18,99 €
Statt 25,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 25,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.93MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen - und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Sparr, 1956 in Hamburg geboren, ist Autor, Literaturwissenschaftler und Verlagslektor. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Marburg, Hamburg und Paris war er von 1986 bis 1989 an der Hebräischen Universität in Jerusalem tätig, anschließend im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jüdischen Verlag, war Cheflektor des Siedler Verlags und arbeitet heute im Suhrkamp Verlag als Editor-at-Large. 2020 erschien sein vielbesprochenes Buch »Todesfuge. Biographie eines Gedichts« (DVA). Für seine Recherchen zur Geschichte von Anne Franks Tagebuch wertete er zahlreiche Archive aus. Er lebt in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit Interesse und Neugier liest Rezensent Patrick Bahners diese "Biografie" eines epochalen Buchs, das wie kaum ein anderes (vielleicht noch Viktor Klempereres Tagebücher) die Leser in die Gegenwart des Holocaust versetzt. Aber so wurde das Buch natürlich nicht von Anfang an wahrgenommen, und deshalb ist es für Bahners spannend zu lesen, wie Otto Frank, der sich um das Erbe seiner Tochter kümmerte, mit großer Geduld auf Einwände einer Frankfurter Gymnasialdirektorin reagierte, die das Buch zu "erwachsen" für eine Dreizehnjährige fand. Alles am Buch und seinen frühen Editionen, so Bahners, spielt für den Autor, den ehemaligen Suhrkamp-Lektor Sparr, eine Rolle, auch etwa wie die Cover gestaltet sind. "Material für Erinnerungskämpfe" bietet Anne Franks Tagebuch bis heute, das macht sicher auch seine Stärke aus, so Bahners, und darum dürfte auch Sparrs Biografie von Belang bleiben.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.12.2023

Wie in einem Blitz
Thomas Sparr hat die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Tagebuchs der Anne Frank recherchiert. Und spannend aufgeschrieben.
Sekundärliteratur wird normalerweise von Philolologen für Philologen produziert. Das ist ein autarker Kreislauf, der sich längst von Autoren und Lesern gelöst hat. Der Philologe Thomas Sparr ist allerdings auch Editor-at-Large im Suhrkamp-Verlag, und als solcher hat man durchaus noch das Publikum im Blick. Mit der Recherche um Paul Celans Gedicht „Todesfuge“ hat Sparr schon einmal eine Werkbiografie vorgelegt, die aus dem wissenschaftlichen Kosmos ausbrach, und mit der „Biographie des Tagebuchs der Anne Frank“ wendet er sich eindeutig an eine breite Leserschaft, die sich für die Wirkungsgeschichte dieses singulären Werkes interessiert.
Unter zahlreichen Tagebüchern der Nazijahre haben zwei nachhaltige Verbreitung erfahren: die Aufzeichnungen von Victor Klemperer und das Tagebuch der Anne Frank. Klemperer mit intellektuellem Dokumentationsanspruch, Frank in aufrichtiger Naivität und Klugheit. Aber wie weit sind die Aufzeichnungen der Anne Frank wirklich authentisch?
Diese Frage beschäftigte die Leserschaft in Deutschland und der Schweiz seit dem Erscheinen des Tagebuchs im S.-Fischer-Verlag. Gottfried Bermann Fischer und Anne Franks Vater Otto Frank – treibende Kraft der Verbreitung des Tagebuchs und des später gegründeten Anne-Frank-Hauses – traten gar als Nebenkläger auf in einem Prozess um die Echtheit von Anne Franks Tagebuch. Ein Lübecker Studienrat – der daraufhin suspendiert wurde – hatte behauptet, es sei gefälscht, bezog sich aber offenbar auf zwei amerikanische Bühnenbearbeitungen und nicht auf das Original.
Aber auch dieses stand in der Kritik. Isa Cauvern, die den holländischen Originaltext abgeschrieben, und ihr Ehemann Albert Cauvern, der ihn redigiert hatte, schienen Veränderungen vorgenommen zu haben. Isa Cauvern, die 1946 Suizid beging, wurde in einem Artikel des Spiegel im April 1959 vorgeworfen, die Tagebucheinträge des Jahres 1943 weggelassen zu haben. Albert Cauvern sagte, er habe am Anfang ziemlich viel geändert, später hätten sich seine Eingriffe in den Text darauf beschränkt, „dass ich nur die Interpunktion, die idiomatischen und grammatikalischen Fehler verbesserte“.
