Christine Nöstlinger
eBook, ePUB
Fernsehgeschichten vom Franz (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 7,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Fernsehmäßig ist der Franz echt zu bedauern: drei mickrige Programme, und die auch nur so sparsam wie möglich. Bloß weil seine Mama und sein Papa Fernsehmuffel sind. Kabelanschluss oder Satellitenschüssel? Kommt ihnen nicht ins Haus. Zugegeben, dafür spielen sie mit dem Franz Malefiz und Fang-den-Hut, aber wenn die anderen in der Schule sich über Fernsehserien unterhalten, möchte man natürlich mitreden können...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.61MB
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Christine Nöstlinger (1936 - 2018), in Wien geboren und aufgewachsen, zählt zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Gebrauchsgrafik an der Akademie für Angewandte Kunst. 1970 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch, das Bilderbuch »Die feuerrote Friederike«. Sie hat über 100 Bücher für alle Altersgruppen herausgebracht, fantastische und realistische, immer sozial engagierte Geschichten, die in viele Sprachen übersetzt worden sind. Eine ihrer bekanntesten Figuren ist der Franz, der mit seinem Charme zum Liebling der Leseanfänger geworden ist. Als Meisterwerk ihrer fantastischen Erzählungen gilt »Konrad, das Kind aus der Konservenbüchse«. Viele ihrer Bücher wurden verfilmt, u.a. »Villa Henriette« 2004. Christine Nöstlinger, die als Journalistin auch Romane, Essays, Zeitungskolumnen und Lyrik geschrieben hat, wurde mit vielen renommierten Literaturpreisen geehrt. 2003 war sie die erste Preisträgerin des neu geschaffenen Astrid Lindgren Gedächtnispreises ALMA. In der Begründung der Jury hierfür heißt es: "Christine Nöstlinger ist eine wahre Nichterzieherin im Sinne Astrid Lindgrens. Ihre vielseitige und äußerst engagierte Tätigkeit als Schriftstellerin ist geprägt von respektlosem Humor, scharfsinnigem Ernst und stiller Wärme, und sie steht vorbehaltlos auf der Seite der Kinder und Außenseiter."

Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862746156
- Artikelnr.: 37497017
Am Anfang wird der Franz vorgestellt. Er geht in die 2. Klasse und wird mit seinen blonden Locken oft für ein Mädchen gehalten. Wenn er aufgeregt ist, bekommt er eine piepsige Stimme. Er hat auch einen älteren Bruder der Josef heißt (der ist oft gemein zum Franz) und die besten …
Mehr
Am Anfang wird der Franz vorgestellt. Er geht in die 2. Klasse und wird mit seinen blonden Locken oft für ein Mädchen gehalten. Wenn er aufgeregt ist, bekommt er eine piepsige Stimme. Er hat auch einen älteren Bruder der Josef heißt (der ist oft gemein zum Franz) und die besten Freunde vom Franz sind Gabi und Eberhard. Es gibt schon viele Bücher vom Franz, in dem hier geht es darum dass die Familie vom Franz nur 3 Fernsehprogramme empfängt und er sich oft bei seiner Mama beschwert, dass die anderen Kinder viel mehr sehen können und er kann nie mitreden. Weil dem Franz das peinlich ist, erzählt er irgendwann eine Geschichte dass sein Vater eine Spezial-Antenne gebaut hat und er damit noch viel tollere Sender empfangen kann. Jetzt sind die anderen Kinder neidisch und wollen immer wissen, was auf den Kanälen läuft die der Franz gucken kann. Er muss sich jetzt immer viel einfallen lassen und die Kinder hören sich die Geschichten über den Gomel-Astronauten begeistert an. Doof nur, dass sie irgendwann die Geschichten nicht nur hören sondern auch sehen wollen. Der Franz erfindet dann immer Ausreden, aber auf einmal stehen ein paar seiner Freunde vor der Tür. Wie soll Franz jetzt das Problem lösen? Wenn ihr wissen wollt, warum die Kinder auf einmal die Putzfrau für die Mama vom Franz halten und wie ein Mann aus Omas Altersheim dafür sorgt dass Franz bei seiner Klasse als Fernseh-Experte gilt und warum Gabis Idee mit dem Film am Abend keine gute Idee war, dann müsst ihr das Buch selbst lesen.<br />Ich liebe dieses Buch! Ich habe schon mehrere Bücher vom Franz gelesen und das ist eines meiner absoluten Lieblingsbücher überhaupt! Es ist einfach unglaublich lustig welche Verschwörung Franz und seine Oma ausmachen. Tagsüber hört er den Kindern in der Schule zu, welche Filme sie gerne schauen würden, ruft dann seine Oma an, die gibt dann einem Mann aus ihrem Altersheim Bescheid, der ständig fernsehschaut, der schaut dann den Film für den Franz und früh ruft sie den Franz noch vor der Schule an und erzählt ihm alles, was drin vorgekommen ist. Da musste ich wirklich lachen! Die Geschichten vom Franz sind einfach super und sollten in keinem Kinderzimmer fehlen. Man kann sie wirklich immer wieder lesen. Das Buch bekommt von mir eine 1 mit Stern!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Sonne, Mond und Sterne: Fernsehgeschichten vom Franz.
Franz hat leider nur drei Fernsehprogramme zu Hause, so dass er auf dem Schulhof beim Austauschen von Neuigkeiten über die aktuellen Serien und Filme nicht mitreden kann. Deshalb beginnt er, Geschichten über eine Fernsehserie zu …
Mehr
Sonne, Mond und Sterne: Fernsehgeschichten vom Franz.
Franz hat leider nur drei Fernsehprogramme zu Hause, so dass er auf dem Schulhof beim Austauschen von Neuigkeiten über die aktuellen Serien und Filme nicht mitreden kann. Deshalb beginnt er, Geschichten über eine Fernsehserie zu erfinden, um sich in den Mittelpunkt zu drängen. Diese Sendung kennt natürlich außer ihm niemand. Alle anderen Kinder sind natürlich neugierig und wollen diese Sendung ebenfalls sehen. Deshalb behauptet Franz, dass die Serie nur auf einem ganz besonderen Kanal laufen würde, so dass nur er sie sehen könnte.
Nette Illustrationen.
Da die Schrift zwar angenehm groß ist, jedoch nicht mehr ganz so riesig, würde ich dieses Leselernbuch für Kinder ab ca. 8 Jahren empfehlen.
Und die durchgehende Geschichte (ca. 50 Seiten) würde die ganz kleinen Leseanfänger noch ehr überfordern.
Mit einem Leserätsel am Ende des Buches.
Für Leseanfänger der ca. 2. oder 3. Klasse.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für