29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1.0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Ära, die von der unaufhaltsamen digitalen Transformation geprägt ist, steht nicht länger die Frage im Raum, ob die Digitalisierung unser Leben beeinflusst, sondern vielmehr, wie wir diese Veränderung bewusst gestalten können. Diese grundlegende Frage erstreckt sich über sämtliche Lebensbereiche, von individuellen Entscheidungen bis hin zur Gestaltung unserer gesellschaftlichen Strukturen. Diese Veränderungen sind auch im…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1.0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Ära, die von der unaufhaltsamen digitalen Transformation geprägt ist, steht nicht länger die Frage im Raum, ob die Digitalisierung unser Leben beeinflusst, sondern vielmehr, wie wir diese Veränderung bewusst gestalten können. Diese grundlegende Frage erstreckt sich über sämtliche Lebensbereiche, von individuellen Entscheidungen bis hin zur Gestaltung unserer gesellschaftlichen Strukturen. Diese Veränderungen sind auch im Bildungskontext spürbar, wo die Integration von KI-gestützten Tools Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen betrifft. Während die Einbindung solcher Technologien zweifellos das Potenzial hat, den Bildungsprozess zu optimieren und zu erleichtern, wirft sie auch wichtige ethische und pädagogische Fragen auf. Es bedarf eines umfassenden Ansatzes, der nicht nur die technologischen Möglichkeiten, sondern auch die Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse sowie die ethische Verantwortung berücksichtigt. Diese Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Integration von KI-gestützten Lernwelten im Berufsschul-Religionsunterricht (BRU). Die Berufsschule bietet einen einzigartigen Kontext, in dem der Einsatz solcher Technologien besonders bedeutsam sein kann. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die Chancen und Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der Implementierung von KI im BRU ergeben. Um diesen Zweck zu erfüllen, wird zunächst der Begriff der Künstlichen Intelligenz erläutert, gefolgt von einer Analyse der Unterschiede zwischen KI und menschlicher Intelligenz sowie der Funktion von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT. Anschließend wird der Fokus auf die Besonderheiten des Berufsschul-Religionsunterrichts gelegt, um die Potenziale und Herausforderungen der Integration von KI-gestützten Lernwelten zu ergründen. Die vorliegende Arbeit umfasst eine ethische Betrachtung der Grenzen und Potenziale von KI im Bildungskontext sowie Empfehlungen für eine sinnvolle Integration dieser Technologien. Durch die Untersuchung von Zukunftsszenarien für Lehrende und die Vorstellung von Fallbeispielen wie CHANGE! EduMINDsET for Future und dem KI-Campus soll aufgezeigt werden, wie KI im Schulalltag implementiert werden kann. Abschließend werden die theologischen Perspektiven auf die Digitalisierung und die Rolle von KI im BRU näher beleuchtet, bevor der Lehrplan für den BRU in Hessen analysiert wird, um die möglichen Anwendungen von KI in diesem Kontext zu verstehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.