Roswitha Gruber
eBook, ePUB
Großmütter erinnern sich (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 19,95 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erneut widmet sich Roswitha Gruber den bewegenden Geschichten und Schicksalen unserer Großmütter und Urgroßmütter. Einfühlsam schildert sie, wie diese Frauen, trotz Entbehrungen und Armut, den Lebensmut nie verloren, sondern ihr Schicksal mutig selbst in die Hand nahmen und gestalteten. Es wird von ersten Tanzvergnügungen nach dem schrecklichen Krieg und von der ersten zarten Liebe berichtet. Und davon, wie man auch ohne Strom, fließendes Wasser und technische Hilfsmittel, Glück und Zufriedenheit finden kann.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.64MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Roswitha Gruber, die in Reit im Winkel lebt, hat in den letzten Jahren mehr als 37 Bücher veröffentlicht, die ausnahmslos Bestseller geworden sind. Besonders ihr großes Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, den Menschen zuzuhören, ermöglichen ihr, bewegende Schicksale für ihre Leser zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Lebensgeschichten starker Frauen vom Land.
Produktdetails
- Verlag: Rosenheimer Verlagshaus
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 1. März 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783475548338
- Artikelnr.: 55359263
Broschiertes Buch
Ein Buch, das mich unheimlich fasziniert und gefangengenommen hat. Schon allein das Cover mit den alten Schwarz-Weiß-Fotos ist ein Hinweis, um was es sich dabei handelt. Leider haben mich als Kind und Jugendliche die Geschichten meiner Eltern von der Flucht und deren Kindheit überhaupt …
Mehr
Ein Buch, das mich unheimlich fasziniert und gefangengenommen hat. Schon allein das Cover mit den alten Schwarz-Weiß-Fotos ist ein Hinweis, um was es sich dabei handelt. Leider haben mich als Kind und Jugendliche die Geschichten meiner Eltern von der Flucht und deren Kindheit überhaupt nicht interessiert. Heute, wo ich solche Geschichten aufsauge wie ein Schwamm, sind keine Zeitzeugen mehr vorhanden. In dem erwähnten Buch erzählen 11 Frauen in den Jahrgängen 1915 bis 1950 ihre ganz persönlichen Geschichten. Egal ob Mägde, Gutsherrentöchter, Bauernmädchen, Künstlerkinder, alle lassen uns in ihr Leben blicken, das einsteils sehr schön war, andernteils durch den Krieg Hunger, Flucht und Tod begleitet wurde.. Die Geschichten erstrecken sich von Südtirol über Bayern bishin nach Ostpreußen. Die Frauen damals hatten keine technische Hilfsmittel, das Wäschewaschen war ein Kraftakt, keine Heizung, kein fließend Wasser und doch verloren die Frauen und Mütter nie ihren Mut erzogen ihre Kinder zu frommen und gottesfürchtigen Menschen, wobei natürlich der Pfarrer und der Lehrer mit das Sagen hatten. Unter den erzählenden Frauen befindet sich auch die inzwischen verstorbene Schauspielerin Waltraud Haas. Aufgrund von Hunger und schlechter Ernährung verstarben auch viele Kinder früh. Das Buch ist mehr als unterhaltsam und läßt uns, den heutigen modernen Menschen mit Internet und Co. sehr nachdenklich zurück und man fragt sich, war der Zusammenhalt, die Zufriedenheit damals nicht besser, lebten die Menschen nicht glücklicher? Noch ein positiver Aspekt dieses Buches ist die größere Schrift, so dass das Lesen leicht fällt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Roswitha Gruber hat 11 Geschichten gesammelt, von Frauen die unterschiedlicher nicht sein könnten und dich auch einiges gemeinsam haben: sie alle kamen rund um den ersten Weltkrieg zur Welt und erlebten dann, auf die ein oder andere Weise, auch noch einen zweiten Weltkrieg.
Sie erzählen …
Mehr
Roswitha Gruber hat 11 Geschichten gesammelt, von Frauen die unterschiedlicher nicht sein könnten und dich auch einiges gemeinsam haben: sie alle kamen rund um den ersten Weltkrieg zur Welt und erlebten dann, auf die ein oder andere Weise, auch noch einen zweiten Weltkrieg.
Sie erzählen von ihrer Kindheit und ihrem Erwachsenwerden in einer Zeit der Entbehrung und wie sie dennoch zufrieden sein konnten.
