Nicht lieferbar
Einführung in mögliche Beratungsansätze und Anwendungsbeispiele in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung (eBook, ePUB) - Gottsmann, Mirjam
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: unbenotet, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will einen Blick auf Beratungsansätze werfen, die in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung 1 angewendet werden können. Die Auswahl der Ansätze - Empowerment, lösungs- und ressourcenorientierte Beratung und Personenzentrierung - beruht auf meiner persönlichen Erfahrung, dass diese (obwohl nicht speziell für die Beratung in Bildungsberatungseinrichtungen entwickelt) in der täglichen Arbeit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.59MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: unbenotet, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will einen Blick auf Beratungsansätze werfen, die in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung 1 angewendet werden können. Die Auswahl der Ansätze - Empowerment, lösungs- und ressourcenorientierte Beratung und Personenzentrierung - beruht auf meiner persönlichen Erfahrung, dass diese (obwohl nicht speziell für die Beratung in Bildungsberatungseinrichtungen entwickelt) in der täglichen Arbeit besonders im Vordergrund stehen und eine Grundhaltung der Berater 2 beschreiben, die im Gespräch die Beziehung zwischen Rat Suchendem und Berater wiederspiegelt. Auf Grund dieser Prägnanz und aus Platzgründen wird auf weitere Ansätze (systemisches Arbeiten, Coaching, trait-and-factor o.ä.) unter Verweis auf einschlägige Fachliteratur nicht eingegangen. Nach einer verortenden Darstellung von Aufgaben und Settings von Bildungsberatungsstellen erfolgt unter Punkt 3 eine Beschreibung der Beratungsansätze, die mit Hinweise auf ihre praktische Umsetzung unterlegt sind. In Punkt 4 werden Hintergründe und Einsatz des ProfilPasses erläutert, der als Instrument der Selbstexploration und Standortbestimmung bzgl. informell erworbener Kompetenzen in verschiedenen Institutionen eingesetzt wird, u.a. auch in der Bildungs- und Weiterbildungsberatung München. Abschließend erfolgt ein Resümee in Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsberatung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.