13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Fachdidaktik Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von einer Übungsklausur im Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ am 20. Mai 1999 und ihrer schriftlichen Überarbeitung ist diese Ausarbeitung entstanden. Ich werde bei dieser Ausarbeitung auf die im Seminar verwendete Literatur von Karl Schuster(1) Bezug nehmen. Im Teil I dieser Ausarbeitung werde ich die einzelnen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Fachdidaktik Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von einer Übungsklausur im Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ am 20. Mai 1999 und ihrer schriftlichen Überarbeitung ist diese Ausarbeitung entstanden. Ich werde bei dieser Ausarbeitung auf die im Seminar verwendete Literatur von Karl Schuster(1) Bezug nehmen. Im Teil I dieser Ausarbeitung werde ich die einzelnen Epochen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart darstellen, indem ich sie anfangs aufzähle und später weitere Informationen dazu gebe. Im Teil II werde ich zu jeder Epoche drei von mir rekonstruierte Fragen vorstellen, die für die jeweiligen Epochen des Literaturunterrichts typisch gewesen sind. Grundlage für die Teile III und IV sind sieben Fragen, die im Verlauf des Seminars zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius von mir entwickelt worden sind. Ich werde diese Fragen den sechs Epochen zuordnen und am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius aus jeder Epoche eine Frage beantworten. [...] (1) Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Hohengehren 7. Aufl. 1998