-62%1)

Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Gebundener Preis: 12,99 € **
**Bis zum 30.11.2025 gebundener Aktionspreis des Verlages
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Statt ihre Promotion mit Bravour abzuschließen, kellnert Katie im Wiener Kaffeehaus Schopenhauer und träumt vom geheimnisvollen neuen Gast an Tisch 15. Doch als ihre Stammgast-Freundinnen Lisi und Elena sich in die Schwärmerei einmischen, gerät Katies sorgsam gepflegtes Schopenhauer-Universum in Gefahr. Der Neue scheint nicht der zu sein, für den die Freundinnen ihn halten. Plötzlich ist alles möglich: Freund, Feind, Liebhaber, Geheimagent, Mafioso ... Katie muss sich entscheiden: Will sie weiter träumen oder die Wahrheit erfahren?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, P, SLO ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.4MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.0 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Ausführliche Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Entspricht EPUB Accessibility Spec 1.0 AA und WCAG Level AA
Fiona Fellner hat zehn Jahre als »Piefkinesin« (sprich: zugezogene Deutsche) in Wien gelebt und die lebenswerteste Stadt der Welt samt gutmütigen und grantelnden Wienerinnen und Wienern über ihre Arbeit als Öffentlichkeitsreferentin kennen- und lieben gelernt. Vor ihrer »Wien-Zeit« studierte sie in Münster (NRW, Deutschland) Kommunikationswissenschaft, Germanistik sowie Evangelische Theologie. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin bei einer Tageszeitung, bis die Liebe sie nach Wien entführte. Seit 2022 bildet sich Fellner online in Creative Writing an der Writing Mastery Academy (USA) von Jessica Brody fort. Der Roman »Eine Melange zum Verlieben« ist ihr belletristisches Debüt.
Produktdetails
- Verlag: Gmeiner Verlag
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 9. April 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734931802
- Artikelnr.: 71985247
Wie Titel und Cover verraten, spielt dieser Roman in einem Wiener Kaffeehaus, nämlich im Café Schopenhauer in Wien-Währing.
Wir lernen, Katie, Lisi und Elena, drei Freundinnen, alle ein wenig über dreißig, kennen. Katie, Langzeitstudentin arbeitet seit längerer …
Mehr
Wie Titel und Cover verraten, spielt dieser Roman in einem Wiener Kaffeehaus, nämlich im Café Schopenhauer in Wien-Währing.
Wir lernen, Katie, Lisi und Elena, drei Freundinnen, alle ein wenig über dreißig, kennen. Katie, Langzeitstudentin arbeitet seit längerer Zeit im Schopenhauer als Kellnerin, während Lisi, Ärztin im nahegelegenen AKH ist und Elena, eine Blumenverkäuferin mit abgeschlossenem Kunststudium ist. Ihre Nachmittagspausen sie regelmäßig im Schopenhauer. Man spricht über Gott und die Welt, aber eigentlich über Männer im Allgemeinen und die aktuellen bzw. verflossenen im Besonderen. Jeder Gast, ob Mann oder Frau, erhält vom Trio einen Spitznamen. Die beiden Schachspieler nennen sie „Schach“ und „Matt“ oder den Mann in Nordic Walking Outfit „Johnnie Walker“.
Seit kurzem hat das Kaffeehaus einen neuen Gast - einen geheimnisvollen Gast, der im dunklen Anzug und mit einem Aktenkoffer jeden Mittwoch erscheint und wortkarg eine Melange bestellt. Wer mag das sein? Die drei Freundinnen laufen zur Höchstform auf, wenn es darum geht, die Profession des Mannes zu erraten. Von Banker über Geheimagent ist einiges dabei. Sie nennen ihn einfach El Sol, obwohl er mit seiner schwarzen Kluft das Gegenteil von Sonne ist.
Das heimliche Anhimmeln des schwarz gekleideten Gastes findet ein jähes Ende, als eines Tages sein Koffer unter dem Tisch stehengeblieben ist, und das Trio ihn öffnet, um die Identität des geheimnisvollen Gastes zu lüften ....
