Statt 13,99 €**
12,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovationsmanagement. Erneuerungen in Unternehmen werden durch Maßnahmen des Innovationsmanagements gefördert und die Nutzung ermöglicht. Der Fokus liegt nicht auf dem Neuen als singuläre Erscheinung, sondern auf dem neu erschaffenen Nutzen. Die Ziele können von neuen, verbesserten Produkten, Prozessen bis zu gesellschaftlichen Veränderungen reichen. Die erste Aufgabe befasst sich mit Innovationsarten und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Innovationsmanagement. Erneuerungen in Unternehmen werden durch Maßnahmen des Innovationsmanagements gefördert und die Nutzung ermöglicht. Der Fokus liegt nicht auf dem Neuen als singuläre Erscheinung, sondern auf dem neu erschaffenen Nutzen. Die Ziele können von neuen, verbesserten Produkten, Prozessen bis zu gesellschaftlichen Veränderungen reichen. Die erste Aufgabe befasst sich mit Innovationsarten und Formen. Diese werden mit Beispielen aus der Praxis ergänzt. Bei der zweiten Aufgabe werden die Pull- und die Push-Innovation beschrieben und mit Unternehmensbeispielen unterstützt. Die dritte Aufgabenstellung setzt sich mit der Kundenintegration im Innovationsprozess auseinander. Dieser Prozess wird Open Innovation genannt und im Anschluss von Closed Innovations abgegrenzt. Auch in diesem Teil wird mit Beispielen gearbeitet und zum Abschluss die Besonderheiten einer Open Innovation betrachtet. In Aufgabe vier werden die Erläuterungen aus Aufgabe drei durch Graphiken erweitert und eingehend beschrieben. Gründe eines Unternehmens für oder gegen die Entscheidung, Open Innovation zu nutzen, werden in Aufgabe 5 behandelt. In der letzten Aufgabe wird der Innovationsprozess in der Konsumgüterindustrie erläutert und illustriert dargestellt. Die Prozessdetails sowie die involvierten Personengruppen werden herausgearbeitet und erfolgreiche Beispiele aus dem Industriezweig angeführt.