Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 1,0, Universität Regensburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Review zielt darauf ab einen umfassenden Überblick der Einflüsse von intra- und interpersonaler Emotionsregulation (ER) am Arbeitsplatz zu schaffen und die jeweils verwendeten Methoden der individuellen und der interpersonalen Ebene von ER zu vergleichen. Dafür wird eine systematische Darstellung aktueller Forschung gewählt. Fünfzehn Artikel entsprechen den Kriterien des vorliegenden…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 1,0, Universität Regensburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Review zielt darauf ab einen umfassenden Überblick der Einflüsse von intra- und interpersonaler Emotionsregulation (ER) am Arbeitsplatz zu schaffen und die jeweils verwendeten Methoden der individuellen und der interpersonalen Ebene von ER zu vergleichen. Dafür wird eine systematische Darstellung aktueller Forschung gewählt. Fünfzehn Artikel entsprechen den Kriterien des vorliegenden Reviews. Durch die Integration der bestehenden Zusammenhänge und Effekte von intra- sowie interpersonaler ER, können verschiedene Einflüsse, vor allem mit der Arbeitszufriedenheit, der emotionalen Erschöpfung aber auch mit dem Austausch im Team herausgestellt werden. Reappraisal gilt dabei als eine der effektivsten ER-Strategien. Die verschiedenen zugrundeliegenden Motive sowie die implizite ER bedürfen allerdings weiterer Aufmerksamkeit. Aktuell liegt eine Vielfalt an theoretischen Ansätzen zur Konzeptualisierung der interpersonalen ER vor. Auch nimmt ER unterschiedliche Positionen bei der Untersuchung der Zusammenhänge ein (ER als unabhängige Variable, ER als abhängige Variable, ER als Mediatorvariable, ER als Moderatorvariable). Besonders auffällig sind zudem die bestehenden Lücken der Methoden für die Erhebung der interpersonalen Ebene der ER, obwohl ein klarer Trend hin zur Forschung von interpersonaler ER festgestellt wird. Basierend auf den Ergebnissen des Reviews werden praktische Empfehlungen vermittelt, die implizieren in welcher Hinsicht ER im Arbeitskontext gefördert werden sollte.