Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Verena Keßlers Roman über das Kinderkriegen und die Klimakatastrophe ist ein nuanciertes, warmherziges und tiefgründiges Porträt von Mutterschaft. Was, wenn Sina nicht schwanger werden kann? Wenn Mona nie Kinder bekommen hätte? Wäre die Welt dadurch ein besserer Ort? Ja, findet Klimaaktivistin Eva Lohaus: Nur ein Geburtenstopp kann unseren Planeten noch retten. Während sie mit den Konsequenzen ihrer radikalen Vision kämpft, hadern die Schwestern Sina und Mona mit ihren eigenen Lebensentwürfen. Aus der Ferne beneiden, aus der Nähe bemitleiden sie sich, gemeinsam versuchen sie, Verantw...
Verena Keßlers Roman über das Kinderkriegen und die Klimakatastrophe ist ein nuanciertes, warmherziges und tiefgründiges Porträt von Mutterschaft. Was, wenn Sina nicht schwanger werden kann? Wenn Mona nie Kinder bekommen hätte? Wäre die Welt dadurch ein besserer Ort? Ja, findet Klimaaktivistin Eva Lohaus: Nur ein Geburtenstopp kann unseren Planeten noch retten. Während sie mit den Konsequenzen ihrer radikalen Vision kämpft, hadern die Schwestern Sina und Mona mit ihren eigenen Lebensentwürfen. Aus der Ferne beneiden, aus der Nähe bemitleiden sie sich, gemeinsam versuchen sie, Verantwortung und Erwartungsdruck zu widerstehen. Doch erst die Begegnung mit Monas neuer Nachbarin verändert unseren Blick aufs Muttersein wirklich. Was spricht heute gegen, was für eigene Kinder? In ihrer präzisen und bestechend schmucklosen Sprache erzählt Verena Keßler von vier Frauen, die ihre ganz eigenen Antworten auf diese Frage finden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.93MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Verena Keßler, geboren 1988 in Hamburg, lebt in Leipzig, wo sie am Deutschen Literaturinstitut studierte. Ihr Debütroman, Die Gespenster von Demmin (2020), wurde für zahlreiche Preise nominiert und mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. Eva (2023) ist ihr zweiter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Hanser Berlin
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 20. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783446277359
- Artikelnr.: 66829390
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Der "glasklare Stil" und der präzise Ausdruck, mit dem Verena Keßler von vier Frauen und ihrem Verhältnis zur Mutterschaft erzählt, ringen Rezensentin Emilia Kröger Respekt ab. Sie weiß auch die Verve zu schätzen, mit der sich Keßler an die heiklen Aspekte des Themas macht. Dennoch ist Kröger nicht ganz überzeugt von diesem Roman. Zu schematisch scheinen ihr die Figuren: Es gibt die Antinatalistin, die für ihre Position einen Shitstorm einkassiert, die Journalistin, die ungewollt kinderlos bleibt, und ihre Schwester, die ihren vielen Kinder nicht gerecht zu werden glaubt. Ein bisschen fühlt sich die Rezensentin wie in einer Versuchsanordnung. Dass Keßler zu allen Frauen dieselbe Distanz wahrt, erhöht in den Augen der Rezensentin den Eindruck der Konstruiertheit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Sind Kinder der einzige Lebenssinn? Vier Haltungen von Frauen zu Mutterschaft:
Verena Keßlers beziehungsreicher Roman "Eva"
Menschen, die sich bewusst dagegen entscheiden, Kinder zu bekommen, sind in unserer Gesellschaft in der Unterzahl. Vielleicht rührt es daher, dass die Reaktionen auf diese Haltung - auch Antinatalismus genannt - derart emotional eskalieren. Die Lehrerin und Publizistin Eva Lohaus bekommt dies zu spüren, als ein Interview über ihren Essay "Verhüten rettet Leben" einen Shitstorm auslöst. Darin hatte sie sich für gewollte Kinderlosigkeit ausgesprochen, da sie eine lebenswerte Existenz im Angesicht der Klimakatastrophe künftig für unmöglich hält: "Keine Kinder zu bekommen erspart Leid. Es muss
Verena Keßlers beziehungsreicher Roman "Eva"
Menschen, die sich bewusst dagegen entscheiden, Kinder zu bekommen, sind in unserer Gesellschaft in der Unterzahl. Vielleicht rührt es daher, dass die Reaktionen auf diese Haltung - auch Antinatalismus genannt - derart emotional eskalieren. Die Lehrerin und Publizistin Eva Lohaus bekommt dies zu spüren, als ein Interview über ihren Essay "Verhüten rettet Leben" einen Shitstorm auslöst. Darin hatte sie sich für gewollte Kinderlosigkeit ausgesprochen, da sie eine lebenswerte Existenz im Angesicht der Klimakatastrophe künftig für unmöglich hält: "Keine Kinder zu bekommen erspart Leid. Es muss
Mehr anzeigen
allen klar sein, dass jedes Kind, dass heute geboren wird, die Folgen der Klimakrise mit voller Härte zu spüren bekommen wird. Sehr wahrscheinlich wird es Ressourcen-Kriege geben, die den gesamten Planeten betreffen."
