15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchner entfaltet in seinem literarischen Erstlingswerk „Dantons Tod“ eine existenzielle Problematik, die an den Begriff des `Fatalismus´ gekoppelt ist. Wenngleich er selbige auch in den folgenden Werken thematisiert, ist sie in diesem Drama von konstitutiver Bedeutung, da sie als strukturbildendes Element auftritt. Es wird daher die Aufgabe des zweiten Kapitels sein, darzulegen, was genau Büchner…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche und europäische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchner entfaltet in seinem literarischen Erstlingswerk „Dantons Tod“ eine existenzielle Problematik, die an den Begriff des `Fatalismus´ gekoppelt ist. Wenngleich er selbige auch in den folgenden Werken thematisiert, ist sie in diesem Drama von konstitutiver Bedeutung, da sie als strukturbildendes Element auftritt. Es wird daher die Aufgabe des zweiten Kapitels sein, darzulegen, was genau Büchner unter diesem Begriff versteht. Ferner soll die Tragweite seiner Einsichten für die Auffassung von menschlicher Existenz schlechthin vorgestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird im folgenden Kapitel auf die Gestaltung, bzw. Darstellung des `Fatalismus´ im Drama selbst einzugehen sein. Untersuchungen des Dramenkonzepts, der Gestaltung und Funktion der Danton-Figur, sowie einzel-ner Szenen werden verdeutlichen, welcher allgegenwärtige und absolute Charakter der Einsicht in den `Fatalismus´ zugeschrieben wird. Es ist daher noch von besonderem Interesse, welche Reaktionsmuster auf diese Tatsachen Büchner aufzeigt. Da hier der Aspekt des Nihilismus Bedeutung erlangt, soll dem vierten Kapitel dieser Begriff zum Gegenstand gemacht werden. Nach einer Begriffsklärung wird die Verwendung nihilistischer Motive und Inhalte im Drama zu erörtern sein. Auf dieser Grundlage wird schließlich festgestellt, daß auch der Nihilismus nicht kritiklos als letzte Konsequenz menschlicher Determination angenommen wird. Die abschließenden zusammenfassenden Überlegungen greifen den Aspekt der Desillusion noch einmal auf und befassen sich mit der Frage, ob diese noch Raum läßt für das Bestehen positiver Werte.