0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im strömenden Regen erreicht John Openshaw die Baker Street 221b. Er erhielt einen Brief mit fünf getrockneten Apfelsinenkernen und fürchtet um sein Leben. Denn vor ihm bekamen schon zwei weitere Familienangehörige dieselbe verhängnisvolle Botschaft. Sie fanden kurz darauf auf mysteriöse Weise den Tod. "KKK" ist die Inschrift jeden Briefumschlags. Holmes ahnt, wer sich hinter diesen Initialen verbirgt. Diese und weitere spannede, faszinierende und vielschichtige Kriminalgeschichten der Weltliteratur sind in diesem Werk vereint.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.27MB
Produktbeschreibung
Im strömenden Regen erreicht John Openshaw die Baker Street 221b. Er erhielt einen Brief mit fünf getrockneten Apfelsinenkernen und fürchtet um sein Leben. Denn vor ihm bekamen schon zwei weitere Familienangehörige dieselbe verhängnisvolle Botschaft. Sie fanden kurz darauf auf mysteriöse Weise den Tod. "KKK" ist die Inschrift jeden Briefumschlags. Holmes ahnt, wer sich hinter diesen Initialen verbirgt. Diese und weitere spannede, faszinierende und vielschichtige Kriminalgeschichten der Weltliteratur sind in diesem Werk vereint.
Autorenporträt
Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Eltern waren beide strenge Katholiken, daher war es nicht verwunderlich, daß ihr Sohn eine Jesuitenschule besuchen mußte. Später studierte Doyle in Edinburgh Medizin und heiratete 1884 Louise Hawkins. Bis 1891 arbeitete er als Arzt in Hampshire. Danach widmete er sich ausschließlich dem Schreiben.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre spät

er wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.