15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) ist eine klassische Fragestellung der Betriebswirtschaft. Sie entscheidet darüber, ob die Leistungserstellung bei Produkten und Dienstleistungen betriebsintern oder -extern erfolgt. Sie strebt "nach der wirtschaftlichen Optimierung der Wertschöpfungskette" (McGrip 2006, online). Angewandt wird Make or Buy in Unternehmen mittlerweile…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) ist eine klassische Fragestellung der Betriebswirtschaft. Sie entscheidet darüber, ob die Leistungserstellung bei Produkten und Dienstleistungen betriebsintern oder -extern erfolgt. Sie strebt "nach der wirtschaftlichen Optimierung der Wertschöpfungskette" (McGrip 2006, online). Angewandt wird Make or Buy in Unternehmen mittlerweile nicht mehr nur bei der Herstellung von Produkten, sondern auch bei Dienstleistungen, bis hin zum Fremdbezug der Forschung und Entwicklung. Demnach wird sie also in der Produktion und im Versorgungsbereich ebenso angewandt, wie auf jede Art der Leistungserbringung und auf alle Unternehmensbereiche. Dabei ist sie nicht mehr nur eine operative Notlösung bei Kapazitätsmangel, sondern gewinnt zunehmend eine strategische Dimension. (Vgl. Hess 1989, S. VII-VIII) Grund dafür ist, dass die Entscheidung zwischen der Eigenfertigung oder dem Fremdbezug erheblichen Einfluss auf die strategischen Aktionsparameter Sach-und Humanpotentiale, innerbetrieblich verfügbares Kompetenzspektrum, sowie alle damit verbundenen Konsequenzen für die Kostenstrukturen und Fexibilität der Unternehmung hat (vgl. Klatt 1996, S. 71). Je höher der Konkurrenzdruck ist, desto stärker muss auch die Fremdfertigung in Betracht gezogen werden. Da dieser in der heutigen Globalisierung immer mehr zunimmt, wird die Entscheidung Eigenfertigung und / oder Fremdbezug zu einem unumgänglichen Kriterium in nahezu jedem Unternehmen. Hierzu konzentrieren sich viele Unternehmen im Sinne der "Lean Production" auf ihre Kernkompetenzen und verringern die Fertigungstiefe (Leistungstiefe) um Wettbewerbsvorteile zu erlangen (vgl. Wikipedia 2006, online). Eine vollständige Eigenfertigung ist die extremste Form der Eigenfertigungs-Strategie und ist nur in wenigen Spezialbereichen wie z.B. der Weltraumtechnik vertreten. Die extremste Form der Fremdbezugs-Strategie ist der Kauf von Handelswaren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.