Nicht lieferbar
Ein Vergleich der Weltausstellungen 1889 und 1900 in Paris (eBook, ePUB) - Fenner, Alexander Von
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert lösten die schon lange in Europa abgehaltenen Gewerbeausstellungen ab. Frankreich hatte durch die Weltausstellungen 1855, 1867, 1878 bereits eine große Erfahrung in der Ausrichtung dieser Ausstellungen. Dennoch ist es interessant die beiden Ausstellungen von 1889 und 1900 zu vergleichen, da sie aus unterschiedlichen Gründen große Erfolge waren. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit Grundzüge und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.48MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert lösten die schon lange in Europa abgehaltenen Gewerbeausstellungen ab. Frankreich hatte durch die Weltausstellungen 1855, 1867, 1878 bereits eine große Erfahrung in der Ausrichtung dieser Ausstellungen. Dennoch ist es interessant die beiden Ausstellungen von 1889 und 1900 zu vergleichen, da sie aus unterschiedlichen Gründen große Erfolge waren. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit Grundzüge und Unterschiede von 1889 und 1900 dargestellt. Mit dem historisch wichtigen Datum 1889 (dem hundertjährigen Jubiläum der Französischen Revolution) und der letzten Ausstellung des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind den beiden Ausstellungen auch gleichzeitig zwei schwierige Themen zur Umsetzung gegeben worden. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann auf politische Zusammenhänge und Probleme der Weltausstellungen eingegangen. Als Sekundärliteratur zu dieser Arbeit wird das Buch "Die Geschichte der Weltausstellungen" von Winfried Kretschmer den Stellenwert der Weltausstellungen hervorheben und einen Einblick über ihre Inhalte geben.1 Weiterhin wird durch Martin Wörners "Vergnügung und Belehrung" Kapitel 3. der Arbeit unterstützt.2 Für Kapitel 2. der Arbeit hat ein Beitrag von Wolf Schön in Uwe Schultz "Das Fest" zur Kritik verholfen.3 Außerdem wurden die Bücher von Evelyn Kroker, "Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert"4 und Thomas Kuchenbuchs "Die Welt um 1900"5 zur Unterstützung der Arbeit herangezogen. Im Kapitel 3.2. wird neben genannter Literatur auch Eckhardt Fuchs "Weltausstellungen im 19. Jahrhundert" zitiert.6 Im letzten Kapitel der Arbeit wird ein kurzer Überblick über Gewinne und Verluste der Ausstellungen von Paris gegeben, deren Zahlen ebenfalls aus Winfried Kretschmers Buch stammen. 1 Vgl. Kretschmer, Winfried: Die Geschichte der Weltausstellungen, Campus Verl., Frankfurt/ New York , 1999. 2 Vgl. Wörner, Martin: Vergnügung und Belehrung, Waxmann Verl. GmbH, Münster, 1999. 3 Vgl. Schultz, Uwe: Das Fest, C. H. Beck Verl. München, 1988. 4 Vgl. Kroker, Evelyn: Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1975. 5 Vgl. Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900, J. B. Metzler Verl., Stuttgart, Weimar, 1992. 6 Vgl. Fuchs, Eckhardt: Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, 2000.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.