15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Schule als erziehende Institution, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Auszüge aus den Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee vergleichend gegenübergestellt. Anhand der sequenzanalytischen Datenanalyse wird nicht nur die äußere Gestaltung der Schulordnungen analysiert, sondern auch die inhaltliche. Darüber hinaus werden Bezüge zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Schule als erziehende Institution, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Auszüge aus den Schulordnungen der Grundschulen Jürgenohl und Wellsee vergleichend gegenübergestellt. Anhand der sequenzanalytischen Datenanalyse wird nicht nur die äußere Gestaltung der Schulordnungen analysiert, sondern auch die inhaltliche. Darüber hinaus werden Bezüge zu erziehungstheoretischen und erziehungsphilosophischen Ansätzen, deren Hintergründe im zweiten Kapitel dargestellt werden, herausgefiltert. Die Zusammenfassung im letzten Kapitel wird nicht nur Gemeinsamkeiten der beiden Schulordnungen präsentieren, sondern auch ihre Unterschiede. Die Ergebnisse der Forschung könnten sowohl für die (zukünftigen) Eltern der Schüler:innen als auch für (angehende) Lehrer:innen relevant sein. Dies lässt sich damit begründen, dass Lehrer:innen Hauptbeteiligte sind, wenn es darum geht, Bestandteile von Schulordnungen, wie zum Beispiel Grundhaltungen und/oder Leitsätze, zu formulieren. Inhalt einiger Schuldordnungen ist auch der Elternvertrag, der das Zusammenwirken zwischen Schule und Elternhaus verbindlich regelt. Selbst wenn der Elternvertrag nicht in der Schulordnung festgehalten wird, werden Eltern in jedem Fall über die Ordnungen informiert und unterzeichnen diese gegebenenfalls. Die Forschung kristallisiert außerdem heraus, auf welche Schwerpunkte sich die jeweiligen Grundschulen fokussieren und welche potenziellen negativen sowie positiven Auswirkungen diese auf Schüler:innen/Eltern/Lehrer:innen haben könnten - zum Teil auch in erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen verankert. Im Hinblick auf die vorangegangenen Untersuchungen zu dieser Thematik ergeben sich demnach folgende Fragestellungen: Wie lassen sich Auszüge aus der Schulordnung der Grundschule Jürgenohl und der Grundschule Wellsee sequenzanalytisch darstellen und welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede sind dabei zu beobachten? Welche Bezüge lassen sich zu erziehungstheoretischen/erziehungsphilosophischen Ansätzen herstellen?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.