13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Interfakultär), Veranstaltung: SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Berufliche Segregation von Männern und Frauen ist ein bis heute anhaltendes Merkmal von westlich-europäischen Gesellschaften. Durch eine geschlechtsspezifische Berufswahl und -ausübung werden soziale Ungleichheiten weiter reproduziert, da Frauenberufe im Gegensatz zu Männerberufen häufig schlechter bezahlt sind und weniger Aufstiegsmöglichkeiten bieten.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Interfakultär), Veranstaltung: SE Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Berufliche Segregation von Männern und Frauen ist ein bis heute anhaltendes Merkmal von westlich-europäischen Gesellschaften. Durch eine geschlechtsspezifische Berufswahl und -ausübung werden soziale Ungleichheiten weiter reproduziert, da Frauenberufe im Gegensatz zu Männerberufen häufig schlechter bezahlt sind und weniger Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Geschlechterspezifische Ungleichheiten können dabei anhand von zwei Achsen betrachtet werden: der horizontalen und der vertikalen. Horizontale Ungleichheit beschreibt, dass Männer und Frauen unterschiedliche Karrieren und Berufe wählen. Vertikale Ungleichheit besteht hingegen dann, wenn Männer und Frauen in denselben Berufen und Karrierezweigen unterschiedlich behandelt werden (z.B. in Hinblick auf Lohn oder Prestige). Um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, ist es also wichtig zu betrachten, wie diese beruflichen Geschlechterunterschiede zustande kommen. In dieser Arbeit sollen daher die im Seminar besprochenen Theorien zu geschlechterspezifischen Ungleichheiten am Arbeitsmarkt zusammengefasst und um Kritik und Alternativen ergänzt werden. Dabei steht immer die geschlechterspezifische Berufswahl - also die horizontale Ungleichheitsdimension -im Fokus. Es sollen die folgenden Fragen geklärt werden: Wie unterscheidet sich die Berufswahl je nach Geschlecht? Welche Ursachen hat die unterschiedliche Berufswahl von Männern und Frauen? Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, warum so wenig Frauen im MINT-Bereich beschäftigt sind. Im ersten Kapitel 2.1 wird daher die aktuelle berufliche Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt mit Fokus auf MINT-Berufe betrachtet. Anschließend in Kapitel 2.2 sollen die Ursachen der beruflichen Segregation nach Geschlecht anhand der im Seminar besprochenen Theorien (Humankapital, Sozialisations-, Präferenz- und Diskriminierungstheorie) beleuchtet werden. In Kapitel 2.3 wird nochmals besonders der MINT-Bereich in den Blick genommen und die zuvor besprochenen Theorien werden in diesem Kontext in Kapitel 2.4 angewendet sowie mit aktuellen Studien validiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.