29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die herausragende Leistung von Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis besteht ohne Zweifel darin, dass es in bemerkenswerter Weise gelungen ist, aus einer kaum noch überschaubaren, interdisziplinär ausgerichteten Forschung ein komplexes methodisches Instrumentarium aus Oral History, Generationenansatz und Erinnerungsgeschichte zu entwickeln und dies im Umgang mit 38 Interviewpartnern aus 18 Familien aus böhmischen Ländern, Schlesien, Pommern, Ostpreußen und Russland, deren Gemeinsamkeit der Bezug zur Region Ingolstadt ist, fruchtbar zu machen. Interessant und spannend zugleich ist die…mehr

Produktbeschreibung
Die herausragende Leistung von Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis besteht ohne Zweifel darin, dass es in bemerkenswerter Weise gelungen ist, aus einer kaum noch überschaubaren, interdisziplinär ausgerichteten Forschung ein komplexes methodisches Instrumentarium aus Oral History, Generationenansatz und Erinnerungsgeschichte zu entwickeln und dies im Umgang mit 38 Interviewpartnern aus 18 Familien aus böhmischen Ländern, Schlesien, Pommern, Ostpreußen und Russland, deren Gemeinsamkeit der Bezug zur Region Ingolstadt ist, fruchtbar zu machen. Interessant und spannend zugleich ist die Anwendung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Konzepten wie kulturelle Kodes, mental maps oder spatial turn in der Analyse der lebensgeschichtlichen Erzählungen. Die durch Transkription der Interviews gewonnenen narrativen Texte bilden die Quellenbasis der Studie. Sie werden literturwissenschaftlich und historisch fundiert interpretiert und kontextualisiert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich hierbei in Korrespondenz mit der kulturellen und kommunikativen Erinnerung sowie mit den verschiedenen »Opfergedächtnissen« auf bestimmte Muster intergenerationeller Verarbeitung der vielschichtigen Erfahrungen von Zwangsmigration um das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Zenral geht es auch um die Frage der Zukunft dieser Erinnerungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Susanne Greiter ist freie Historikerin und lebt im Landkreis Eichstätt. Sie gehört zum Expertenpool des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) in Berlin.