Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des korrekten Zitierens und dem Umgang mit Satzungeheurern und gibt einen Einblick in die Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei der Verfassung von wissenschaftlichen Texten ist es notwendig, bestimmte wissenschaftliche Kriterien einzuhalten sowie über die erforderlichen Kompetenzen zu verfügen. Durch die Einhaltung dieser Kriterien ist es den Lesern besagter Texte möglich, den Inhalt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des korrekten Zitierens und dem Umgang mit Satzungeheurern und gibt einen Einblick in die Vorgehensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens. Bei der Verfassung von wissenschaftlichen Texten ist es notwendig, bestimmte wissenschaftliche Kriterien einzuhalten sowie über die erforderlichen Kompetenzen zu verfügen. Durch die Einhaltung dieser Kriterien ist es den Lesern besagter Texte möglich, den Inhalt leichter zu interpretieren und zu überprüfen. Die Nichteinhaltung dieser Standards können von Missverständnissen zwischen Autor und Leser, bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen reichen. Strafrechtlich relevant kann das Verfassen eines Plagiats sein. Ebenjene notwendigen Standards für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten lernten wir im vergangenen Sommersemester kennen. Dazu zählt unteranderem die Fähigkeit des korrekten Zitierens, auf welche im Laufe dieser Arbeit eingegangen wird. Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten nahezu unumgänglich, denn durch sie können Textpassagen auf inhaltliche Richtigkeit sowie auf Plagiate überprüft werden. Zudem wurde der der richtige Umgang mit Satzungeheuern vermittelt. In diesem Portfolio soll dargestellt werden, wie sich die erlernten Fähigkeiten praktisch umsetzten lassen. Dies wird anhand eines Lehrbuchtextes zum Thema des korrekten Zitierens, der Aufarbeitung von Satzungeheuern und eines Exzerpts dargestellt. Abschließend stehen in dieser Arbeit die Lerntagebucheinträge sowie ein Resümee, welche über den Lernprozess Aufschluss geben sollen. Für diese Arbeit wurde die deutsche Zitierweise verwendet.