5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäischen Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Forschungsstand zu der Frage "Warum konnte der Plan einer EU-Armee bislang nicht oder nur sehr eingeschränkt verwirklicht werden?" aufgezeigt. Zur Darstellung des Forschungsstand werfen wir einen Blick auf die Vergangenheit und versuchen, die Gründe zu katalysieren, welche dafür sorgen bzw. sorgten, dass es nie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäischen Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Forschungsstand zu der Frage "Warum konnte der Plan einer EU-Armee bislang nicht oder nur sehr eingeschränkt verwirklicht werden?" aufgezeigt. Zur Darstellung des Forschungsstand werfen wir einen Blick auf die Vergangenheit und versuchen, die Gründe zu katalysieren, welche dafür sorgen bzw. sorgten, dass es nie zu einer EU- Armee gekommen ist. Um diese zu identifizieren, wird ein Blick auf drei Zeitabschnitte geworfen, welche eine Möglichkeit einer Formung einer Europaarmee boten. Angefangen wird in den 1950er mit der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, gefolgt von der Zeit des Endes des Kalten Krieges, abschließend wird das Versagen der EU während des Kosovokrieges betrachtet. Anschließend werden anhand der Ergebnisse drei Integrationstheorien (Neofunktionalismus, liberaler Intergouvernementalismus und Sozialkonstruktivismus) auf ihren Erklärungsgehalt geprüft. Abschließend wird anhand der gewonnenen Erkenntnis ein Ausblick auf die aktuelle Lage der EU geworfen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.