Obwohl all dies durchaus so geschehen sein könnte, ist der obige Fall fiktiv. Er wird erzählt im Roman "Eva" von Verena Keßler und ist gewissermaßen die Ausgangslage dessen Ausgangspunkt. Geschildert wird der allerdings nicht aus der naheliegenden Perspektive von Eva Lohaus selbst, sondern aus der von Sina, einer Journalistin, die das Interview geführt hat. Als Erzählerin im ersten Teil schildert Sina, wie das Thema Mutterschaft sie ununterbrochen im Alltag beschäftigt - ein Umstand, den vermutlich fast alle (jungen) Frauen nachvollziehen können: "Irgendwann hat es einfach angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Wir waren vielleicht Mitte zwanzig, als sich dieses Thema allmählich in Gespräche mit Freundinnen schlich, als wir anfingen, einander zu fragen, ob wir es uns vorstellen könnten, wann der richtige Zeitpunkt wäre, wie viele wir wollten und mit wem. Eine Weile war das alles rein hypothetisch. Doch dann machte die Erste ernst."
Auch Sina trifft irgendwann eine Entscheidung und möchte ernst machen. Doch es klappt nicht. Welche Untersuchungen und gesellschaftliche Stigmata sie deshalb über sich ergehen lassen muss, wird im Roman eindrücklich geschildert. Schließlich überkommt Sina der Gedanke, es wäre einfacher gewesen, sich von Anfang an gegen Kinder zu entscheiden. "Sollten wir wirklich kinderlos bleiben, wäre das für immer ein Grund, uns zu bemitleiden." Dass Sina sich ein Leben ohne Kinder nun eigentlich ganz gut vorstellen kann und sich dabei nicht unerfüllt oder unvollständig fühlt, können ihre Freunde nicht nachvollziehen.
Nach gut sechzig Seiten endet Sinas Innenperspektive, und im restlichen Roman kommen drei weitere Frauen mit ihrer Sicht auf Mutterschaft zu Wort. Eine von ihnen ist Mona, Sinas ältere Schwester. Sie und ihr Partner Roman haben drei Kinder und erziehen diese in tradierter Rollenverteilung. Als Mona beispielsweise erfährt, dass die zweite Schwangerschaft Zwillinge sind, bittet sie Roman, mehr Erziehungsarbeit zu übernehmen. Er entgegnet nur lachend: "Jetzt komm mal runter" und "Wir kriegen das schon hin". Die Verantwortung, die Mona übernehmen muss, raubt ihr den Schlaf, die Nerven und schließlich auch ihre Lebensfreude.
Doch die Abgründe ihrer Gedanken kann sie nicht ausdrücken, auch nicht gegenüber ihrer Schwester Sina. Mona schämt sich für ihr Gefühl, der Mutterrolle nicht gerecht zu werden, ebenso wie für den Wunsch, diese lieber abzugeben, während Sina ihre Schwester um deren Mutterschaft beneidet. Insofern geht es auch um die schwesterliche Beziehung von Sina und Mona - darum, wie neben der kindlichen Verbundenheit im Laufe der Zeit auch eine Distanz zwischen beiden aufgekommen ist. Und darum, wie Sina dies als Verlust an Nähe wahrnimmt und darüber erschüttert ist, während Mona bereits als Kind den Wunsch nach Distanz verspürte und sich bis heute danach sehnt, mehr für sich allein zu sein.
