Antonia Rothe-Liermann
eBook, ePUB
Hilfe, ich bin Arzt / Miss Emergency Bd.1 (eBook, ePUB)
Hilfe, ich bin Arzt
Sofort per Download lieferbar
Statt: 9,95 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Welt - ich komme! Lena kann es kaum noch abwarten, ihre Laufbahn als weltbeste Ärztin und aufopfernde Retterin aller Patienten zu starten. Und dann auch noch in Berlin! Voll motiviert, aber mit zittrigen Knien stürzt sie sich ins Praxisjahr. Und landet kopfüber im Krankenhausfahrstuhl - zu Füßen des attraktiven Oberarztes Dr. Thalheim ... Die neue Krankenhausserie mit Herzklopfen-Garantie
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.32MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Antonia Rothe-Liermann, geboren 1978 in Halle/Saale, studierte Film- und Fernsehdramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam-Babelsberg. Danach arbeitete sie als Storyliner und Autorin für verschiedene Produktionen der GrundyUFA und teamworx. Seit 2007 schreibt sie als freie Autorin für Spielfilme und verschiedene Serienproduktionen. Sie verfasste u. a. als Co-Autorin Drehbücher für die RTL-Erfolgsserie "Doctor's Diary" (Chefautor: Bora Dagtekin).
Produktdetails
- Verlag: Planet!
- Seitenzahl: 256
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783522651486
- Artikelnr.: 37346011
Beschreibung:
Lena kommt aus Lübeck und studiert Medizin. Für ihr Pflichtjahr wird sie in ein Berliner Krankenhaus geschickt. Mit 2 Freundinnen, die ebenfalls dieses Jahr absolvieren müssen, zieht sie in eine WG. Gemeinsam erleben sie nicht nur den Krankenhausalltag kennen, sondern …
Mehr
Beschreibung:
Lena kommt aus Lübeck und studiert Medizin. Für ihr Pflichtjahr wird sie in ein Berliner Krankenhaus geschickt. Mit 2 Freundinnen, die ebenfalls dieses Jahr absolvieren müssen, zieht sie in eine WG. Gemeinsam erleben sie nicht nur den Krankenhausalltag kennen, sondern genießen auch das Berliner Leben in vollen Zügen.
Doch der 1. Tag im Krankenhaus könnte nicht peinlicher anfangen. Als sie sich bückt, um ihren Glückskugelschreiber aufzuheben, steht auf einmal der gutaussehende Oberarzt hinter ihr und lässt sie mit einem locken Spruch erröten. Und dann ist da auch noch ihr erster eigener Patient, mit dem es den ein oder anderen Schlagabtausch gibt und die Gefühle über Sympathie hinaus gehen...
Meine Meinung:
Das Buch habe ich nach einigen Flops gelesen. Eine Freundin hat es mir empfohlen, weil es locker leicht ist und einen zum schmunzeln bringt. Und tatsächlich ist dies hier der Fall. Die drei Freundinnen könnten nicht unterschiedlicher sein. Dennoch passen sie für die Geschichte einfach perfekt zusammen. Ihr Motto: Das einzige was wirklich zählt ist unsere Freundschaft.
Natürlich gibt es zwischen ihnen auch mal Ungereimtheiten, doch schlussendlich gibt es nichts wichtigeres als dieses Band.
Auch die Geschichten rund ums Krankenhaus fand ich sehr gelungen. Ich hatte das Gefühl mit Lena bei den einzelnen Patienten zu sein, sie vor mir zu sehen und die Diagnose mit zu stellen. Hier hat die Autorin dem Leser einen tollen Einblick gegeben. Ohne, dass es zu viele Fachbegriffe gibt und es dadurch langweilig oder anstrengend wurde.
Der locker lustige Schreibstil hat mich die Seiten nur so weg lesen lassen. Die Wortwahl ist sehr passend. Im Krankenhaus sehr gewählt, fachgerecht und im richtigen Ton. Privat ist sie sehr locker, aber nicht vulgär. Aber komplett anders als in den Arbeitsszenen. Der Wechsel ist sehr gut gelungen.
