynamisches, räumlich explizites…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Geographischen Institut, Abteilung Landschaftsökologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit ist in ein finanziertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Analyse und modellgestützten Prognose zukünftiger Landnutzung, Waldkonversion und Naturschutz im Tiefland Boliviens (Antragsteller: Prof. Dr. G. Gerold, Projektkoordination: R. Müller) eingebunden. Länderunspezifisch soll ein dynamisches, räumlich explizites Landnutzungsmodell zum Erstellen von Prognosen und Szenarien entwickelt werden. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, landnutzungsgebundene Risikofaktoren systematisch in die Naturschutzplanung zu integrieren. Aus dem übergeordneten Zielgedanken des Projektes leiten sich folgende Zielsetzungen und zentrale Fragestellungen für diese Arbeit ab: Finden LUCC-Modelle, die auf logistischen Regressionen basieren, weit verbreitete Anwendung in unterschiedlichen Fachrichtungen, sind die zugrunde liegenden (statistischen) Methoden komplex und kaum in eingängiger und ausführlicher Form dokumentiert. Aus diesem Grund liegt die grundlegende Zielsetzung dieser Arbeit in der allgemein verständlichen Vermittlung der wichtigsten Methoden und Techniken der räumlichen LUCC-Modellierung (auf logistischen Regressionsmodellen (LR-Modelle) beruhend). Diesem Anspruch unterliegen differenzierte Fragestellungen: 1. Können neue Methoden entwickelt werden, die das Verständnis für (LR-Modelle) vereinfachen bzw. erweitern und sind diese im Sinne einer optimierten LUCC-Analyse bedeutungsvoll? 2. Nachgegangen wird der Frage, was die vielfältigen Ergebnisse der LR-Modelle bedeuten und wie selbige in fehlerfreie Interpretationen der LUCC-Prozesse überführt werden können. 3. Haben räumliche Landnutzungsmodelle das Potential realistische Vorhersagen für LCLU-Veränderungen zu reproduzieren? Welche Methoden und qualitativen Grundlagen müssen für diesen Anspruch entwickelt bzw. eingesetzt werden? 4. Welche Rückschlüsse können aus den LR-Modellen bezüglich der Kausalität von Landnutzungsformen und Waldkonversionsprozesse in der Chiquitania in Ostbolivien (Department Santa Cruz) gezogen werden?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.