Die Schwestern in ihrer Gegensätzlichkeit werden noch um die Perspektiven der Lehrerin Eva Lohaus und einer namenlosen Nachbarin von Mona erweitert. Auch diese beide Figuren schildern in unmittelbarer Gedankenrede ihre Lebensentwürfe mit oder ohne Kinder und die damit zusammenhängenden Zweifel. Vier Frauen und deren unterschiedliche Perspektiven bestimmen also den Aufbau des Romans. Nacheinander übernehmen sie die Rolle der Erzählerin, die Handlung verläuft allerdings trotz dieser facettenreichen Perspektivierung chronologisch ab. Da die Figuren zudem alle in verschiedenen Beziehungen zueinanderstehen, entsteht auf erfrischende Weise ein dramatischer Effekt.
Die Idee, vier Frauen mit ihren ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Elternschaft in der Klimakrise vorzustellen, macht aber nicht nur den Reiz des Romans aus, sondern läuft zugleich Gefahr, sich selbst zu sabotieren. Denn manchmal fühlt sich das Durchspielen der Figuren allzu formelhaft an und erscheint wie ein literarisches Labor: Man nehme eine Frau A, die zwar will, aber aus unerklärlichen Gründen keine Kinder haben kann, und füge hinzu eine Schwester (Frau B), bei der es genau andersherum ist. Wenn dieses Gemisch nun auf eine Lehrerin (Frau C) trifft, die sich öffentlich dafür ausspricht, keine Kinder zu bekommen, und noch dazu eine Frau D tritt, deren Kind kürzlich verstorben ist, kommt es wie geplant zum großen Knall. Nur, dass der im Roman ausbleibt.
Stattdessen sind die Figuren so präzise durchdacht, dass man ihnen ihre Gemachtheit stellenweise leider anmerkt. Sie scheinen kein Eigenleben zu entwickeln und handeln häufig nur schemenhaft. So verhält es sich beispielsweise mit Eva und ihrer Abgebrühtheit, die von Anfang an etwas aufgesetzt wirkt. Ihrem Gefühl der Einsamkeit, nachdem ein langjähriger Geliebter sich von ihr getrennt hat, begegnet sie buchstäblich mit dem Vorschlaghammer: "Sie holte aus, schlug zu, holte aus, schlug zu und ließ sich von dem befriedigenden Geräusch des bröckelnden Steins antreiben." Schließlich kann Evas harter Kern doch geknackt werden, und zwar ausgerechnet von einem Kind: der Nachbarstochter, die auf der Suche nach einer Mutterfigur jeden Nachmittag in Evas Küche landet.
Doch obwohl das Konstrukt des Romans an einigen Stellen wie ein nur grob verputzter Rohbau durchscheint, ist es trotzdem in sich stabil und konsequent zu Ende geführt. Diese Stringenz leistet vor allem der schnörkellose, glasklare Stil Keßlers. "Schlichtheit und Genauigkeit", die bereits beim Debüt der Autorin "Die Gespenster von Demmin" gelobt wurden (F.A.Z. vom 14. November 2020), zeigen sich somit auch in ihrem neuen Roman. In Bezug auf die Figuren hat das zur Folge, dass jede ihrer Einstellungen und ebenso ihre Handlungsmotivationen wegen des präzisen Ausdrucks nachvollziehbar erscheinen. Dadurch gelingt es Keßler, vier verschiedene Meinungen zu einem höchst kontroversen Thema abzubilden, ohne dass der Roman selbst Stellung bezieht. Dieser Kunstgriff - den die Autorin auch in ihrem Debüt vollzog - wird allerdings in der Rezeption sehr unterschiedlich gewertet, mal als feige und mal als kluge Zurückhaltung. Während Jan Brachmann in dieser Zeitung den "Kleinmut" in Keßlers Erstling bemängelte und sich eine Positionierung in den Debatten um Erinnerungspolitik gewünscht hätte, wird "Eva" bislang für die Zurückhaltung des Romans betreffs der Position des Antinatalismus gelobt.
