Constantin Schreiber
eBook, ePUB
Inside Islam (eBook, ePUB)
Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Millionen Muslime leben unter uns, doch wir wissen fast nichts über sie. Wie viele Muslime gibt es eigentlich in Deutschland und wie und wo gehen sie ihrem Glauben nach? Constantin Schreiber hat sich dafür auf die Suche gemacht und liefert den ersten deutschen Moschee-Report: Wo gibt es überall Moscheen und was predigen Imame beim ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.56MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Constantin Schreiber, *1979, ist Jurist und Journalist. Er spricht fließend Arabisch und war von 2006 bis 2009 Korrespondent der Deutschen Welle in Dubai. Anschließend koordinierte er im Auswärtigen Amt in Berlin Medienprojekte in der arabischen Welt. Er ist Moderator und Hauptstadtkorrespondent für n-tv und RTL. Für seine Sendung "Marhaba. Ankommen in Deutschland" auf n-tv erhielt er den Grimme-Preis.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 28. März 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843714983
- Artikelnr.: 47063463
Sehr empfehlenswertes Buch, ein Beispiel für richtig guten Journalismus, wie er leider selten geworden ist.
C. Schreiber dokumentiert ausführlich einige Predigten, die er freitags in verschiedenen Moscheen angehört hat. Dabei hält er sich mit Wertungen zurück, …
Mehr
Sehr empfehlenswertes Buch, ein Beispiel für richtig guten Journalismus, wie er leider selten geworden ist.
C. Schreiber dokumentiert ausführlich einige Predigten, die er freitags in verschiedenen Moscheen angehört hat. Dabei hält er sich mit Wertungen zurück, äußert aber auch seine Meinung. Die Ernsthaftigkeit, Besonnenheit und Aufrichtigkeit, mit der er das tut, sind beeindruckend. Ich selbst habe nicht immer seine Meinung geteilt, z.B. mußte ich während einer Predigt laut lachen, weil sie mir vorkam wie ein wirres Märchen aus 1001 Nacht, während C. Schreiber resp. der von ihm befragte Experte sie als "schwer verständlich", wertkonservativ und radikal einstufte.
Fazit: Dieses Buch ist eine Kostbarkeit, denn es ermöglicht es dem Leser, sich sein eigenes Urteil zu bilden.
Weniger
Antworten 21 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 21 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Das Sachbuch des Islamkenners und Tagesschau-Journalisten Constantin Schreiber steht zurzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und das zu Recht.
In „Inside Islam“ bekommt der interessierte Leser einen Einblick in die Welt der deutschen Moscheen. Die genaue Anzahl der islamischen …
Mehr
Das Sachbuch des Islamkenners und Tagesschau-Journalisten Constantin Schreiber steht zurzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und das zu Recht.
In „Inside Islam“ bekommt der interessierte Leser einen Einblick in die Welt der deutschen Moscheen. Die genaue Anzahl der islamischen Gotteshäuser in Deutschland kann nicht einmal der deutsche Verfassungsschutz angeben, weil es einerseits keine verbindliche Liste gibt und sich andererseits einige Moscheen in unscheinbaren Gebäuden und damit im Geheimen befinden. Was man allerdings weiß, dass es ca. 4 Millionen Muslime in Deutschland gibt.
Als Nahostexperte spricht Constantin Schneider fließend Arabisch, was ihm bei seiner achtmonatigen Recherchereise durch Deutschland eigentlich zum Vorteil gereichen sollte – tut es aber nicht. Denn die Imame der besuchten Moscheen in Berlin, Leipzig, Magdeburg und Karlsruhe sind wenig auskunftsfreudig. Gern vertrösten sie den engagierten Journalisten auf später – doch wann wird dieses Später wohl sein? Darüber hinaus beherrschte nur ein einziger der befragten Prediger die deutsche Sprache so gut, dass er auf Deutsch interviewt werden konnte. Die Mehrheit lebt zwar seit Jahren in Deutschland, aber predigt in Arabisch oder Türkisch. Nichtsdestotrotz ließ sich Schneider nicht entmutigen und befragte anstelle der Prediger renommierte Islamforscher – so viel zum Thema, es gäbe einen Dialog der Religionen…
Im Fokus des informativen wie interessamten Sachbuchs stehen die Freitagsgebete in deutschen Moscheen. Der Autor hat zig dieser religiösen Veranstaltungen besucht, um sich ein Bild des Islams in Deutschland zu machen. Doch der Islam ist alles andere als eine glasklare Angelegenheit. Die verschiedenen Konfessionen (Sunniten, Schiiten, Aleviten etc.) gehen mit verschiedenen Ansichten und Schwerpunkten einher. Eines war allerdings bei allen Predigten, denen der Autor, gelauscht hat gemein, sie beschreiben Deutschland als gefährlichen und freiheitlichen Staat, vom dem man sich als Muslim eher abkapseln und so den Islam in der Welt verbreiten sollte. Ich sehe diese negativen Tendenzen kritisch und plädiere auf einen offenen Dialog. Doch wie soll es zu einem solchen kommen, wenn nicht einmal Imame bereit sind, ihre Lehre bzw. Predigt der Presse oder den interessierten Deutschen zu erklären?
FAZIT
Ein spannendes Sachbuch, das die Ohnmacht des deutschen Staates vor der Wirkmacht des Islam offenbart und zeigt, dass sich das Phänomen der Parallelgesellschaften nicht nur auf Berlin beschränkt.
Weniger
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für