13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophie), Veranstaltung: Hegels Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits früh, schon während seiner Zeit in Tübingen, beginnt Hegel sich mit der jüdischen Religion auseinanderzusetzen. Diese Zeit ist wesentlich von den Gedanken der französischen Revolution geprägt, die sich schnell in ganz Europa ausbreiteten und diskutiert wurden. Hierein viel auch eine neue, kritische Bewertung der christlichen Kirche. Der Drang der Aufklärung zur…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.22MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophie), Veranstaltung: Hegels Religionsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits früh, schon während seiner Zeit in Tübingen, beginnt Hegel sich mit der jüdischen Religion auseinanderzusetzen. Diese Zeit ist wesentlich von den Gedanken der französischen Revolution geprägt, die sich schnell in ganz Europa ausbreiteten und diskutiert wurden. Hierein viel auch eine neue, kritische Bewertung der christlichen Kirche. Der Drang der Aufklärung zur grenzenlosen Anwendung der menschlichen Vernunft führte zu einem erbitterten Anprangern des kirchlichen Machtanspruchs im Staat und dessen Unvereinbarkeit mit der menschlichen Vernunft. Dabei blieb auch die jüdische Religion, aus der die christliche Religion ja im wesentlichen hervorging, von den massiven Angriffen der "Aufklärer" nicht verschont. Auch G.W.F. Hegel beteiligte sich rege an der aktuellen Debatte. Schon in seinen frühesten Werken aus der Berner Zeit wird die Beschäftigung mit dem Judentum deutlich. Auch wenn er ein harter Kritiker der jüdischen Religion ist, so verfällt er doch nicht jener antijüdischen Hetze, die diese Zeit maßgeblich geprägt hat. Diese Arbeit wird sich mit der jüdischen Religion (Religion der Erhabenheit) und ihrer Position im Hegelschen Stufensystem der Entwicklungsgeschichte der Religionen auseinandersetzen. Ich beginne bei der Darstellung des jüdischen Gottes und seinen wesentlichen Charakterzügen, wodurch sich auch das Verhältnis zum Menschen, sowie zur Natur ausdrückt. Anschließend gehe ich auf den Kultus in der jüdischen Religion ein und seiner Bedeutung für die Identität des jüdischen Volkes. Abschließend werde ich kurz die Wandlung verdeutlichen, die Hegel von seinen frühen Werken bis hin zu seiner Religionsphilosophie vollzieht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.