Fazit:
Ich freue mich sehr auf die nächsten Bänder und kann diesen Auftakts Band nur wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
PJler im St. Annas Krankenhaus in Berlin
Der Titel sagt euch nix, wetten? Aber ich werde natürlich aufklären. Heute geht es um ein Buch, welches mich an 2 Abenden immer wieder dazu verleitet hat beim Lesen vor mich hinzugrinsen. Es war einfach mal erfrischend ein echtes Frauenbuch zu …
Mehr
PJler im St. Annas Krankenhaus in Berlin
Der Titel sagt euch nix, wetten? Aber ich werde natürlich aufklären. Heute geht es um ein Buch, welches mich an 2 Abenden immer wieder dazu verleitet hat beim Lesen vor mich hinzugrinsen. Es war einfach mal erfrischend ein echtes Frauenbuch zu lesen, mit einer pfiffigen Geschichte, einer sehr charmanten Hauptprotagonistin und den Pleiten und Pannen des Lebens einer angehenden Ärztin im St. Anna Krankenhaus in Berlin. PJ steht hierbei also für Praktisches Jahr. Lena ist nämlich noch keine Ärztin, sondern noch in der Ausbildung bzw. im Studium oder wie man hier so schön sagt im Praktischen Jahr.
Das Buch hat mich wirklich erfrischt. Ich habe gegrinst und mich beim Lesen pudelwohl gefühlt. Letztendlich habe ich es mit einem Lächeln im Gesicht zugeklappt und weiß schon für mich, das ich auch den nächsten Teil der Reihe lesen werde, der wohl schon geplant ist und im Mai erscheint, wenn ich denn richtig informiert bin? Der nächste Band heißt dann "Diagnose Herzklopfen!" und wird sicherlich an den ersten Band anknüpfen und ich erwarte da wirklich einiges an neuen Abenteuern und Liebesgeschichten, die auf das erste Buch aufbauen. Ich zählte mich eigentlich nicht zu denjenigen, die so Dinge wie Doctors Diary oder ähnliches mögen, aber scheinbar habe ich da eine Menge verpasst. Mein Neffe der sich jetzt auch mitten im Praktikum / Praktisches Jahr befindet hat uns auch schon mit der einen oder anderen Anekdote aus dem Klinikalltag amüsiert, vielleicht fühle ich mich deshalb mit Lena so verbunden?
Ein kleiner Auszug der Handlung aus meiner Sicht:
Lena zieht von Lübeck aus in die Großstadt Berlin um dort im St. Anna Krankenhaus ihr Praktisches Jahr zu absolvieren und stolpert dabei von einem Abenteuer ins nächste. Im Krankenhaus immer dabei ihr Glückuli, der ihr gleich eine amüsante Begegnung mit dem Oberarzt verschafft, der ihr gleich bestätigt, das sie schöne Beine hat. Natürlich lernen wir auch das Leben in einer Mädchen WG kennen und auch den Klinikalltag. Spritzen geben, Blutabnehmen und Patienuafnahme. Immer wieder kleine Tests die die PJler aufzeigt, das sie während der Behandlung eines Patienten auch ihren Kopf einsetzten müssen und für alle Eventualitäten gewappnet sein müssen. Keine Angst, das Buch ist kein Fachbuch und lateinische Namen wie Pneumonie sind vielleicht auch euch geläufig, oder? Wenn nicht, dann folgt auf dem Fuß auch gleich die Übersetzung. Pneumonie heißt nichts anderes als Lungenentzündung. Natürlich macht Lena auch den einen oder anderen Fehler oder trifft die falschen Entscheidungen, da sie ihr Herz entscheiden lässt und nicht ihren Verstand, aber man kann ihr deshalb eigentlich nicht böse sein, denn dadurch macht sie sich nur menschlicher. Natürlich nimmt Lena uns auch mit auf eine Sightseeingtour durch Berlin und auch mitten hinein in das Nachtleben der Großstadt. Pleiten, Pech und Pannen passieren also nicht nur in der Klinik, sondern auch im Privatleben und Isa, Jenny und Lena müssen sich auch erst einmal zusammenraufen. Wer uns Frauen kennt, weiß, das dies nicht immer einfach ist und auch der eine oder andere Zickenkrieg entbrennen könnte. Für mich ist das Buch sehr authentisch, da es eben genauso sein könnte. Wir leiden, hoffen und beten mit Lena, gerade dann wenn sie in ein Fettnäpfchen getreten ist. Wie belächeln sie und wir leiden auch, wenn sie falsche Entscheidungen trifft. Ob wir uns daher Orakel zu Hilfe nehmen oder immer einen Glückskuli dabei haben ist völlig egal. Das Buch ist einfach mal etwas völlig anderes für mich gewesen und ich habe das Lesen wirklich genossen.
Natürlich eine Leseempfehlung und 5 Sterne für das Buch " Miss Emergency . Hilfe, ich bin Arzt!"
Eine leichte Lektüre für zwischendurch, aber mit einem hohen Spaßfaktor!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um ein Mädchen namens Lena Weissenbach. An ihrem 1. Tag des Praxisjahres im Berliner Krankenhaus lernt sie auf Irrwegen ihren neuen Oberarzt Dr. Tobias Thalheim, dieser macht Lena sofort ein Komplimentwegen ihren schönen Beinen,
aber da wusste er noch nicht, dass Lena und er bald …
Mehr
Es geht um ein Mädchen namens Lena Weissenbach. An ihrem 1. Tag des Praxisjahres im Berliner Krankenhaus lernt sie auf Irrwegen ihren neuen Oberarzt Dr. Tobias Thalheim, dieser macht Lena sofort ein Komplimentwegen ihren schönen Beinen,
aber da wusste er noch nicht, dass Lena und er bald Kollegen sind.<br />Mir hat das buch sehr gut gefallen, weil es ansprechend erzählt ist und man kann Dinge über die Medizin lernen, wie z.B Fachbegriffe wie Kanüle, usw.
ich würde es weiterempfehlen,aber nur an Mädchen die Romane mögen.
Für Jungs ist das buch eher nichts, weil es doch an manchen Stellen "kitschig" ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Miss Emergency-Hilfe, ich bin Arzt", von Antonia Rothe-Liermann, geht es um Lena Weissenbach, die gerade mit ihrem Medizinstudium fertig geworden ist und nun ihr Praxisjahr im Krankenhaus St. Anna antritt. Hier lernt sie viele neue Leute kennen, unter anderem den attraktiven …
Mehr
In dem Buch "Miss Emergency-Hilfe, ich bin Arzt", von Antonia Rothe-Liermann, geht es um Lena Weissenbach, die gerade mit ihrem Medizinstudium fertig geworden ist und nun ihr Praxisjahr im Krankenhaus St. Anna antritt. Hier lernt sie viele neue Leute kennen, unter anderem den attraktiven Oberarzt Dr. Tobias Thalheim, in den sie sich sofort verliebt. Gemeinsam mit ihren WG-Mitbewohnerinnen Jenny und Isa erlebt sie viele lustige, aber auch traurige und nachdenkliche Stunden. Aber auch einige Hindernisse stehen Lena im Weg, denn es gibt nicht nur Menschen mit guten und freundlichen Absichten. Dummerweise, gibt es aber auch diejenigen, die nur auf den ersten Blick so aussehen, als wären sie nicht nett.
Und dann ist da auch noch der Umstand, dass zu einem Krankenhaus ja auch noch die Patienten gehören...<br />Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, der Schreibstil, den Antonia Rothe-Liermann benutzt ist umgangssprachlich, aber nicht zu unproffessionell. Sie schreibt sehr locker und fließend, man fühlt sich dadurch den Figuren sehr nah.Zum Beispiel kann man Dr. Thalheim sehr gut verstehen, obwohl er immer als sehr zurückhaltend und schweigsam beschrieben wird.
Ich kann das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen und es ist ein absolutes Muss für alle Fans von ER oder Greys Anatomy, ein absolutes Muss für Fans der Arztserien!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
