13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Europäischen Union wird seit einigen Jahren das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) vertreten, das besagt, dass Unternehmen auf freiwilliger Basis zum einen soziale und ökologische Ziele in ihre Tätigkeiten integrieren und zum anderen ihre Beziehungen zu Mitarbeitern und Kunden positiver gestalten Die unternehmerischen Tätigkeiten, die unter dem Begriff der CSR gefasst werden, sind in ihrer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Europäischen Union wird seit einigen Jahren das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) vertreten, das besagt, dass Unternehmen auf freiwilliger Basis zum einen soziale und ökologische Ziele in ihre Tätigkeiten integrieren und zum anderen ihre Beziehungen zu Mitarbeitern und Kunden positiver gestalten Die unternehmerischen Tätigkeiten, die unter dem Begriff der CSR gefasst werden, sind in ihrer Wirksamkeit jedoch politisch problematisch und hoch umstritten, da oftmals die Meinung vertreten wird, dass Handlungen der CSR nichts weiter als eine Marketing-Strategie der Unternehmer sei, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Darüber hinaus hat das Konzept der CSR im Rahmen der Europäischen Union in der Vergangenheit eine erhebliche Konjunktur erfahren, so wie es beispielsweise im Rahmen der Lissabon Strategie der Fall war, die das Ziel verfolgt, die Europäische Union zu dem wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, wie Deutschland in einem internationalen Vergleich abschneidet und ob das Land wirtschaftlich mit den anderen europäischen Ländern mithalten kann. Hierbei wird die wirtschaftliche Lage Deutschlands zunächst anhand der Anzahl der Erwerbstätigen betrachtet. Des Weiteren werden einige Gründe angeführt, die für die Umstrukturierung der einzelnen Länder verantwortlich zu machen sind, wie beispielsweise die verbesserte Qualität der Produkte. Auch wird hierbei ein kurzer Blick in das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Länder geworfen, welches ebenfalls Schlüsse auf die wirtschaftliche Beziehung der Länder zueinander und dem gegenseitigen Wachstums- und Wohlstandsvergleich ziehen lässt. Darauf folgend wird der Aspekt der Privatisierung der einzelnen Länder näher betrachtet und untersucht werden, welchen Einfluss die EU auf diese hat mit besonderem Augenmerk darauf, in welchen Bereichen dies der Fall ist. Hier geht es unter anderem um die Fragestellung, ob die einzelnen EU-Staaten trotz der politischen Macht der EU ausreichend Freiräume haben, um individuelle Entscheidungen zu treffen zu können oder sie sich völlig abhängig machen. Darüber hinaus wird auf der einen Seite das Binnenmarktprogramm von 1985 näher erläutert werden, welches den Verkauf von Produkten in der grenzüberschreitenden Wirtschaft erleichtern soll und auf der anderen Seite die Währungsunion, die neben dem Binnenmarktprogramm eine entscheidende Rolle bei der Privatisierung...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.