0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mit dem Kommunisten Bert Andréas, an den Thomas Mann sich hier richtet, war er am 25. August 1947 während seines Aufenthaltes in den Niederlanden zusammengetroffen. Den Brief hatte er laut Datierung bereits am 30. Juni verfasst. Andréas engagierte sich mit anderen Deutschen, die den Krieg im niederländischen Exil überlebt hatten, für die Unterstützung hungerleidender ehemaliger KZ-Insassen. Mann war grundsätzlich bereit, die Organisation zu unterstützen, erhoffte sich von deren Wirken aber nicht nur »materielle Wohltat« für die betroffenen Deutschen, sondern auch eine »gewisse moralische…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.55MB
Produktbeschreibung
Mit dem Kommunisten Bert Andréas, an den Thomas Mann sich hier richtet, war er am 25. August 1947 während seines Aufenthaltes in den Niederlanden zusammengetroffen. Den Brief hatte er laut Datierung bereits am 30. Juni verfasst. Andréas engagierte sich mit anderen Deutschen, die den Krieg im niederländischen Exil überlebt hatten, für die Unterstützung hungerleidender ehemaliger KZ-Insassen. Mann war grundsätzlich bereit, die Organisation zu unterstützen, erhoffte sich von deren Wirken aber nicht nur »materielle Wohltat« für die betroffenen Deutschen, sondern auch eine »gewisse moralische Wirkung«. In Zeiten der allgemeinen Nahrungsmittelknappheit duldete die niederländische Regierung das »Comité Nederland-Duitsland« zwar, untersagte aber jegliche Eigenwerbung, weshalb auch kein Auftritt Manns zustande kam. Abgedruckt wurde der Brief offenbar zuerst 1987 in den ›Cahiers d'etudes germaniques‹ von Jacques Grandjonc.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in BG, B, A, EW, DK, CZ, D, CY, H, HR, GR, F, FIN, E, LT, I, IRL, NL, M, L, LR, S, R, P, PL, SK, SLO ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875–1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.