18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um die Frage gehen, warum Meetings oftmals als ineffizient und ineffektiv wahrgenommen werden. Ausgehend von der Annahme, dass das Kommunikationsverhalten und die Kommunikationskompetenzen der Meetingteilnehmer im Wesentlichen die Effizienz und Effektivität von Meetings bestimmen, untersucht die Arbeit kommunikative Einflussfaktoren auf die Effizienz und Effektivität. Besonderes Augenmerk…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es um die Frage gehen, warum Meetings oftmals als ineffizient und ineffektiv wahrgenommen werden. Ausgehend von der Annahme, dass das Kommunikationsverhalten und die Kommunikationskompetenzen der Meetingteilnehmer im Wesentlichen die Effizienz und Effektivität von Meetings bestimmen, untersucht die Arbeit kommunikative Einflussfaktoren auf die Effizienz und Effektivität. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Wissensarbeit und die kommunikativen Forderungen der Wissensarbeiter an Meetings gelegt werden sowie auf Gestaltungsalternativen für Meetings. Für die Untersuchung nutzt die vorliegende Hausarbeit Elemente der qualitativen Inhaltsanalyse. In den meisten Kapiteln wird demzufolge der Schwerpunkt auf der Diskussion der Auswirkungen des Kommunikationsverhaltens und der Kommunikationskompetenzen von Wissensarbeitern auf den Meetingprozess liegen. Die vorliegende Arbeit stützt sich vor allem auf vier wissenschaftliche Studien, die durch hypothesengeleitete Textvergleiche ausgewertet wurden. Ergänzend wurden Inhalte aus Ratgebern zur Thematik reflektiert. Die Auswertung orientierte sich an der Methodik des selektiven Kodierens. Von besonderem Kodierinteresse sind in der Hausarbeit die Auseinandersetzung mit dem Element Zeitkiller sowie die inhaltliche Überfrachtung von Meetings. Als Kodierparameter dienen zur Betrachtung der Einflussfaktoren auf die Effizienz und Effektivität von Meetings zentrale Begriffe und Definitionen, wie z. B. Meetingprozess, Organisationsstruktur, Vor- und Nachbereitung oder Kommunikationsverhalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.