Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
England, 1812: Da für Lady Miranda kein standes gemäßer Ehemann in Sicht ist, vertraut sie ihren Kummer Briefen an, die an einen verschollenen Freund ihres Bruders adressiert sind. Einen Freund, dem sie nie begegnet ist und der die Briefe natürlich nie erhalten soll. Doch als Marlow, der neue, geheimnisvolle Kammerdiener ihres Bruders, unwissentlich einen dieser Briefe verschickt, ist Miranda zunächst schockiert - denn der Verschollene antwortet. Nach und nach entwickelt sich eine tiefe Brieffreundschaft. Ob Miranda doch noch auf die Erfüllung ihres Traumes hoffen darf?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.91MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Kristi Ann Hunter hat bereits diverse Preise für ihre Romane gewonnen. Sie ist auch als Sprecherin unterwegs und lehrt sowohl übers Schreiben als auch über biblische Themen. Sie lebt mit ihrem Ehemann und den drei Kindern im US-Staat Georgia.
Produktdetails
- Verlag: Gerth Medien
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 24. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783961224432
- Artikelnr.: 59519700
Ein Briefwechsel mit Folgen
1812 Hertfordshire/England. Ihr großer Wunsch nach einem standesgemäßen Ehemann und eine eigene Familie hat sich für die 20-jährige Lady Miranda bisher nicht erfüllt. Während ihre jüngere verwöhnte Schwester Georgina der …
Mehr
Ein Briefwechsel mit Folgen
1812 Hertfordshire/England. Ihr großer Wunsch nach einem standesgemäßen Ehemann und eine eigene Familie hat sich für die 20-jährige Lady Miranda bisher nicht erfüllt. Während ihre jüngere verwöhnte Schwester Georgina der Star ihres Debüts ist und von Herren auf Freiersfüßen umschwirrt wird, lässt Miranda ihre gedrückte Stimmung durch das Verfassen von Tagebuch-Briefen an den unbekannten Freund ihres Bruders Griffith heraus, wohlwissend, dass er diese niemals zu Gesicht bekommen wird. Dumm nur, dass der neue Kammerdiener Marlow die Briefe an den Herzog von Marshington tatsächlich versendet. Miranda schämt sich bereits in Grund und Boden, sucht nach einem Ausweg aus dieser verflixten Lage, da erhält sie tatsächlich eine Antwort vom Herzog und ein freundschaftlicher Briefwechsel beginnt, der sich nach und nach zu einer Romanze entwickelt, die nicht vorhersehbar ist, auch für Miranda nicht…
Kristi Ann Hunter hat mit „Entführung ins Glück“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur zu einer Reise in die Regency-Zeit einlädt, sondern auch mit einer atmosphärisch-dichten und farbenfrohen Geschichte überzeugt. Der flüssig-humorvolle, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil macht es dem Leser leicht, sich gedanklich in die Vergangenheit zu begeben, um dort neben Lady Miranda und ihrer Gedanken- und Gefühlslage auch die damaligen gesellschaftlichen Gepflogenheiten genau unter die Lupe zu nehmen. Durch die wechselnden Perspektiven entwickelt die Handlung eine Eigendynamik, die mit gut gesetzten Wendungen, humorigen Verwechslungsszenen und spritzigen Dialogen die unterschwellige Spannung immer weiter in die Höhe schraubt. Ein besonderes Augenmerk verdient auch das gesellschaftliche und politische Sittengemälde, das die Autorin dem Leser präsentiert, vor allem im Hinblick auf die Lage der Frau zu jener Zeit, deren Ruf das höchste Gut war, das sie zu verlieren hatte. Auch die Standesunterschiede werden deutlich aufgezeigt und dass es für eine junge Dame völlig indiskutabel war, sich mit dem Dienstpersonal einzulassen. Das Korsett der damaligen Konventionen war sehr starr und folgte genauen Regeln, aus denen ein Entkommen schon im Hinblick auf das Ansehen der Familie nicht möglich war. Der christliche Aspekt ist in diesem Buch nur sehr unterschwellig bemerkbar.
