2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1229 wurde in der Grafschaft Mansfeld durch Burchard (+ 1229), dem Grafen zu Mansfeld, und seiner Frau Elisabeth von Schwarzburg (+ 1240) ein Frauenkloster "[...]ad honorem die et beate genitricis eiusdem et ad sustentacionem sanctimonialium Cisterciensis ordinis [...]" gestiftet. Das Kloster befand sich zunächst in der Nähe der Burg Mansfeld und wurde von sieben Nonnen aus dem Kloster St. Burkhard zu Haldensleben…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1229 wurde in der Grafschaft Mansfeld durch Burchard (+ 1229), dem Grafen zu Mansfeld, und seiner Frau Elisabeth von Schwarzburg (+ 1240) ein Frauenkloster "[...]ad honorem die et beate genitricis eiusdem et ad sustentacionem sanctimonialium Cisterciensis ordinis [...]" gestiftet. Das Kloster befand sich zunächst in der Nähe der Burg Mansfeld und wurde von sieben Nonnen aus dem Kloster St. Burkhard zu Haldensleben bewohnt. Die Gründung des Klosters Beatae Mariae Virginis3, bekannt und er dem Namen Helfta beziehungsweise Neu-Helfta, war die Gründung eines Zisterzienserinnenklosters. In vielen der überlieferten Urkunden wird keine Aussage getroffen, welche Ordenszugehörigkeit das Frauenkloster hatte. Es wird nur das Patrozinium oder der Standort genannt. Die Nachrichten als Zisterzienserinnenkloster stammen alle aus dem 13. Jahrhundert. Danach wird Helfta als benediktinisches Kloster bezeichnet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.