15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Seminar Deutsch-Indische Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Essay beschäftigt sich mit dem Dilemma zwischen der Anerkennung der Kulturspezifik von Gerechtigkeitsbegriffen und dem Anspruch universeller Menschenrechte. Als Vertreter dieser Perspektiven treten die inneren Stimmen der Kulturrelativistin und der Menschenrechtsbefürworterin gegeneinander an. Beide entwickeln ihre Argumente am…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.26MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Seminar Deutsch-Indische Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Essay beschäftigt sich mit dem Dilemma zwischen der Anerkennung der Kulturspezifik von Gerechtigkeitsbegriffen und dem Anspruch universeller Menschenrechte. Als Vertreter dieser Perspektiven treten die inneren Stimmen der Kulturrelativistin und der Menschenrechtsbefürworterin gegeneinander an. Beide entwickeln ihre Argumente am Beispiel Indien, wobei sowohl die hinduistische Weltanschauung des Dharma, als auch die indische Verfassung, die Charta der Menschenrechte und der Schleier des Nichtwissens von John Rawls ins Feld geführt werden. Im zweiten Essay geht es um Entwicklungszusammenarbeit mit und von Indien, da Indien zugleich Geber, als auch Empfänger von Hilfsgeldern ist. Der Begriff und die Praxis der Entwicklungszusammenarbeit werden kritisch hinterfragt und die Motive Indiens für seine - nur auf den ersten Blick widersprüchliche - Doppelrolle betrachtet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.