36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Didaktik Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis scheint in der Didaktik ein Problem zu sein. Beklagt werden neben „methodischen Handreichungen ohne didaktische Fundierung, (...) auch viele didaktische Publikationen ohne den geringsten Bezug zur Praxis“. (Blattmann & Frederking, 2002, 7) Es zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den von der Gesellschaft geforderten Notwendigkeiten und ihrer Umsetzung. Die…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Didaktik Deutsch), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis scheint in der Didaktik ein Problem zu sein. Beklagt werden neben „methodischen Handreichungen ohne didaktische Fundierung, (...) auch viele didaktische Publikationen ohne den geringsten Bezug zur Praxis“. (Blattmann & Frederking, 2002, 7) Es zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den von der Gesellschaft geforderten Notwendigkeiten und ihrer Umsetzung. Die Notwendigkeit besteht unter anderem in der Förderung einer Lesekompetenz, die sich nicht ausschließlich auf literarische Textes bezieht, sondern „auch Gebrauchstexte mit all ihrer Facettenhaftigkeit von der reinen Information (...) bis hin zu schieren Appelation (...) durchdringbar“ macht. (Hahn, 1999, 10) Der Umsetzung dieser Forderung wird zwar in gewisser Weise nachgekommen, sie fußt jedoch häufig nicht auf der breiten theoretischen und empirischen Grundlage, die eigentlich möglich wäre. Mit dieser Arbeit soll darum ein Versuch gewagt werden, diesem Defizit zu begegnen. Dazu sollen zunächst Ansätze zum Textverstehen dargestellt werden. Nach einer Einordnung in den wissenschaftsgeschichtlichen Kontext erfolgt die Darstellung von Ebenen des Textverstehens, um Grundlagen für anschließende richtungweisende Verstehenstheorien zu legen. Hierauf folgen Überlegungen zur Interaktion im Verstehensprozess und zur Situation, dem Rahmen des Verstehens. Um die Übertragung der Befunde auf die Anwendung schrittweise zu vollziehen, werden im Anschluss an die Verstehenstheorien zwei Konzepte der Lesekompetenz vorgestellt und mit den Ansätzen zum Textverstehen verglichen. Die Schlussfolgerungen aus diesem Vergleich dienen Überlegungen, was eine Methode enthalten müsste, die Textverstehen bei Schülerinnen und Schülern fördern will. Anhand von bereits bestehenden Ratschlägen und Strategien wird diese Methode dann konstruiert. Überlegungen zur möglichen Integration in die Didaktik runden die Arbeit ab. In der Didaktik wird sowohl die theoretische Fundierung als auch die Relevanz für die Praxis beklagt. Mit dieser Arbeit wird ein Weg aus der Theorie in die Praxis gesucht, um das aktuelle Problem der mangelnden Lesekompetenz anzugehen.