15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Veranstaltung: Data Science Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Vereinigung von digitalem Prozessmanagement und Corporate Governance bei KMUs zielführend und ein wesentliches Konzept hinsichtlich des digitalen Wandels und des aktuellen Wissensstands? In unserer schnelllebigen Geschäftswelt gibt es eine Konstante: Jedes Unternehmen benötigt ein zuverlässiges, unternehmensweites Governance,- Risiko- und Compliance-Management (GRC). Durch…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Frankfurt, Veranstaltung: Data Science Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Vereinigung von digitalem Prozessmanagement und Corporate Governance bei KMUs zielführend und ein wesentliches Konzept hinsichtlich des digitalen Wandels und des aktuellen Wissensstands? In unserer schnelllebigen Geschäftswelt gibt es eine Konstante: Jedes Unternehmen benötigt ein zuverlässiges, unternehmensweites Governance,- Risiko- und Compliance-Management (GRC). Durch scheinbar endlose wirtschaftskriminelle Skandale und Organisationen die nicht kalkulierte und ruinöse Risiken eingehen, sind die eng zusammenhängenden GRC-Themen zu unausweichlichen Themen in der Wirtschaftswelt geworden. GRC wurde früher häufig nur als zusätzlicher Kostenfaktor betrachtet. Heute ist es eine unverzichtbare Investition, denn in Zeiten des digitalen Wandels und von wandelnden Regulationen, dynamischer Märkte und veränderter Kundenanforderungen kann ein professionelles Risk- und Compliance-Management über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Hinzu kommt der Druck der Digitalisierung und die damit verbundene Revolution "Industrie 4.0", welche ein Risiko darstellt, sofern man sich den Herausforderungen der digitalen Transformation nicht stellt und so seine Wettbewerbsfähigkeit sicherstellt. Vor allem bei kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland ist es zukünftig ausschlaggebend ob mit dem Megatrend "Digitalisierung" gegangen wird oder ob die Hürden für die KMUs nicht zu bewältigen sind. Da der deutsche Mittelstand als Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft gilt, da über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland als Mittelständler fungieren und mehr als die Hälfte der deutschen Wertschöpfung ausmachen - ist es umso wichtiger schnell zu reagieren um digitale Potenziale und Methoden rechtzeitig zu implementieren (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. D.). Die Herausforderungen digitaler Disruption und neuer Technologien wird somit eine starke Auswirkung auf Unternehmen inklusiver Corporate Governance haben, da es innerhalb der Organisationen immer wieder zu Änderungen und Anpassungen kommen wird und somit auch neue Spielregeln sowie Risiken gehandhabt werden müssen. Da jedes Digitalisierungsprojekt zugleich auch ein Projekt zur Gestaltung und Implementierung von Geschäftsprozessen ist, sowie GRC-Management auf prozessorientierten Regeln und Prüfungen basiert, liegt es nahe Methoden und Ansätze aus dem modernen und digitalen Geschäftsprozessmanagement mit der Corporate Governance zu vereinen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joshua Nganyadi, der deutsche Betriebswirt und Digital Engineer veröffentlichte mehrere Publikationen während seines Werdegang im öffentlichen Dienst (Regierungsoberinspektor), wobei er auch privatwirtschaftliche Zusammenhänge untersuchte, nachdem er als Corporate Governance Spezialist in der Wirtschaftsprüfung, sowie in Europas größten Technologiekonzern (SAP) im Bereich Digital Business Transformation beschäftigt war. Nganyadi war durch seine frühere Ära im professionellen Basketball (München / Porto), als Vorstandsmitglied und PR-Manager des interkulturellen Sportclubs Oktopus e.V. tätig. In dieser Position gelang es ihm Migranten wie auch sozial schwache Jugendliche und generell Stadtpunkte im Rhein-Main-Gebiet durch Sportwissenschaften zu bilden und zu fördern. Sein akademischer Werdegang erfolgte gemäß dualen Studiums im öffentlichen Sektor an der Hochschule für angewandtes Management in München, welches er 2018 mit dem Bachelortitel in Public Management (BWL / Jura) abschloss. Mit seinem anschließenden Master in Business Administration (Digital Engineering - MBA) an der Hochschule Fresenius, forschte und lehrte Nganyadi Ansätze zur digitalen Transformation von Unternehmen, sowie Managementansätze für Corporate Governance 4.0 und schloss das Studium 2021 mit Bravour ab.