Obwohl etwas mehr Moralkeule und etwas weniger Zurückhaltung bei diesem ebenso aktuellen wie polarisierenden Thema begrüßenswert gewesen wären, muss man Eva Keßler zugutehalten, dass sie, indem sie auch von negativen Gefühlen und sozialem Erwartungsdruck rund um Mutterschaft erzählt, die Enttabuisierung dieser Aspekte voranbringt. Dieses durchaus feministische Anliegen ist auch abseits des Zusammenhangs mit der Klimakrise von Relevanz. Wünschenswert wäre eine Gesellschaft, in der die Lebensentwürfe aller vier im Roman geschilderten Frauen respektiert und toleriert würden. Aber Fälle wie den fiktiven Shitstorm um Eva Lohaus gibt es auch in der Realität: Verena Bunschweiger, welche die Vorlage für die Figur der Eva war, ist im Internet heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Und die Scham, die Mona angesichts ihrer Unzufriedenheit mit ihrer Mutterrolle empfindet, ist ebenso real, wie beispielsweise die Erfahrungsberichte unter dem Hashtag #regrettingmotherhood noch immer belegen. Besonders in diesem Kontext ist Verena Keßlers "Eva" lesenswert, leistet er doch mit seiner nüchternen emotionalen Klarheit etwas, was aufgeheizte Talkshowdebatten nur verfehlen können. EMILIA KRÖGER
Verena Keßler: "Eva". Roman.
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2023. 208 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Obwohl all dies durchaus so geschehen sein könnte, ist der obige Fall fiktiv. Er wird erzählt im Roman "Eva" von Verena Keßler und ist gewissermaßen die Ausgangslage dessen Ausgangspunkt. Geschildert wird der allerdings nicht aus der naheliegenden Perspektive von Eva Lohaus selbst, sondern aus der von Sina, einer Journalistin, die das Interview geführt hat. Als Erzählerin im ersten Teil schildert Sina, wie das Thema Mutterschaft sie ununterbrochen im Alltag beschäftigt - ein Umstand, den vermutlich fast alle (jungen) Frauen nachvollziehen können: "Irgendwann hat es einfach angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Wir waren vielleicht Mitte zwanzig, als sich dieses Thema allmählich in Gespräche mit Freundinnen schlich, als wir anfingen, einander zu fragen, ob wir es uns vorstellen könnten, wann der richtige Zeitpunkt wäre, wie viele wir wollten und mit wem. Eine Weile war das alles rein hypothetisch. Doch dann machte die Erste ernst."
Auch Sina trifft irgendwann eine Entscheidung und möchte ernst machen. Doch es klappt nicht. Welche Untersuchungen und gesellschaftliche Stigmata sie deshalb über sich ergehen lassen muss, wird im Roman eindrücklich geschildert. Schließlich überkommt Sina der Gedanke, es wäre einfacher gewesen, sich von Anfang an gegen Kinder zu entscheiden. "Sollten wir wirklich kinderlos bleiben, wäre das für immer ein Grund, uns zu bemitleiden." Dass Sina sich ein Leben ohne Kinder nun eigentlich ganz gut vorstellen kann und sich dabei nicht unerfüllt oder unvollständig fühlt, können ihre Freunde nicht nachvollziehen.
Nach gut sechzig Seiten endet Sinas Innenperspektive, und im restlichen Roman kommen drei weitere Frauen mit ihrer Sicht auf Mutterschaft zu Wort. Eine von ihnen ist Mona, Sinas ältere Schwester. Sie und ihr Partner Roman haben drei Kinder und erziehen diese in tradierter Rollenverteilung. Als Mona beispielsweise erfährt, dass die zweite Schwangerschaft Zwillinge sind, bittet sie Roman, mehr Erziehungsarbeit zu übernehmen. Er entgegnet nur lachend: "Jetzt komm mal runter" und "Wir kriegen das schon hin". Die Verantwortung, die Mona übernehmen muss, raubt ihr den Schlaf, die Nerven und schließlich auch ihre Lebensfreude.
Doch die Abgründe ihrer Gedanken kann sie nicht ausdrücken, auch nicht gegenüber ihrer Schwester Sina. Mona schämt sich für ihr Gefühl, der Mutterrolle nicht gerecht zu werden, ebenso wie für den Wunsch, diese lieber abzugeben, während Sina ihre Schwester um deren Mutterschaft beneidet. Insofern geht es auch um die schwesterliche Beziehung von Sina und Mona - darum, wie neben der kindlichen Verbundenheit im Laufe der Zeit auch eine Distanz zwischen beiden aufgekommen ist. Und darum, wie Sina dies als Verlust an Nähe wahrnimmt und darüber erschüttert ist, während Mona bereits als Kind den Wunsch nach Distanz verspürte und sich bis heute danach sehnt, mehr für sich allein zu sein.
Die Schwestern in ihrer Gegensätzlichkeit werden noch um die Perspektiven der Lehrerin Eva Lohaus und einer namenlosen Nachbarin von Mona erweitert. Auch diese beide Figuren schildern in unmittelbarer Gedankenrede ihre Lebensentwürfe mit oder ohne Kinder und die damit zusammenhängenden Zweifel. Vier Frauen und deren unterschiedliche Perspektiven bestimmen also den Aufbau des Romans. Nacheinander übernehmen sie die Rolle der Erzählerin, die Handlung verläuft allerdings trotz dieser facettenreichen Perspektivierung chronologisch ab. Da die Figuren zudem alle in verschiedenen Beziehungen zueinanderstehen, entsteht auf erfrischende Weise ein dramatischer Effekt.
Die Idee, vier Frauen mit ihren ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Elternschaft in der Klimakrise vorzustellen, macht aber nicht nur den Reiz des Romans aus, sondern läuft zugleich Gefahr, sich selbst zu sabotieren. Denn manchmal fühlt sich das Durchspielen der Figuren allzu formelhaft an und erscheint wie ein literarisches Labor: Man nehme eine Frau A, die zwar will, aber aus unerklärlichen Gründen keine Kinder haben kann, und füge hinzu eine Schwester (Frau B), bei der es genau andersherum ist. Wenn dieses Gemisch nun auf eine Lehrerin (Frau C) trifft, die sich öffentlich dafür ausspricht, keine Kinder zu bekommen, und noch dazu eine Frau D tritt, deren Kind kürzlich verstorben ist, kommt es wie geplant zum großen Knall. Nur, dass der im Roman ausbleibt.
Stattdessen sind die Figuren so präzise durchdacht, dass man ihnen ihre Gemachtheit stellenweise leider anmerkt. Sie scheinen kein Eigenleben zu entwickeln und handeln häufig nur schemenhaft. So verhält es sich beispielsweise mit Eva und ihrer Abgebrühtheit, die von Anfang an etwas aufgesetzt wirkt. Ihrem Gefühl der Einsamkeit, nachdem ein langjähriger Geliebter sich von ihr getrennt hat, begegnet sie buchstäblich mit dem Vorschlaghammer: "Sie holte aus, schlug zu, holte aus, schlug zu und ließ sich von dem befriedigenden Geräusch des bröckelnden Steins antreiben." Schließlich kann Evas harter Kern doch geknackt werden, und zwar ausgerechnet von einem Kind: der Nachbarstochter, die auf der Suche nach einer Mutterfigur jeden Nachmittag in Evas Küche landet.
Doch obwohl das Konstrukt des Romans an einigen Stellen wie ein nur grob verputzter Rohbau durchscheint, ist es trotzdem in sich stabil und konsequent zu Ende geführt. Diese Stringenz leistet vor allem der schnörkellose, glasklare Stil Keßlers. "Schlichtheit und Genauigkeit", die bereits beim Debüt der Autorin "Die Gespenster von Demmin" gelobt wurden (F.A.Z. vom 14. November 2020), zeigen sich somit auch in ihrem neuen Roman. In Bezug auf die Figuren hat das zur Folge, dass jede ihrer Einstellungen und ebenso ihre Handlungsmotivationen wegen des präzisen Ausdrucks nachvollziehbar erscheinen. Dadurch gelingt es Keßler, vier verschiedene Meinungen zu einem höchst kontroversen Thema abzubilden, ohne dass der Roman selbst Stellung bezieht. Dieser Kunstgriff - den die Autorin auch in ihrem Debüt vollzog - wird allerdings in der Rezeption sehr unterschiedlich gewertet, mal als feige und mal als kluge Zurückhaltung. Während Jan Brachmann in dieser Zeitung den "Kleinmut" in Keßlers Erstling bemängelte und sich eine Positionierung in den Debatten um Erinnerungspolitik gewünscht hätte, wird "Eva" bislang für die Zurückhaltung des Romans betreffs der Position des Antinatalismus gelobt.
