Nicht lieferbar
Investitionsplanung von Hochschulen (eBook, PDF)
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Wenn öffentliche Hochschulen ihre staatlich vorgegebenen Aufgaben effektiv erfüllen sollen, sind sie mit Leistungspotentialen auszustatten, welche die Aufgabenerfüllung in der angestrebten Art und Weise sowie im geplanten Umfang ermöglichen. Dies kann nur über entsprechende Investitions- und Desinvestitionsaktivitäten erfolgen. Da öffentliche Hochschulen nicht gewinnzielorientierte staatliche Einrichtungen sind, deren Leistungen nur partiell einer monetären Bewertung über Märkte unterliegen, kann man an monetären Zielgrößen ausgerichtete Investitionsrechenverfahren nur begrenzt für die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.56MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wenn öffentliche Hochschulen ihre staatlich vorgegebenen Aufgaben effektiv erfüllen sollen, sind sie mit Leistungspotentialen auszustatten, welche die Aufgabenerfüllung in der angestrebten Art und Weise sowie im geplanten Umfang ermöglichen. Dies kann nur über entsprechende Investitions- und Desinvestitionsaktivitäten erfolgen. Da öffentliche Hochschulen nicht gewinnzielorientierte staatliche Einrichtungen sind, deren Leistungen nur partiell einer monetären Bewertung über Märkte unterliegen, kann man an monetären Zielgrößen ausgerichtete Investitionsrechenverfahren nur begrenzt für die Investitionsplanung von Hochschulen nutzen. Das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte dreiteilige Konzept für die Investitionsplanung von Hochschulen, welches auf bestehende unikriterielle und multikriterielle Investitionsrechenverfahren zurückgreift, dient der Fundierung der Investitionsentscheidungen von Hochschulen. Möglichkeiten zur konkreten Ausgestaltung des Konzepts werden für Personal- und Sachgüterinvestitionen von Hochschulen aufgezeigt. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts in der Praxis kann durch die Ausgestaltung und Pflege der operativen Informationssysteme begrenzt werden. Diese können damit die Praktikabilität des Konzepts sowohl hinsichtlich der Bereitstellung relevanter Leistungskennzahlen als auch der monetären Größen für die Erstellung von Prognosen im Rahmen der Investitionsplanung einschränken. Um den Einsatz des Konzepts für die Investitionsplanung sowie eine nachgelagerte Investitionskontrolle zu ermöglichen, sind daher leistungsfähige operative Informationssysteme an den Hochschulen zu implementieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Effektivität und Effizienz der Planung und Steuerung der Investitionstätigkeit mit Hilfe des Konzepts für die Investitionsplanung von Hochschulen wird dadurch bestimmt werden, wie gut dies in der Praxis gelingt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.