13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit entstand im Rahmen des Seminars ‚Technikinteresse – Entwicklung und Maßnahmen zur Förderung’ und beschäftigt sich mit den Erklärungsansätzen für Genderspezifitäten im MINT-Bereich. In der pädagogisch-psychologischen Literatur werden vornehmlich zwei Erklärungsansätze für die Unterschiede des Interesses und der Leistung von Mädchen und Jungen im MINT-Bereich diskutiert. Der Erste wird auf die Geschlechtsspezifischen Fähigkeiten zurückgeführt. Dieser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit entstand im Rahmen des Seminars ‚Technikinteresse – Entwicklung und Maßnahmen zur Förderung’ und beschäftigt sich mit den Erklärungsansätzen für Genderspezifitäten im MINT-Bereich. In der pädagogisch-psychologischen Literatur werden vornehmlich zwei Erklärungsansätze für die Unterschiede des Interesses und der Leistung von Mädchen und Jungen im MINT-Bereich diskutiert. Der Erste wird auf die Geschlechtsspezifischen Fähigkeiten zurückgeführt. Dieser Ansatz wird im zweiten Kapitel genauer erläutert, und auf seine Plausibilität hin untersucht. Das darauf folgende dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem zweiten möglichen Erklärungsansatz. Er bezieht sich auf die Sozialisationsbedingungen, denen Mädchen und Jungen während ihrer Entwicklung ausgesetzt sind. Neben der Selbstsozialisation erfolgt eine Sozialisation auch im außerschulischen und im schulischen Bereich, die die Jugendlichen in ihren Vorstellungen, Interessen, Werten und Verhaltenswei-sen prägen kann. Neben den wirkenden Personen, spielen vor allem in der schulischen Sozialisation, auch die Fremd- und Selbsteinschätzungen eine Rolle. Wie die Attributionstheorie und die Lehrplan-/Lehrbuchgestaltung in dieser Zeit Einfluss auf das Interesse der Schüler/-innen ausüben wird in einem Unterkapitel erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Image der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer und ihrer Prototypen. Befangenheiten und Vorurteile können ebenso Auswirkungen auf die geschlechtsspezifischen Leistungen und Interessen von Mädchen und Jungen haben. Kapitel fünf befasst sich mit den Geschlechtsspezifischen Einstellungen gegenüber Naturwissenschaften und Technik. Die Einstellung gegenüber Naturwissenschaft und Technik spielt eine sehr große Rolle im Bezug auf das Interesse an einem Gegenstand. Da die Einstellungstheorie allerdings sehr umfassend ist wird sie hier kurz gehalten. Zum Schluss wird diese Studienarbeit durch eine Zusammenfassung und ein Fazit im sechsten Kapitel abgerundet und vervollständigt.