-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-49%11
35,96 €
69,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,99 €****
-49%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Thema dieses Buches ist die Gründungsgeschichte der heutigen Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik als Akademie für Gemeinwirtschaft im Kontext der gesellschaftspolitischen Neuordnungsdiskussion der Nachkriegszeit. Die Anregung der Gründung durch Gewerkschafter, Genossenschafter und Sozialdemokraten und der Name der geplanten Ausbildungsinstitution ,Akademie für Gemeinwirtschaft' führten in Arbeiterkreisen und unter Sozialdemokraten zur Hoffnung, dass es sich um eine Hochschule für den Sozialismus handeln sollte. Auf Seiten der bürgerlichen Parteien wurde die erwartete Gründung…mehr

Produktbeschreibung
Das Thema dieses Buches ist die Gründungsgeschichte der heutigen Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik als Akademie für Gemeinwirtschaft im Kontext der gesellschaftspolitischen Neuordnungsdiskussion der Nachkriegszeit. Die Anregung der Gründung durch Gewerkschafter, Genossenschafter und Sozialdemokraten und der Name der geplanten Ausbildungsinstitution ,Akademie für Gemeinwirtschaft' führten in Arbeiterkreisen und unter Sozialdemokraten zur Hoffnung, dass es sich um eine Hochschule für den Sozialismus handeln sollte. Auf Seiten der bürgerlichen Parteien wurde die erwartete Gründung einer möglichen Hochschule für den Sozialismus mit Argwohn betrachtet und abgelehnt. Die tatsächliche Gründung stand dann unter dem Anspruch, eine wissenschaftliche Ausbildung nach Universitätsstandards zu bieten. Die Qualifikationsanforderung der Habilitation an di einzustellenden Dozenten führte in der Nachkriegssituation zur Beschäftigung von Wissenschaftlern, die sich während des Dritten Reiches habilitiert hatten. Diese orientierten sich wissenschaftlich an westlichen Standards und förderten die Entwicklung der Akademie für Gemeinwirtschaft zur wissenschaftlichen Hochschule.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. rer. pol. Bärbel von Borries-Pusback, Dipl. Soziologin, Dozentin im Fachgebiet Soziologie, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg.