13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Beziehungslernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, welchen Veränderungen und damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen sich Kinder, aber auch Lehrerinnen und Lehrer an Schulen stellen müssen. Die Recherche und Erkenntnisse dieser Hausarbeit beziehen sich auf den Schultyp der Regionalen Schule. In Mecklenburg-Vorpommern besuchen diesen Schultyp…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Beziehungslernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, welchen Veränderungen und damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen sich Kinder, aber auch Lehrerinnen und Lehrer an Schulen stellen müssen. Die Recherche und Erkenntnisse dieser Hausarbeit beziehen sich auf den Schultyp der Regionalen Schule. In Mecklenburg-Vorpommern besuchen diesen Schultyp Kinder von der 5. Bis zur 10. Klasse. Durchschnittlich verbringen Kinder und Jugendliche mehr als 38,5 Stunden in der Woche in der Schule und mit dem Erledigen von Aufgaben für die Schule. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Probleme und Herausforderungen von Jugendlichen an die Schule getragen werden, wo Lehrer*innen ins Spiel kommen. Aktuell gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Digitalisierung, eine zunehmende Heterogenität der Kinder und auch der Lehrkräftemangel prallen hier aufeinander. Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, welche neuen Herausforderungen für Schüler*innen und Lehrer*innen aufgekommen sind, wie mit diesen umgegangen wird und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.