16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Ökonomie und Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der intergenerationellen Gerechtigkeit hat in der politischen, der ökonomi-schen und in der sozialphilosophischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während im Bereich der Politik der Geltungsanspruch nach dem Postulat der intergenera-tionellen Gerechtigkeit scheinbar schon selbstverständlich ist, ist "die theoretische Refle-xion der Geltungsbedingungen sowie der inhaltlichen Konkretisierung keineswegs ge-klärt"…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Ökonomie und Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der intergenerationellen Gerechtigkeit hat in der politischen, der ökonomi-schen und in der sozialphilosophischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während im Bereich der Politik der Geltungsanspruch nach dem Postulat der intergenera-tionellen Gerechtigkeit scheinbar schon selbstverständlich ist, ist "die theoretische Refle-xion der Geltungsbedingungen sowie der inhaltlichen Konkretisierung keineswegs ge-klärt" . Das lässt sich auch auf eine fehlende philosophische Tradition zurückführen, in der fundamentale Aufschlüsse und Erkenntnisstandards hätten entwickelt werden können. Das Thema der intergenerationellen Gerechtigkeit ist erst mit vermehrten Hinweisen auf irreversible Folgeschäden des menschlichen Handelns zum täglichen Diskurs geworden. Seit den siebziger Jahren hat sich ein Bewusstsein dahingehend eingestellt, dass heutige Handlungen künftige Lebensgrundlagen wesentlich mitbestimmen, somit ist die Umwelt-problematik und das Nachhaltigkeitsthema wesentlich an die Frage nach der Generatio-nengerechtigkeit geknüpft. Eine Ethik, die die Verantwortbarkeit des Handelns bezüglich der Folgen besonders für zukünftige Generationen zum Inhalt hat, ist noch relativ neu und erst im Kommen. Es existiert der Trend dahingehend, dass sich Ökologen, Mediziner, Gentechniker sowie wirtschaftlich und politisch Handelnde immer mehr mit zukunftsethischen Fragestellungen konfrontiert sehen. Diese Arbeit soll einen kurzen inhaltlichen Einblick in die Themenfelder der intergenerati-onellen Gerechtigkeit geben. Dazu wird zunächst in Kapitel zwei die vorwiegend politische Debatte über das Thema näher betrachtet. Anschließend werden unterschiedliche Defini-tionen des Generationenbegriffs vorgestellt um dann auf die Unterscheidung zwischen intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit näher einzugehen. Kapitel drei ist den mehr praktischen Problemen, die mit Generationengerechtigkeit verknüpft sind, gewidmet, wo-bei konkret die Verantwortung für Zukünftige und für Alte kurz erläutert wird. Kapitel vier prüft anschließend, ob etablierte ethische Konzepte der Gerechtigkeit auf die intergenera-tionellen Problemstellungen anwendbar sind und zeigt ferner die Besonderheiten selbiger auf. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen sozialethischen Ansätzen im Bereich der Generationengerechtigkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.