18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der sechste Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Die Beiträge behandeln die Themen "Klimawandel" und "Religion" aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Politikdidaktik immer mit Blick auf die politische Bildung und ihre zahlreichen Anwendungsfelder von Schule bis Museum, von Erwachsenenbildung bis zum Protest auf der Straße. Politische Bildung hat die Aufgabe, sich an der Lebenswelt der Jugendlichen sowie anderer Zielgruppen zu orientieren. Dieser Band soll politische BildnerInnen dabei…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der sechste Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Die Beiträge behandeln die Themen "Klimawandel" und "Religion" aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Politikdidaktik immer mit Blick auf die politische Bildung und ihre zahlreichen Anwendungsfelder von Schule bis Museum, von Erwachsenenbildung bis zum Protest auf der Straße. Politische Bildung hat die Aufgabe, sich an der Lebenswelt der Jugendlichen sowie anderer Zielgruppen zu orientieren. Dieser Band soll politische BildnerInnen dabei unterstützen sowie Hoffnung für einen Wandel der Gesellschaft im Sinne einer lebendigen Demokratie machen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Werner Friedrichs, Dr., Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Philosophie politischer Bildung, Neue Materialismen, Radikale Demokratietheorien, Anthropozän, immersive Formate, Künstlerische Forschung. Daniel Hausknost, Politikwissenschaftler. Assistenzprofessor am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Transformationsfähigkeit moderner demokratischer Staaten, sozial-ökologische Transformationspolitik, Demokratie- und Staatstheorie. Robert Hummer, Politik- und Geschichtsdidaktiker an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie am dortigen NCoC für Gesellschaftliches Lernen. Vorstandsmitglied der IGPB. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Theorie und Praxis des außerschulischen historischen und politischen Lernens, Visuelle Politik und Politische Bildung, Kontroversität in der Politischen Bildung aus theoretischer und empirischer Sicht. Nikolaus Janovsky, Theologe, Vizerektor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Systematische Theologie, Wertehaltungen von Jugendlichen. Verena Mischitz, Journalistin. Machte zuvor Pressearbeit beim Klimavolksbegehren. Wolfgang Palaver, Seit 2002 Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck und seit 2019 Präsident von Pax Christi Österreich. Anton Pelinka, Prof. Dr., ist Jurist und Politikwissenschaftler. 1973-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Essen, der PH Berlin und an der Universität Innsbruck. Gastprofessor an Hochschulen in den USA, Indien und Belgien. Seit 2006 Professor für Nationalism Studies and Political Science an der Central European University in Budapest. Michaela Quast-Neulinger, Theologin und Islamwissenschaftlerin an der Universität Innsbruck, Mitglied im Leitungsteam von PLURIEL. Forschungsschwerpunkte: politische Theologie, interreligiöser Dialog, Sozialethik. Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens und Mitinitiatorin von FridaysForFuture Wien. Studierte Zoologie und Naturschutz in Wien und Oxford. Wolfgang Sander, Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (em.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der politischen Bildung, fächerübergreifendes Lernen in den Gesellschaftswissenschaften, Religion und politische Bildung sowie Theorie der Bildung. Renée Schroeder, Biochemikerin und Professorin für RNA Biochemie i.R. an der Universität Wien; Autorin populärwissenschaftlicher Bücher und Editorin der wissenschaftlichen Zeitschrift RNA Biology; derzeit Kräuterbäuerin am Leierhof in Abtenau (www.leierhof.at). Kathrin Stainer-Hämmerle ist seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Kärnten, wo sie seit 2019 die Studiengänge für Public Management leitet. Zuvor war sie Politik- und Rechtswissenschaftlerin an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt (IFF). Arbeitsschwerpunkte: Demokratie und Partizipation, politisches System Österreich, Wahlen und Wahlrecht. Josef Windegger, Hochschulprofessur für Politische Bildung an der KPH-Edith Stein mit dem Forschungsschwerpunkt "Didaktik der Politischen Bildung". Vorstandsmitglied der IGPB. Julia Windegger, Kuratorin am Jüdischen Museum Wien; zuvor PhD-Studium der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck mit den Forschungsschwerpunkten Erinnerungspolitik und Antisemitismus. Seit 2014 als Kulturvermittlerin am Jüdischen Museum Wien; zuvor Forschungsaufenthalt an der Hebrew University Jerusalem und in Yad Vashem, Israel. Alexander Wohnig, Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen, Arbeitsschwerpunkte: Verhältnis von sozialem und politischem Lernen.