13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Zur Soziologie der Elternschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie, verstanden als Lebensform von Personenberechtigten mit Kind oder Kindern, hat heutzutage viele Gesichter, um nur einige zu nennen: Eltern mit einem oder mehreren Kindern, Alleinerziehende, Mehrgenerationenfamilien, homosexuelle Paare mit Kindern. Kinder wachsen schon lange nicht mehr nur in traditionell geschlossenen Ehen auf, sondern…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Zur Soziologie der Elternschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Familie, verstanden als Lebensform von Personenberechtigten mit Kind oder Kindern, hat heutzutage viele Gesichter, um nur einige zu nennen: Eltern mit einem oder mehreren Kindern, Alleinerziehende, Mehrgenerationenfamilien, homosexuelle Paare mit Kindern. Kinder wachsen schon lange nicht mehr nur in traditionell geschlossenen Ehen auf, sondern vermehrt in gleich- oder verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften bzw. in Patchworkfamilien. Eine lesbische oder schwule Elternschaft ist eine Tatsache, die nicht mehr wegzuleugnen ist und auch nicht mehr geleugnet sein sollte. Fakt ist, dass in der Realität die Wahrnehmung von Lesben und Schwulen als Mütter und Väter erst langsam in das gesellschaftliche Bewusstsein dringt. Durch die zunehmende öffentliche Präsenz homosexueller Lebensformen werden auch die Herausforderungen erkennbar, denen sich Familien mit lesbischen/schwulen Elternpaaren stellen müssen. Sei es bezüglich des gemeinsamen Sorgerechtes, der Möglichkeit von Adoptionen, aber auch in anderen Lebensbereichen. Gleichgeschlechtliche Elternschaften sind keineswegs von ablehnenden oder klischeehaften Einstellungen frei. Sobald das Thema "Familien mit gleichgeschlechtlichen Partnerinnen und Partnern" angesprochen wird, stößt man auf erhebliche Bedenken seitens der Gesellschaft. Man versucht dadurch zu legitimieren, dass es für Kinder einfach nicht gut sein könne, in einer lesbischen oder schwulen Partnerschaft aufzuwachsen. Man befürchtet bei diesen Kindern schwere Entwicklungsstörungen, vor allem in ihrer eigenen sexuellen Orientierung. Solche Verurteile belasten die Betroffenen selbst, verunsichern die Angehörigen und beeinträchtigen das familiäre Zusammenleben. Es ist das Anliegen dieser Arbeit die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen rund um die gleichgeschlechtliche Elternschaft näher zu analysieren. Anfangs möchte ich kurz aufzeigen, dass sich unter dem Begriff "Familie" nicht nur das traditionelle Mutter-Vater-Kind(er) Familienbild verbirgt, sondern auch im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung entstandenen andere Familienlebensformen in diesem Begriff mit eingeschlossen sind. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.