Obwohl etwas mehr Moralkeule und etwas weniger Zurückhaltung bei diesem ebenso aktuellen wie polarisierenden Thema begrüßenswert gewesen wären, muss man Eva Keßler zugutehalten, dass sie, indem sie auch von negativen Gefühlen und sozialem Erwartungsdruck rund um Mutterschaft erzählt, die Enttabuisierung dieser Aspekte voranbringt. Dieses durchaus feministische Anliegen ist auch abseits des Zusammenhangs mit der Klimakrise von Relevanz. Wünschenswert wäre eine Gesellschaft, in der die Lebensentwürfe aller vier im Roman geschilderten Frauen respektiert und toleriert würden. Aber Fälle wie den fiktiven Shitstorm um Eva Lohaus gibt es auch in der Realität: Verena Bunschweiger, welche die Vorlage für die Figur der Eva war, ist im Internet heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Und die Scham, die Mona angesichts ihrer Unzufriedenheit mit ihrer Mutterrolle empfindet, ist ebenso real, wie beispielsweise die Erfahrungsberichte unter dem Hashtag #regrettingmotherhood noch immer belegen. Besonders in diesem Kontext ist Verena Keßlers "Eva" lesenswert, leistet er doch mit seiner nüchternen emotionalen Klarheit etwas, was aufgeheizte Talkshowdebatten nur verfehlen können. EMILIA KRÖGER
Verena Keßler: "Eva". Roman.
Hanser Berlin Verlag, Berlin 2023. 208 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman 'Eva' den Sinn des Kinderkriegens und verwandelt die unerträgliche Gleichzeitigkeit aus Apokalypse und Nachwuchs in wunderbare Literatur. ...Ein wunderschön unkonstruktiver Roman über ein Thema, bei dem das "Wir müssen jetzt" schon über die Lippen rutscht, bevor das Wort "Klimakrise" ausbuchstabiert ist. Stattdessen sagt es ohne Pathos und Selbstmitleid: Vielleicht gibt es keine Lösung." Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung, 21.03.23 "Keßler gelingt es, vier verschiedene Meinungen zu einem höchst kontroversen Thema abzubilden, ohne dass der Roman selbst Stellung bezieht. ... Besonders in diesem Kontext ist Verena Keßlers "Eva" lesenswert, leistet er doch mit seiner nüchternen emotionalen Klarheit
Mehr anzeigen
etwas, was aufgeheizte Talkshowdebatten nur verfehlen können." Emilia Kröger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.23 "Keßler zelebriert mit empathischer Distanz, literarisch und psychologisch raffiniert, das Widersprüchliche und Unverbesserliche im Menschen." Marianna Lieder, Welt am Sonntag, 02.04.23 "Verena Keßler beleuchtet Mutterschaft klassisch und anregend ... Ein Thema, über das auch das meiste gesagt zu sein scheint. Und dann kommt ein Roman und erzählt es noch einmal und wieder wie zum ersten Mal, so frisch, so offen und auch so erschütternd." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 10.05.23 "Die existentielle Bedrohung wischt Keßler lakonisch unterhaltsam zur Seite und spielt in ihrem Roman umwerfend moralfrei auf der Klaviatur tiefster Emotionen, die beim Thema Klima-Aktivismus aufkommen." Lena Reich, arte journal, 08.06.23 "Ein kunstvoll konstruierter Episodenroman über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. ... Es ist schwer, diesen Roman aus der Hand zu legen." Simone Schlosser, WDR 5, 03.06.23 "'Eva' hat lebensweise Sätze, originelle Dialoge und eine stets klare Sprache zu bieten, verknüpft geschickt ein hoch emotionales Thema mit knallharten Fakten und lässt das Private gegen die große globalgesellschaftliche Verantwortlichkeit antreten." Vera Fengler, Hamburger Abendblatt, 13.04.23 "Einem schweren, konfliktträchtigen Thema nähert sich Verena Keßler mit leichter, aber treffsicherer Schreibhand. ... Die Sprache von Verena Keßler besticht durch Klarheit und Direktheit, zudem verfügt sie über ein feines Sensorium für zunächst kaum merkbare Verwerfungen. Es geht um nichts Geringeres als um Elternschaft in Zeiten der Kipppunkte ... Ein Menschenbuch mit viel Empathie und unaufdringlichem Intellekt." Bernd Melichar, Kleine Zeitung