Gravierender aber waren wohl die Eingriffe der deutschen Übersetzerin Anneliese Schütz. Sie ließ vor allem jene Passagen weg, in denen Anne Frank ihr aufkeimendes sexuelles Begehren beschrieben hatte. Vor allem aber übersetzte sie das Kindlich-Witzige in ein normiertes Erwachsenendeutsch. Offenbar erschien der Übersetzerin das Thema zu ernst, um auch nur einen Anflug von Humor dulden zu wollen. Sparr zitiert hier den Spiegel-Artikel: „Pfiffige Antworten“ wurden zu „beschwingten Antworten“, ein „warmer Blick“ zur „reizenden Art“, „empfindlich“ zu „empfindsam“, „eigensinnig“ zu „eingebildet“.
Wo Anne Frank geschrieben hatte „We zijn zo stil als baby-muisjes“ – Baby-Mäuschen –, stand „Wir verhalten uns sehr ruhig“. „Wie in einem Blitz sah ich etwas von ihrem Leben“ wurde zu „Manchmal dachte ich vorübergehend an sie“. Auch die sicherlich nicht sehr freundlichen Beschreibungen der Deutschen hatte Schütz offenbar stark abgeschwächt. Was man kaum nachvollziehen kann, denn Anneliese Schütz war eine aus Deutschland emigrierte Journalistin, die keinen Grund hatte, die Deutschen zu schonen. Möglicherweise, so vermutet jedenfalls Sparr, wollte sie den Erfolg des Buchs im Nachkriegsdeutschland nicht gefährden.
Nachdem der Umgang mit den Tagebüchern aber vor allem Gerichte beschäftigte, ging es nicht so sehr um philologische Sachverhalte, es wurden lediglich Übersetzungsfehler festgestellt, die laut dem Gerichtsgutachten einer Dozentin der Universität Hamburg lediglich als „lokale Schäden gelten, die für das Verständnis des Gesamtzusammenhangs unwesentlich sind“. Die Übersetzung sei „sinngemäß und im Ganzen sachlich richtig“.
Die entscheidende Frage, die den Sachverhalt noch heute erhellt, stellte die Staatsanwaltschaft Lübeck: War das Tagebuch zum einen dokumentarisch und zum anderen literarisch echt? Sparr meint, dass hier „das mangelhafte Verständnis des Tagebuchs als literarisches Werk – mit seinen Abschweifungen, Abweichungen, Erfindungen, Motiven und Figuren, die gerade nicht der Zeitgeschichte zuzurechnen sind“, Otto Frank als verantwortlichen Sachwalter des Tagebuchs einholte. Anne Franks Vater wollte die Aufzeichnungen offenbar als rein zeitgeschichtliches Dokument verstanden wissen.
Auch hier stutzt man, denn Otto Frank hatte acht Jahre zuvor, im Oktober 1951, der Oberstudiendirektorin Katharina Weber aus Frankfurt am Main angeboten, mit ihr über alle Details zu sprechen, die jene frühe literarische Begabung seiner Tochter belegten. Weber hatte die Echtheit des Tagebuchs bezweifelt. Otto Frank konnte sie überzeugen, auch mittels einiger rein literarischer Schriften seiner Tochter, Märchen und Erzählungen.
HELMUT MAURÓ
Märchen und Erzählungen
zeigen Anne Franks
literarische Begabung
Thomas Sparr: „Ich will fortleben, auch nach meinem Tode“ – Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank.
S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 336 Seiten, 25 Euro.
Lesen wir sie dokumentarisch oder literarisch? Anne Frank schrieb im Versteck ihr weltberühmtes Tagebuch.
Foto: imago images / Photo12
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Aus dem Riesenmaterial der Rezeption Anne Franks hat Sparr prägnante Episoden ausgewählt. Wie in einem Blitz sehen wir immer wieder etwas von ihrem fortgeschriebenen Leben. Patrick Bahners Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240131