Meine Meinung:
Hin und wieder muss auch ich eine zuckerlrosa Geschichte lesen, besonders dann, wenn sie in einem bekannten Wiener Kaffeehaus, dem Schopenhauer spielt. Dieser Roman passt schon alleine durch sein Cover in dieses Genre.
Bis auf eine kurze Szene spielt sich das Geschehen ausschließlich im Kaffeehaus ab. Aber, Geschehen ist zu viel gesagt, denn eigentlich plätschert die Handlung wochenlang ohne größere Wellen einfach so dahin. Beinahe hätte ich die Geduld mit Katie verloren. Die Frau ist über dreißig, Kellnerin und traut sich einen Gast nicht anzusprechen? Benimmt sich wie ein Teenager? Immerhin die anderen beiden Frauen sind nicht ganz so lethargisch.
So recht packen kann mich diese Geschichte nicht. Es passiert einfach zu wenig. Der Showdown kommt dann ein wenig unerwartet.
Gut gelungen ist die Beschreibung des Ambiente des Café Schopenhauer. Der Schreibstil ist leicht und locker. Allerdings kann ich mich mit der Imitation des Wienerischen nicht ganz anfreunden. Die Autorin bekennt, dass sie zehn Jahre in Wien gelebt und die Sprachmelodie liebgewonnen hat. Aber leider klingt es nicht authentisch. Das ist in etwa so, als würde ich als Wienerin in Hamburg platt schnacken. Das ist vermutlich Ansichtssache und fällt anderen Leserinnen vielleicht gar nicht auf oder macht diese Romanze gerade interessant. Ich jedenfalls ziehe für den gekünstelten Wiener Dialekt einen Stern ab.
Fazit:
Dieser Roman, der die Kaffeehausliteratur einmal anders interpretiert, erhält von mir (siehe oben) 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch handelt überwiegend nur von einem Kaffeehaus, dem Schopenhauer. Es geht um die Bedienung Katie, die aus Gewohnheit dort hängen geblieben ist und um ihre Gäste, die sie ein wenig kennen- und lieben gelernt hat.
Am Anfang hatte ich etwas Sorge, dass ich das Buch zu …
Mehr
Dieses Buch handelt überwiegend nur von einem Kaffeehaus, dem Schopenhauer. Es geht um die Bedienung Katie, die aus Gewohnheit dort hängen geblieben ist und um ihre Gäste, die sie ein wenig kennen- und lieben gelernt hat.
Am Anfang hatte ich etwas Sorge, dass ich das Buch zu langweilig finden würde, da nicht wirklich etwas passierte, aber ich war so schnell im Buch drin und wollte immer mehr lesen.
Wer hier eine anspruchsvolle Lektüre suchst, ist hier falsch. Dieses Buch ist einfach zum genießen und genau das habe ich in diesem Moment gebraucht und in diesem Moment gefunden. Für mich war es eine Urlaubslektüre und genau perfekt. Ich fand es in vielen Dingen so lustig, süß und auch bewegend.
Katie ist das Herzstück des Schopenhauers und das wissen ganz besonders Elena und Lisi, ihre Gast- Freundinnen, zu schätzen. Sie erzählen sich von ihren Alltagen, von ihren Sorgen und Plänen. Nur Katie hält sich als Mitarbeiterin weitestgehend zurück. Als dann aber plötzlich ein geheimnisvoller, interessanter Mann weniger Worte im Kaffeehaus auftaucht und regelmäßig kommt, scheint es um die Bedienung geschehen zu sein. Sehr zur Freude von Elena und Lisi, die alles dafür tun, damit es etwas spannender wird.
Es ist so schön diesen ganzen Prozess zwischen Katie und dem neuen Gast zu beobachten. Wie sie nach und nach mutiger und offener mit ihm umgeht und anfängt zu flirten. Ich habe richtig mitgefiebert. Doch manchmal kommt es anders, als man denkt oder man hat sich etwas anderes ausgemalt. Damit muss ich als Leser auch manchmal klarkommen.
…Und dann sitze ich in Kroatien am Pool und mir laufen die Tränen die Wange hinunter. Dies zeigt mir, wie sehr mich dieser Roman eingefangen hat. Und dies wiederrum zeigt mir das Talent dieser Autorin. Danke dafür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für