13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Wintersemester 2004/2005, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Freies Schreiben heißt, eigene Wege gehen“. In dieser Arbeit möchte ich zunächst klären, was man unter dem Begriff des freien Schreibens in der Grundschule überhaupt versteht und warum gerade diese Form für den Unterricht und für die Kinder von besonderer Bedeutung ist. Da…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Wintersemester 2004/2005, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Freies Schreiben heißt, eigene Wege gehen“. In dieser Arbeit möchte ich zunächst klären, was man unter dem Begriff des freien Schreibens in der Grundschule überhaupt versteht und warum gerade diese Form für den Unterricht und für die Kinder von besonderer Bedeutung ist. Da freies Schreiben oft in Verbindung mit den so genannten Schreibkonferenzen steht, beziehe ich mich in dem nächsten Abschnitt auf das Thema „Schreibkonferenzen“. Hier wird der Begriff und der Ablauf dieser erklärt, um im Anschluss daran, die Vorteile der Schreibkonferenzen gegenüber dem üblichen Aufsatzschreiben aufzuzeigen. Des Weiteren möchte ich verdeutlichen, wie Erwachsene an das freie Schreiben herangehen. Die Herangehensweise beim Erwachsenen wird mit Hilfe des „Generalisierten Schreibprozessmodell“ von Gudrun Spitta erläutert. Hier soll deutlich werden, dass der kindliche Schreibprozess Parallelen zum freien Schreiben bei Erwachsenen aufweist. Als ich mich mit diesem Thema befasst habe, stellte ich mir die Frage, was für eine Rolle die Rechtschreibung beim freien Schreiben wohl spielt. Um diese Frage zu beantworten, untersuche ich anschließend diese und gehe speziell auf die Schreibentwicklungstabelle von Gudrun Spitta ein. Ein wichtiger Aspekt erfolgt am Ende dieser Hausarbeit. Durch das Bearbeiten des Themas dieser Hausarbeit, begegneten mir viele Texte von Kindern, mit deren Hilfe und die der Untersuchungen von Charlotte Röhner man die soziale und personale Bedeutung des freien Schreibens herausfiltern kann. Hier wird deutlich, dass das freie Schreiben bei Kindern von großer Bedeutung ist. Hauptsächlich beziehe ich mich in meinen Ausführungen auf Gudrun Spitta, die zum Beispiel in ihrem Buch „Kinder schreiben eigene Texte: Klasse 1 und 2“ den Weg des freien Schreibens beschreibt und Unterrichtsbeispiele zu diesem Thema dokumentiert.