16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar "Strategie und Führung in der Wissensökonomie", Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Kurzrekonstruktion der VW-Affäre werden im zweiten Teil die Entstehung von Korruption durch Modellierung als Prinzipal-Agent-Klient-Beziehung erklärt sowie deren ökonomische Konsequenzen betrachtet. Der dritte Teil gibt eine Übersicht gängiger Anti-Korruptionsmaßnahmen in Unternehmen, reißt deren Vor- und Nachteile ab und schlägt eine Strategie zur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Seminar "Strategie und Führung in der Wissensökonomie", Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Kurzrekonstruktion der VW-Affäre werden im zweiten Teil die Entstehung von Korruption durch Modellierung als Prinzipal-Agent-Klient-Beziehung erklärt sowie deren ökonomische Konsequenzen betrachtet. Der dritte Teil gibt eine Übersicht gängiger Anti-Korruptionsmaßnahmen in Unternehmen, reißt deren Vor- und Nachteile ab und schlägt eine Strategie zur Zusammensetzung dieser Maßnahmen vor. Abschließend werden Gründe genannt, die das Interesse der Unternehmensleitung erklären könnten, Anti-Korruption zu vernachlässigen. [...]