13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechterkonstrukte und Geschlechterrollen werden zunehmend stark diskutiert, aber auch kritisiert. In der Schule, welche als eine wichtige Instanz zur Sozialisation von Kindern und Jugendlichen gilt, zeigt sich schon ein klares Rollenverständnis der Geschlechter. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Schule und Geschlecht tatsächlich zusammenhängen. Es soll Aufschluss darüber gegeben werden, ob schulische Sozialisation geschlechterspezifisch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechterkonstrukte und Geschlechterrollen werden zunehmend stark diskutiert, aber auch kritisiert. In der Schule, welche als eine wichtige Instanz zur Sozialisation von Kindern und Jugendlichen gilt, zeigt sich schon ein klares Rollenverständnis der Geschlechter. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Schule und Geschlecht tatsächlich zusammenhängen. Es soll Aufschluss darüber gegeben werden, ob schulische Sozialisation geschlechterspezifisch erfolgt und was dies für Auswirkungen auf Schüler und Schülerinnen sowie das Verhalten von Lehrer und Lehrerinnen hat. Dazu werden zunächst einige grundlegende Definitionen und theoretische Grundlagen zur Sozialisation und Institution Schule präsentiert. Weiterhin befasst die Autorin sich mit der Stereotypisierung von Geschlechtern und beleuchtet im Kontext der Disparitäten von schulischen und akademischen Erfolgen von jungen Frauen die Auswirkungen von geschlechtsspezifischem Verhalten gegenüber Schüler und Schülerinnen im Unterricht. Dabei wird sich auf eine Statistik des Statistischen Bundesamt bezogen, um die Repräsentation von Frauen an deutschen Hochschulen der letzten Jahre beispielhaft dazulegen. Zum Schluss wird eine Möglichkeit der geschlechtergerechten Beschulung von allen Schüler*innen und dessen Chancen und Herausforderungen aufgezeigt. Im Fazit werden dann die Kausalitäten der Ergebnisse zusammengefasst und sich abschließend noch einmal auf den Zusammenhang von Schule und Geschlecht bezogen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.