Nicht lieferbar
Einführung des Lautes
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele . Einführung des Lautes "T, t" . Kennen lernen der Lautgebärde . Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: . kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: . Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter . Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele . Einführung des Lautes "T, t" . Kennen lernen der Lautgebärde . Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: . kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: . Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter . Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung . die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult Sonderpädagogische Ziele: Sprachtherapeutische Ziele: . Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung . Lautanbildung /t/ . Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT) . Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln Sensomotorische Ziele: . Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören . Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation . Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren . Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation . Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge - Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation Soziale Ziele: . Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb . Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n) . Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen . Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen . Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.