15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zitat "Die Kunstform, die dem Kino am nächsten steht, ist die Kurzgeschichte." stammt von Alfred Hitchcock. Er selbst hat häufig literarische Vorlagen für seine Filme in Anspruch genommen. Es handelt sich dabei um eine interessante These, die dazu verleitet, die filmische Adaption einer Kurzgeschichte näher zu betrachten und zu analysieren. Als Fallbeispiel dazu dient die filmische Adaption der Kurzgeschichte "In den Gängen" aus dem Erzählband Clemens Meyers…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zitat "Die Kunstform, die dem Kino am nächsten steht, ist die Kurzgeschichte." stammt von Alfred Hitchcock. Er selbst hat häufig literarische Vorlagen für seine Filme in Anspruch genommen. Es handelt sich dabei um eine interessante These, die dazu verleitet, die filmische Adaption einer Kurzgeschichte näher zu betrachten und zu analysieren. Als Fallbeispiel dazu dient die filmische Adaption der Kurzgeschichte "In den Gängen" aus dem Erzählband Clemens Meyers mit dem Titel "Die Nacht, die Lichter. Stories.". Zunächst ist es von Bedeutung, sich mit den Begriffen Adaption, Literaturverfilmung und filmische Adaption auseinanderzusetzen. Um Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden, werden im zweiten und dritten Kapitel die verschiedenen Begriffe im Kontext der Grundtypen der filmischen Literaturadaption und der Verfahren der Literaturverfilmung präzisiert und näher erläutert. Es erscheint sinnvoll, sich zunächst mit der Theorie der filmischen Adaption auseinanderzusetzen, bevor die Analyse des Fallbeispiels erfolgt. Das vierte Kapitel soll die gattungsspezifischen Merkmale der Kurzgeschichte sowie die Zuordnung zu einem Genre bezüglich des Films darlegen. Im fünften Abschnitt geht es um die Darstellung der literarischen Vorlage und eine knappe biografische Beleuchtung des Autors Clemens Meyer. Daran anknüpfend wird im sechsten Kapitel die inhaltliche Wiedergabe des Films erfolgen. Der siebte Abschnitt befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem literarischen Werk und der filmischen Adaption. Welche zusätzlichen Analysemöglichkeiten der Film im Gegensatz zum literarischen Werk aufweist, bildet den Schwerpunkt des achten Kapitels, ebenso die Analyse der Figuren Christian, Marion und Bruno. Im neunten Abschnitt werden die zentralen Motive der filmischen Adaption skizziert. Im Fazit wird das Zitat Alfred Hitchcocks aufgegriffen und der Frage nachgegangen, ob im Rahmen der filmischen Adaption "In den Gängen", die genannte These Hitchcocks bestätigt werden kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.