Newsletter, 22.04.23 "'Eva' zeigt: Jede Frau muss sich zum Thema Mutterschaft verhalten: nach außen hin und zu sich selber. Es ist ein ganz offener, frischer, kein rührseliger Blick, sondern eine nüchterne Bestandsaufnahme von vier Perspektiven." Katja Schönherr, SRF 1, 13.06.23 "Ein facettenreicher Roman ... Verena Keßler findet für jede Frau einen eigenen Erzählstil, der Leserinnen und Leser ganz nah an die Figuren heranrücken lässt, an ihre Wünsche und Sehnsüchte. ... Kinder und Klima - zwei der brennendsten Themen unserer Zeit, authentisch und gekonnt vereint." Sally-Charell Delin, SR2 Kultur, 28.03.23 "Wie man so multiperspektivisch und klug über die verschiedensten Aspekte von Kinderkriegen und Nichtkinderkriegen schreiben kann, das ist unfassbar gut!" Maria-Christina Piwowarski, rbb radioeins, 09.04.23 "Keßler wirft in 'Eva' wesentliche gesellschaftspolitische Fragen auf, denen wir uns aktuell mehr denn je stellen müssen." Antonia Barboric, Die Presse am Sonntag, 09.04.23 "'Eva' macht aber die Schattierungen des Mutter- und Nicht-Mutterseins sichtbar, den inneren Kampf, den viele Frauen in sich austragen, um die eigenen Ängste und Sorgen nicht aussprechen zu müssen." Melissa Erhardt, ORF FM4, 17.05.23 "Sensibel und mit feiner Beobachtungsgabe spürt die Autorin den Empfindungen ihrer Generation nach. ... Ihr wundervoller Erzählstil zieht auch diesmal wieder in den Bann - 200 Seiten, deren ansprechende Lektüre zum Nachdenken anregt." Marion Schwarzmann, Gießener Allgemeine, 13.05.23 "Ein mitfühlender Roman, der aus unterschiedlichen Perspektiven von weiblichen Lebensentwürfen erzählt und bei dem jeder Satz sitzt. Großes Lesevergnügen." Alexandra Pasi, myself, 10.05.23
Schließen
»Eine klug komponierte Geschichte von Tod, Trauer und auch Lebensmut!« Kulturjournal über »Die Gespenster von Demmin«
Gebundenes Buch Eine Geschichte, schön geschrieben, interessant, wie die Figuren zu einander in Beziehung stehen. Die letzte Geschichte (die ehemalige Schulsekretärin) hätte ich mir länger gewünscht.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein Buch rund um (Nicht-)Mutterschaft, das eine herausragende Tiefe und Ambivalenz abbildet
Vor der Beobachtungsgabe Verena Keßlers kann ich mich nur verneigen. Sie widmet sich in „Eva“ einem Themenfeld, das von Ambivalenz und Unverständnis geprägt ist, und liefert …
Mehr
Ein Buch rund um (Nicht-)Mutterschaft, das eine herausragende Tiefe und Ambivalenz abbildet
Vor der Beobachtungsgabe Verena Keßlers kann ich mich nur verneigen. Sie widmet sich in „Eva“ einem Themenfeld, das von Ambivalenz und Unverständnis geprägt ist, und liefert einfach ab.
Eva Lohaus, die titelgebende Figur, ist dabei nur eine von vier Frauen, denen je ein Kapitel gewidmet wird. Ihre Geschichten sind jedoch nicht isoliert, sondern miteinander verwoben. Dieses Verweben gelingt Keßler mit einer solchen Leichtigkeit und einem gleichzeitigen Feinsinn, dass es mich nur begeistern konnte. Ergänzt wird die Handlung um ganz besondere und zarte Beziehungen, die teilweise wirklich sehr überraschend kommen. ❤️
Zurück zu Eva Lohaus, die öffentlichkeitswirksam darüber spricht, warum sie es mit Blick auf die Klimakrise für egoistisch hält, weitere Kinder zu bekommen. Dem gegenüber stehen Frauen, die keine Kinder bekommen können oder die ihr Kind verloren haben. Außerdem eine Mutter, die erschöpft ist vom Muttersein und welche versucht, sich selbst als Individuum innerhalb und außerhalb der Rolle wieder zu verorten.
Die verschiedenen Positionen scheinen so konträr und konfliktbeladen zu sein, dass ich es schlicht meisterinnenhaft finde, wie Keßler sie zu verbinden vermag ohne sich selbst zu positionieren. Und nicht nur die verschiedenen Lebensperspektiven werfen einen vielschichtigen Blick auf dieses komplexe Thema, sondern auch die Figuren sind in sich von einer Ambivalenz und Tiefe geprägt, die mich beeindruckt hat.
