34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Altersvorsorge basiert in Deutschland auf drei Säulen (BfA (2001), S.14). • Die erste Säule umfaßt die öffentlich-rechtlichen Pflichtsysteme und ist im wesentlichen umlagefinanziert. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist das Pflichtsystem für die größte Gruppe von Erwerbstätigen, die Arbeiter und Angestellten, sowie einige weitere Personengruppen. • Die zweite Säule der Altersvorsorge ist die betriebliche Altersvorsorge. Sie ist kein Pflichtsystem wird aber vom Staat gefördert, da es vielen Menschen leichter fällt, über Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen für das Alter…mehr

Produktbeschreibung
Die Altersvorsorge basiert in Deutschland auf drei Säulen (BfA (2001), S.14). • Die erste Säule umfaßt die öffentlich-rechtlichen Pflichtsysteme und ist im wesentlichen umlagefinanziert. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist das Pflichtsystem für die größte Gruppe von Erwerbstätigen, die Arbeiter und Angestellten, sowie einige weitere Personengruppen. • Die zweite Säule der Altersvorsorge ist die betriebliche Altersvorsorge. Sie ist kein Pflichtsystem wird aber vom Staat gefördert, da es vielen Menschen leichter fällt, über Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen für das Alter vorzusorgen, als sich p rivat darum zu kümmern. Die zweite Säule ist im wesentlichen durch Kapitaldeckung finanziert. • Die dritte Säule ist die private Altersvorsorge. Zu ihr zählen alle Formen der privaten Vermögensbildung, d.h. sie ist durch Kapitaldeckung finanziert. Allerdings kann man von Altersvorsorge im eigentlichen Sinne nur dann sprechen, wenn das Vermögen die sogenannten „biometrischen Risiken“ abdeckt, d.h. Invalidität (Berufsunfähigkeitsrente), vorzeitiger Tod (Hinterbliebenenversorgung) und individuelle Langlebigkeit (beziehen einer lebenslangen Rente).