13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Widmet man sich der fränkischen Region, so fällt auf, dass die Bereitschaft zur Rezeption von Gedrucktem als eher gering galt und auch die Frage, ob die aufklärerischen Gedanken tatsächlich zum Volk durchdrangen, muss man kritisch diskutieren. Sucht man in Franken nach einem regionalen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte), Veranstaltung: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Widmet man sich der fränkischen Region, so fällt auf, dass die Bereitschaft zur Rezeption von Gedrucktem als eher gering galt und auch die Frage, ob die aufklärerischen Gedanken tatsächlich zum Volk durchdrangen, muss man kritisch diskutieren. Sucht man in Franken nach einem regionalen Pionier der Aufklärung, kann vor allem Nürnberg als Wegbereiter der fränkischen Aufklärung angesehen werden, weshalb für diese Arbeit fünf volksaufklärerische Erzählungen des Jahres 1799 aus Nürnberg als Untersuchungsgegenstand ausgewählt wurden. Dabei soll das ernsthafte Bemühen um eine Ansprache der niederen Stände veranschaulicht werden, indem der Frage nachgegangen werden soll, welcher narrativer Mittel sich die fränkischen Volksaufklärer bedienten, um das Interesse des ,gemeinen Mannes' zu wecken. Dafür soll in einem ersten Schritt einige quellenkritische Vorüberlegungen vorangestellt werden, um anschließend zur Analyse der Erzählungen aus dem Volksfreund überzugehen. Die Untersuchung widmet sich zunächst den inhaltlichen Strategien zur Überzeugung der Rezipienten, wobei hier die Auswahl der Protagonisten, die verwendeten inhaltlichen Motive und das Utilitaritätsprinzip der Geschichten beleuchtet werden soll. Danach stehen die formalen Techniken der Suggestion im Fokus, welche sich auf den Abdruck von Bildern, der visuellen Hervorhebung relevanter Textaspekte sowie der taktisch eingesetzten Erzählperspektive beläuft. Abschließend sollen die Erzählungen noch in Hinblick auf stilistische und sprachliche Besonderheiten untersucht werden, um eine ganzheitliche Analyse der Texte zu gewährleisten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.