Denn wer keine eigenen Kinder haben möchte, will nicht zwangsläufig gar keine in ihrem Leben haben und wer eigene hat, kann auch abweisende Gefühle empfinden. Und nicht zuletzt darf sich die eigene Position auch einfach verändern, auch wenn das in unseren gesellschaftlichen Strukturen gar nicht so leicht ist. All das findet einen Raum in diesem großartigen Buch, das ich wirklich bedingungslos allen empfehle, weil es ein gut lesbares Plädoyer ist für Solidarität statt Abschottung bei unterschiedlichen Lebenseinstellungen.
.
.
.
TW: (ungewollte) Kinderlosigkeit, Kindstod, Fruchtbarkeitsuntersuchungen, Gewaltandrohung, M0rd an Tieren (eine Szene, nicht explizit)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch punktet in erster Linie durch seine vier Protagonistinnen, die - auf unterschiedliche Weise - mit ihrer Rolle als Mutter zu kämpfen haben, hadern, daran verzweifeln oder ohne Kinder leben wollen oder müssen.
Mir hat die intelligente Konstruktion des Plots sehr gefallen, …
Mehr
Dieses Buch punktet in erster Linie durch seine vier Protagonistinnen, die - auf unterschiedliche Weise - mit ihrer Rolle als Mutter zu kämpfen haben, hadern, daran verzweifeln oder ohne Kinder leben wollen oder müssen.
Mir hat die intelligente Konstruktion des Plots sehr gefallen, anspruchsvoll, aber nicht überfordernd. Die Leben der Figuren sind mal eng verflochten, mal berühren sie sich nur kurz. Die Perspektivwechsel bringen Erstaunliches zu Tage und sorgen für Überraschungsmomente. Auf der Höhe der Zeit ist die Geschichte auch dadurch, dass sie der Mutterschaft ihren glorifizierenden Heiligenschein nimmt und dass sie zeigt, dass man als Frau durch und mit Kinder/-n glücklich werden kann, es aber nicht muss.
Verena Keßler richtet das literarische Spotlight auf verschiedene Lebensmodelle und kommt ohne Moralisieren aus. Das Buch bietet äußerst anregenden Diskussionsstoff, ist modern und voller Empathie für Frauen geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
EVA
Verena Kessler
Vier Frauen erzählen in jeweils einem Kapitel nacheinander ihre Geschichten:
- Sina und ihr Mann wünschen sich Kinder - am besten gleich ganz viele, doch der ersehnte Kindersegen bleibt aus. Sex nach Fahrplan und Fieberthermometer bestimmen ihr Leben.
- Eva …
Mehr
EVA
Verena Kessler
Vier Frauen erzählen in jeweils einem Kapitel nacheinander ihre Geschichten:
- Sina und ihr Mann wünschen sich Kinder - am besten gleich ganz viele, doch der ersehnte Kindersegen bleibt aus. Sex nach Fahrplan und Fieberthermometer bestimmen ihr Leben.
- Eva Lohaus will keine Kinder. Und andere sollten ihrem Beispiel dringend und schnellstmöglich folgen. Ein Kind in Deutschland stößt durchschnittlich 58,6 Tonnen CO² pro Jahr aus und verbraucht im Schnitt dreißigmal so viele Ressourcen wie ein Kind in Subsahara-Afrika. Sie fragt sich, wie man in diese Welt noch Kinder setzen kann, wo man doch weiß, dass diese Generation demnächst nicht genug zu Essen haben wird.
- Mona hat drei Kinder. Was würde sie für ein paar Stunden alleine geben, ein paar Minuten ohne Verantwortung? Ehemann Milo sieht die Warnsignale nicht.
- Die vierte Frau hat ihre Tochter gerade verloren. Sie waren ein Team, dann kam der Tod.
Alle Frauen und deren Geschichten sind miteinander verbunden und verwoben.
Ein Buch mit gerade einmal 200 Seiten, das unglaublich viele Emotionen in mir ausgelöst hat.
Es geht um Mutterschaft, um Klimaschutz und um die Stellung der Frau - mit all ihren Erwartungen von außen in dieser Welt.
Ein faszinierendes Buch, ein wahrer Pageturner und es wird direkt auf die Liste #highlights2023 einziehen.
Große Leseempfehlung!
5/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für