Der Schreibstil der Autorin lässt einen den Eindruck gewinnen, als würde die Erzählende tatsächlich vor einem sitzen und aus ihrem Leben erzählen. Es hat mir gefallen, dass so in jeder Geschichte auch die persönliche Note der jeweiligen Frau zum Ausdruck kam.
Es ist heute fast unglaublich was diesen Frauen alles widerfahren ist und in welchen Umständen sie großgeworden sind. Es hat mich sehr bewegt, von wie viel Verzicht das Leben dieser Frauen geprägt war, wobei sie in ihren Erzählungen nicht einmal den Eindruck machen, als hätten sie es so empfunden. Besonders als Kinder waren sie wohl einfach dankbar und zufrieden waren mit dem, was sie hatten.
Was ich etwas vermisst habe, war der Aspekt des Glaubens, welcher, wenn es nach der Buchbeschreibung geht, ihnen half auch harte Zeiten zu überstehen. Bis auf wenige Ausnahmen wird dieser nicht erwähnt. Das tut den Geschichten in sich keinen Abbruch, ich hatte nur etwas anderes erwartet, aufgrund der Erwähnung im Klappentext.
Alles in allem ein unterhaltsames Buch, das einen besonderen Einblick in vergangene Zeiten gewährt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin Roswitha Gruber begleitet elf Frauen auf ihre Reisen in die Vergangenheit. Alle eint eine Kindheit mit Entbehrungen, Kriegswirren aber auch Zufriedenheit und Glück. Die älteste von ihnen Jahrgang 1915, die jüngste 1950 geboren. So unterschiedlich ihr Herkunftsort,-land …
Mehr
Die Autorin Roswitha Gruber begleitet elf Frauen auf ihre Reisen in die Vergangenheit. Alle eint eine Kindheit mit Entbehrungen, Kriegswirren aber auch Zufriedenheit und Glück. Die älteste von ihnen Jahrgang 1915, die jüngste 1950 geboren. So unterschiedlich ihr Herkunftsort,-land ist, so sind auch ihre Erinnerungen. Es sind Lebenswege aus Luxemburg, Ostpreußen, Südtirol, Schweiz,Österreich,... dabei.
Die Autorin gibt diese Erinnerungen beobachtend wieder, daher ist der Schreibstil durchgehend gleichbleibend flüssig und leicht. Allerdings fehlt gerade deshalb ein kleiner Rest Authentizität.
Interessant ist in den Geschichten, das es oftmals Erinnerungen an Kleinigkeiten aus dem Alltag eines Kindes sind. Tagesabläufe und Familienleben, Strukturen die geprägt waren von Regeln. Der Krieg gibt Anlass zu Veränderungen, Flucht, Neubeginn, Mut und Gottvertrauen. Obwohl in diesem Buch stehen auch Kriegshandlungen beschrieben werden, stehen sie nicht im Vordergrund sondern im Kontext der Gefühle der Kinder.
Gerade das macht dies Buch so natürlich. Es wirkt, als würden die eigenen Großeltern im Sessel gegenüber sitzen und in Erinnerungen schwelgen. Dieses Erinnern an unsere Wurzeln, die Veränderungen der Gesellschaft, die Entwicklung von Technik und Wirtschaft ist so wichtig.
Ein gutes, unterhaltsames Buches, welches durch eine größere Schriftform und Länge der Kapiteln auch gut für ältere Leser*innen geeignet ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In mehreren Geschichten erzählen diese Frauen von ihrer Kindheit, Jugend und bis ins Erwachsenenalter hinein. Die Geschichten kommen aus ganz Deutschland, zum Teil auch aus Ostpreußen und Polen.
Der Schreibstil macht es einem leicht in die Erzählungen einzutauchen und manches …
Mehr
In mehreren Geschichten erzählen diese Frauen von ihrer Kindheit, Jugend und bis ins Erwachsenenalter hinein. Die Geschichten kommen aus ganz Deutschland, zum Teil auch aus Ostpreußen und Polen.
Der Schreibstil macht es einem leicht in die Erzählungen einzutauchen und manches bildlich vor sich zu sehen.Man bekommt gute Einblicke in die damalige Zeit und kann so einiges besser einordnen.
Solche alten Geschichten sind für mich immer schön zu hören und deswegen hat dieses Buch mir gut gefallen.
Auch wenn in diesen Zeiten nicht immer alles so rosig war, diese Menschen haben immer das beste daraus gemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für