Die Charaktere wurden liebevoll ausgestaltet und lebendig in Szene gesetzt. Ihre individuellen menschlichen Eigenschaften wirken glaubwürdig und authentisch, so dass der Leser schnell eine Nähe zu ihnen aufbaut und gespannt die Ereignisse verfolgt. Miranda ist eine freundliche und impulsive junge Frau, in deren Brust zwei Herzen schlagen. Einerseits möchte sie den Ansprüchen ihrer Eltern gerecht werden, andererseits wünscht sie sich, ungeachtet der Vorgaben und Regeln ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie besitzt Herz und Verstand, doch geht ihr Temperament manchmal mit ihr durch. Marlow erledigt als Kammerdiener zwar seinen Job, aber ihn treibt ein Geheimnis um, das sich erst nach und nach offenbart. Mirandas Schwester Georgina ist ein verwöhntes und arrogantes Ding, für die sich alles nur um ihre Person drehen muss, ansonsten wird sie unerträglich und tyrannisiert ihr Umfeld. Mirandas Mutter wirkt mit ihren ewigen Ermahnungen wie eine strenge Lehrmeisterin. Auch wenn sie um die Erziehung ihrer Töchter besorgt ist, fehlt es hier etwas an Wärme und Verständnis. Aber auch Griffith, Tante Marguerite und weitere Protagonisten sorgen für reichlich Wirbel in dieser turbulenten Geschichte.
„Entführung ins Glück“ ist ein historischer Roman mit einem gelungenen Mix aus spannender Verwechslungskomödie gepaart mit Romantik und gut dosiertem Humor. Dynamisch, spritzig und kurzweilig erzählt, hat er eine absolute Leseempfehlung auf jeden Fall verdient!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Hertfordshire, England, 1812. Die 20-jährige Lady Miranda Hawthorne hat sich damit abgefunden, als alte Jungfer zu enden – ihre 4. Saison steht vor der Tür und noch immer ist kein geeigneter Ehemann in Sicht. Dass ihre allseits beliebte Schwester Georgina in diesem Jahr ihr …
Mehr
Hertfordshire, England, 1812. Die 20-jährige Lady Miranda Hawthorne hat sich damit abgefunden, als alte Jungfer zu enden – ihre 4. Saison steht vor der Tür und noch immer ist kein geeigneter Ehemann in Sicht. Dass ihre allseits beliebte Schwester Georgina in diesem Jahr ihr gesellschaftliches Debüt feiert und von männlichen Bewunderern umschwärmt wird, macht Miranda das Leben nicht gerade leichter.
Genauso, wie sie schon seit Jahren dem verschollenen Schulfreund ihres älteren Bruders in zahlreichen Briefen - die nie abgeschickt wurden, sondern in einer Truhe versteckt gehalten werden - ihre Sorgen und Nöte anvertraut hat, schreibt sie in einem weiteren Brief an den Herzog von Marshington auch ihren Kummer über die mangelnde Aufmerksamkeit der Männer nieder. Dumm nur, dass Marlow, der geheimnisvolle neue Kammerdiener ihres Bruders, diesen Brief versehentlich zur Post bringt. Miranda ist schockiert – erst recht, als der Herzog ihr antwortet…
Kristi Ann Hunter hat einen sehr humorvollen Schreibstil und ein ausgesprochen gutes Händchen für Situationskomik. Verwechslungen, allerlei Turbulenzen und vor allen Dingen sehr unterhaltsame Wortgefechte zwischen Miranda und Marlow sorgen für eine schwungvolle Handlung und haben mich immer wieder schmunzeln lassen.
Miranda hat mir von der ersten Seite an richtig gut gefallen. Schon als 8-Jährige ist sie lebhaft und ungestüm - ein herrliches Temperament, dass sie zwar mittlerweile hinter einer Fassade salonfähiger Eleganz versteckt hält, aber trotz der zahlreichen Lektionen ihrer Mutter, wie eine Dame von Stand sich zu benehmen hat, nicht verloren hat. Im Gegenteil, als es die Situation erfordert, zögert sie nicht, sich mit Schurken anzulegen oder bäuchlings durch den Matsch zu robben.
Kristi Ann Hunter erzählt die Geschichte im lockeren Wechsel mal aus Mirandas, mal aus Marlows Sicht, so dass man beide Protagonisten sehr gut kennenlernt und ihre vielfältigen Gedanken und widerstreitenden Emotionen intensiv miterlebt. Auch die anderen Akteure, wie zum Beispiel Mirandas Geschwister, spielen die ihnen zugedachten Rollen ausgezeichnet und tragen damit kräftig zur Unterhaltung bei.
Darüber hinaus ist Kristi Ann Hunter das Zeitkolorit ganz hervorragend gelungen. Neben der Mentalität der Menschen fließen auch die Lebensweise, die politische Lage und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten in das Geschehen ein, so dass man sich ein gutes Bild von der damaligen Zeit machen kann.
„Entführung ins Glück“ hat mir sehr gut gefallen – die gelungene Mischung aus Humor, Romantik, Spannung und Abenteuer lässt diesen ersten Band der Hawthorne-House-Serie zu einem großartigen Lesevergnügen werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
